Wie schreibt man Hub? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Hub? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hub

🇩🇪 Hub
🇺🇸 Stroke

Übersetzung für 'Hub' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hub. Hub English translation.
Translation of "Hub" in English.

Scrabble Wert von Hub: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hub

  • Ernst Hubert von Michaelis, Marie Luise Görlitz, Horst Meissner: Kirchspiel Quatzow, Kreis Schlawe in Pommern.
  • Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
  • Ich habe eine Reserve-A-Batterie in meiner Schublade.
  • Nach einem kräftigen Stoß öffnete sich die blockierte Schublade.
  • Bei der Raketenentwicklung werden Ausblaserohre genutzt, um den Schub zu steuern.
  • Bei Luftkissenfahrzeugen sorgen Ausblaserohre für den notwendigen Schub.
  • Die GitHub-Seite von [Name] ist @[Name].
  • Das Abblaseschubventil öffnet, um überschüssigen Druck abzulassen.
  • Bei einem plötzlichen Druckanstieg öffnet das Abblaseschubventil automatisch.
  • Das Abblaseschubventil sorgt für eine sichere Entlastung des Systems.
  • Durch das Abblaseschubventil wird der Druck im Tank reguliert.
  • Das Abblaseschubventil kann manuell oder automatisch bedient werden.
  • Ein defektes Abblaseschubventil kann zu schweren Schäden führen.
  • Das Abblaseschubventil ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus.
  • Das Abblaseschubventil verhindert eine Überlastung der Maschine.
  • Vor einer Wartung sollte das Abblaseschubventil geschlossen werden.
  • Das Abblaseschubventil befindet sich an der Oberseite des Tanks.
  • Das Abblaseschubventil kann je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Bei zu hohem Druck öffnet das Abblaseschubventil und lässt Luft entweichen.
  • Das Abblaseschubventil dient zum Schutz vor übermäßigem Druckaufbau.
  • Das Abblaseschubventil wird regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Das Abblaseschubventil ist ein wichtiges Bauteil in Druckluftanlagen.
  • Der Abbruchfehler im Sprachübersetzungsdienst führte zu einer falschen Übersetzung.
  • Die Abbruchüberwachung sorgt dafür, dass der Abriss des Gebäudes sicher und kontrolliert abläuft.
  • Die fortschrittliche Abbruchüberwachungstechnologie ermöglicht eine präzise Kontrolle des Abbruchsprozesses.
  • Die Abbruchüberwachung stellt sicher, dass keine Schäden an benachbarten Gebäuden oder Infrastrukturen entstehen.
  • Durch die Abbruchüberwachung kann der Abbruchzeitplan optimal eingehalten und unnötige Verzögerungen vermieden werden.
  • Die genaue Abbruchüberwachung gewährleistet die Sicherheit der Arbeiter während des Abrissprozesses.
  • Die Verwendung von Sensoren ermöglicht eine effektive Abbruchüberwachung.
  • Die Abbruchüberwachung umfasst die ständige Überwachung der Umgebungsbedingungen während des Abrissprozesses.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hub

🙁 Es wurden keine Synonyme für Hub gefunden.

Ähnliche Wörter für Hub

  • Hube
  • Hübe
  • Hüben
  • Hubs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hub

🙁 Es wurde kein Antonym für Hub gefunden.

Zitate mit Hub

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hub" enthalten.

„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“

- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei

Geschichte

„Bei Triumviraten wird immer einer umgebracht.“

- zur Auseinandersetzung zwischen Erwin Huber, Günther Beckstein und Horst Seehofer um die Stoiber-Nachfolge, 21. Februar 2007,

Kurt Beck

„Bist mit dem Glauben du gesegnet
An Menschen, gib ihn nicht verloren,
Wenn unter einer Herde Thoren
Dir auch einmal ein Schuft begegnet.“

- Heinrich Leuthold, Spruch XL. Aus: Gedichte. 4. Auflage. Frauenfeld: Huber, 1894. S. 230.

Glaube

„Das Kopftuch zum Anlass zu nehmen, die Schule zum religionsfreien Raum zu machen, ist unverhältnismäßig.“

- Wolfgang Huber in: Spiegel vom

Religion

„Das Kreuz steht ohne jeden Zweifel vollständig für Gewaltlosigkeit.“

- Wolfgang Huber 2004 im Deutschlandfunk, zitiert in:

Gewaltlosigkeit

„Der Freund ist einer, der alles von dir weiß, und der dich trotzdem liebt.“

- Elbert Hubbard (22.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext

Denken

„Die Ehrfurcht vor dem universalen und alles durchdringenden Geist der Wahrheit hat mich in die Politik geführt; und ich kann ohne Zögern und doch in aller Demut sagen, dass ein Mensch, der behauptet, Religion habe nichts mit Politik zu tun, nicht weiß, was Religion bedeutet.“

- Mahatma Gandhi, zitiert nach Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.

Religion

„Die Forderung der freien Selbstbestimmung auch des kleinsten Volksteils ist in ganz Europa vergewaltigt, nicht minder die Forderung der Wahrung der rassischen und völkischen Eigenart.“

- Kurt Huber, Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943;

Forderung

„Die Gesellschaft wird offener, sie säkularisiert und differenziert mehr. Aber auch wenn es uns nicht gefällt, können wir doch den Menschen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben.“

- Erwin Huber, , 21. Mai 2007

Gesellschaft

„Die Kirche […] mobilisierte stets nur ihr Potential an Anpassungsenergien mit dem Ziel der Erhaltung bzw. Erweiterung der eigenen Macht unter revolutionär veränderten Bedingungen, niemals übernimmt sie echt emanzipatorische Führungsrollen.“

- Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.

Revolution

„Die Union entspannt sich auf dem Sonnendeck, während die SPD im Maschinenraum schwitzt. So kann eine große Koalition aber nicht funktionieren.“

- Hubertus Heil, Interview DIE WELT vom 6. Februar 2006

SPD

„Die Vorstellung, dass schwammiges Reden eine besonders tragfähige Brücke ergibt, dieser Vorstellung habe ich mich nie hingegeben!“

- Wolfgang Huber, Interview mit der "ZEIT" und dem vom 23. Mai 2003, auch veröffentlicht bei

Br

„Die Waffen-SS war Teil der Wehrmacht und es kommt ihr daher alle Ehre und Anerkennung zu.“

- ORF, 19. Dezember 1995, zitiert nach: Hubertus Czernin (Hg.): Der Westentaschen- Haider. Czernin Verlag 2000, S.48. ISBN 3707600432, nach:

J

„Die größte Unbescheidenheit
Ist der Glaube an die Unsterblichkeit,
Die Zumutung an die Natur,
Diese dürftige Menschenkreatur
Selbst in den mißlungensten Exemplaren
Für Ewigkeiten aufzusparen.“

- Heinrich Leuthold, Spruch XIX. Aus: Gedichte. 4. Auflage. Frauenfeld: Huber, 1894. S. 224.

Natur

„Eine weitere Erscheinung, die ich als Kursänderung betrachtete, war die Tatsache, dass der Führer nicht, wie erwartet, mit England gegen den Bolschewismus kämpfte, sondern, was ich ihm nie verzeihen kann, England zum Hauptfeind erklärte und mit dem Bolschewismus einen Freundschaftspakt schloss. - Kurt Huber, Verhörprotokoll, 16. April 1943;“

-

Wei

„Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad.“

- Kurt Huber, Über die , im letzten, der Weißen Rose

Stalingrad

„Es gibt angesehene Bürger, die niemals auf die Idee kämen, einen Apfel vom Nachbarbaum zu stehlen, aber ihr Geld ins Ausland schaffen, um es vor dem Fiskus zu verstecken.“

- Erwin Huber, Bayernkurier Nr. 8, 23. Februar 2008, S. 2

Geld

„Es wird geschummelt - in dem Sinn nämlich, dass zentralen Fragen ausgewichen wird. Das nenne ich die ‚interreligiöse Schummelei’, von der ich glaube, dass sie nach dem 11. September nicht mehr möglich ist.“

- Wolfgang Huber, zum interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen; Interview mit der "ZEIT" und dem vom 23. Mai 2003, auch veröffentlicht bei

Religion

„Ich fordere die Freiheit für unser deutsches Volk zurück. Wir wollen nicht in Sklavenketten unser kurzes Leben dahinfristen, und wären es goldene Ketten eines materiellen Überflusses.“

- Kurt Huber, Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943;

Kette

„Ich würde gern eine Religion gründen. Damit kann man Geld machen.“

- L. Ron Hubbard, in Reflections on a Science Fiction Era, Donald M. Grant Hrsg. ISBN 1-880418-11-8, 1983

Geld

„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“

- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach

Wei

„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.“

- Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson. Menschliche Kommunikation. Huber Bern Stuttgart Wien 1969, 2.34 S. 56

Kommunikation

„Kein Fundamentalismus also ohne grundlegende Denkverbote, ohne radikales Misstrauen und Skepsis gegenüber anderen Weltbildern und Lebensentwürfen und deren Anhängern.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, S. 24

Denken

„Kein einziges Denkverbot, kein einziges Dogma, kein einziges Moralgebot der Kirche wurde von dem II. Vatikanischen Konzil aufgehoben.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, S. 65

Denken

„Lieber Staub aufwirbeln als Staub ansetzen.“

- Hubert Burda, 3sat-Gesprächsreihe, Gero von Boehm begegnet ... Hubert Burda, 3sat,18. Juni 2002

Staub

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

- Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson. Menschliche Kommunikation. Huber Bern Stuttgart Wien 1969, 2.24 S. 53

K

„Multikulti ist eine Brutstätte von Kriminalität.“ – Erwin Huber, Parteitag CSU 2007, zitiert nach“

-

Multikulturalit

„Na, das hat’s im Dritten Reich nicht gegeben, weil im Dritten Reich haben sie ordentliche Beschäftigungspolitik gemacht, was nicht einmal Ihre Regierung in Wien zusammenbringt. Das muss man auch einmal sagen.“

- Rede vor dem Kärntner Landtag, 13. Juni 1991, zitiert nach: Hubertus Czernin (Hg.): Der Westentaschen- Haider. Czernin Verlag 2000, S.31. ISBN 3707600432, nach:

J

„Politik ohne Religion ist eine Menschenfalle.“

- Mahatma Gandhi zitiert von Prof. Dr. Hubertus Mynarek, Odernheim, in „Gedanken zur Logik der Macht“,

Religion

Erklärung für Hub

Hub steht für: Hub (Mechanik), das Ausmaß einer linearen Bewegung Kolbenhub eines Zylinders Frequenzhub, bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz Tidenhub, Wasserstandsänderungen bei den GezeitenHub (englisch hub [hʌb] „Nabe“) steht für: Luftfahrt-Drehkreuz, ein „Umsteigeflughafen“ Knotenpunkt in einem Transportsystem, siehe Hub and Spoke Hub (Netzwerktechnik), ein Gerät zum Anschluss mehrerer Netzwerk-Knoten in Computernetzwerken USB-Hub, ein Gerät für mehrfachen Anschluss von USB-Geräten Hub Motor Car Exchange, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Hub-Nunatak, Nunatak im Grahamland, AntarktikaHub ist der Familienname folgender Personen: Conrad Hub, deutscher Redakteur, siehe Conrad Hub und Heinrich Hub jr. Emil Hub (1876–1954), deutscher Bildhauer Friedrich Hub (1890–1985), deutscher Heimatforscher, Ehrenbürger von Sinsheim Heinrich Hub jr., deutscher Theaterschauspieler, siehe Conrad Hub und Heinrich Hub jr. Ignaz Hub (1810–1880), deutscher Dichter, Redakteur und Herausgeber Karl Hub, österreichischer Bergsteiger Mike Hub (* 1977), ehemaliger deutscher Rollhockeyspieler Ulrich Hub (* 1963), deutscher Schauspieler, Regisseur und DrehbuchautorHUB steht als Abkürzung für: Hauptumschlagsbasis, siehe Versandzentrum Humboldt-Universität zu BerlinHub heißen folgende geographische Objekte: Ortsteile in Deutschland: Hub (Ottersweier), Ortsteil von Ottersweier, Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg Hub bei Griesbach, Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau Hub bei Grüntegernbach, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Schwindkirchen, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Watzling, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Weng, Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau Hub im Schachen, Ortsteil der Gemeinde Unterneukirchen, Landkreis Altötting Hub (Altfraunhofen), Ortsteil der Gemeinde Altfraunhofen, Landkreis Landshut Hub (Amerang), Ortsteil der Gemeinde Amerang, Landkreis Rosenheim Hub (Aschau im Chiemgau), Ortsteil der Gemeinde Aschau im Chiemgau, Landkreis Rosenheim Hub (Bad Füssing), Ortsteil der Gemeinde Bad Füssing, Landkreis Passau Hub (Bad Heilbrunn), Ortsteil der Gemeinde Bad Heilbrunn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Hub (Baiern), Ortsteil der Gemeinde Baiern, Landkreis Ebersberg Hub (Bodenkirchen), Ortsteil der Gemeinde Bodenkirchen, Landkreis Landshut Hub (Burglengenfeld), Ortsteil der Stadt Burglengenfeld, Landkreis Schwandorf Hub (Chieming), Ortsteil der Gemeinde Chieming, Landkreis Traunstein Hub (Deggendorf), Ortsteil der Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf Hub (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn Hub (Feldkirchen-Westerham), Ortsteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, Landkreis Rosenheim Hub (Fischbachau), Ortsteil der Gemeinde Fischbachau, Landkreis Miesbach Hub (Forstern), Ortsteil der Gemeinde Forstern, Landkreis Erding Hub (Freilassing), Ortsteil der Stadt Freilassing, Landkreis Berchtesgadener Land Hub (Fürstenzell), Ortsteil des Marktes Fürstenzell, Landkreis Passau Hub (Füssen), Ortsteil der Gemeinde Füssen, Landkreis Ostallgäu Hub (Gangkofen), Ortsteil des Marktes Gangkofen, Landkreis Rottal-Inn Hub (Garching an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Garching an der Alz, Landkreis Altötting Hub (Gars am Inn), Ortsteil des Marktes Gars am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn Hub (Großkarolinenfeld), Ortsteil der Gemeinde Großkarolinenfeld, Landkreis Rosenheim Hub (Haiming), Ortsteil der Gemeinde Haiming, Landkreis Altötting Hub (Hengersberg), Ortsteil des Marktes Hengersberg, Landkreis Deggendorf Hub (Hohenthann), Ortsteil der Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut Hub (Hörgertshausen), Ortsteil der Gemeinde Hörgertshausen, Landkreis Freising Hub (Immenstadt im Allgäu), Ortsteil der Stadt Immenstadt im Allgäu, Landkreis Oberallgäu Hub (Isen), Ortsteil des Marktes Isen, Landkreis Erding Hub (Kastl), Ortsteil der Gemeinde Kastl, Landkreis Altötting Hub (Kempten), Ortsteil der Stadt Kempten (Allgäu) Hub (Kröning), Ortsteil der Gemeinde Kröning, Landkreis Landshut Hub (Künzing), Ortsteil der Gemeinde Künzing, Landkreis Deggendorf Hub (Lauf an der Pegnitz), Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land Hub (Legau), Ortsteil des Marktes Legau, Landkreis Unterallgäu Hub (Marklkofen), Ortsteil der Gemeinde Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau Hub (Neufraunhofen), Ortsteil der Gemeinde Neufraunhofen, Landkreis Landshut Hub (Niederbergkirchen), Ortsteil der Gemeinde Niederbergkirchen, Landkreis Mühldorf am Inn Hub (Oberstaufen), Ortsteil des Marktes Oberstaufen, Landkreis Oberallgäu Hub (Penzberg), ehemaliger Ortsteil der Stadt Penzberg, Landkreis Weilheim-Schongau Hub (Pleiskirchen), Ortsteil der Gemeinde Pleiskirchen, Landkreis Altötting Hub (Pocking), Ortsteil der Stadt Pocking, Landkreis Passau Hub (Prien am Chiemsee), Ortsteil des Marktes Prien am Chiemsee, Landkreis Rosenheim Hub (Prutting), Ortsteil der Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim Hub (Reichertsheim), Ortsteil der Gemeinde Reichertsheim, Landkreis Mühldorf am Inn Hub (Reisbach), Ortsteil des Marktes Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau Hub (Reut), Ortsteil der Gemeinde Reut, Landkreis Rottal-Inn Hub (Roßbach), Ortsteil der Gemeinde Roßbach, Landkreis Rottal-Inn Hub (Sankt Wolfgang), Ortsteil der Gemeinde Sankt Wolfgang, Landkreis Erding Hub (Schönberg), Ortsteil der Gemeinde Schönberg, Landkreis Mühldorf am Inn Hub (Siegsdorf), Ortsteil der Gemeinde Siegsdorf, Landkreis Traunstein Hub (Simbach am Inn), Ortsteil der Stadt Simbach am Inn, Landkreis Rottal-Inn Hub (Soyen), Ortsteil der Gemeinde Soyen, Landkreis Rosenheim Hub (Staudach-Egerndach), Ortsteil der Gemeinde Staudach-Egerndach, Landkreis Traunstein Hub (Steinhöring), Ortsteil der Gemeinde Steinhöring, Landkreis Ebersberg Hub (Stubenberg), Ortsteil der Gemeinde Stubenberg, Landkreis Rottal-Inn Hub (Sulzberg), Ortsteil des Marktes Sulzberg, Landkreis Oberallgäu Hub (Surberg), Ortsteil der Gemeinde Surberg, Landkreis Traunstein Hub (Teisendorf), Ortsteil des Marktes Teisendorf, Landkreis Berchtesgadener Land Hub (Trabitz), Ortsteil der Gemeinde Trabitz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab Hub (Unterreit), Ortsteil der Gemeinde Unterreit, Landkreis Mühldorf am Inn Hub (Velden), Ortsteil der Gemeinde Velden, Landkreis Landshut Hub (Wackersberg), Ortsteil der Gemeinde Wackersberg, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Hub (Walderbach), Ortsteil der Gemeinde Walderbach, Landkreis Cham Hub (Weitnau), Ortsteil des Marktes Weitnau, Landkreis Oberallgäu Hub (Wessobrunn), Ortsteil der Gemeinde Wessobrunn, Landkreis Weilheim-Schongau Hub (Wiesenfelden), Ortsteil der Gemeinde Wiesenfelden, Landkreis Straubing-Bogen Hub (Wittibreut), Ortsteil der Gemeinde Wittibreut, Landkreis Rottal-Inn Hub (Wurmannsquick), Ortsteil des Marktes Wurmannsquick, Landkreis Rottal-Inn Hub (Wurmsham), Ortsteil der Gemeinde Wurmsham, Landkreis LandshutGemeindeteile in Österreich: Hub (Gemeinde Böheimkirchen), Ortschaft von Böheimkirchen, Bezirk Sankt Pölten-Land, Niederösterreich Hub (Gemeinde Neuhofen), Ortsteil in der Marktgemeinde Neuhofen an der Ybbs, Bezirk Amstetten, Niederösterreich Hub (Gemeinde Oberndorf), Katastralgemeinde von Oberndorf an der Melk, Bezirk Scheibbs, Niederösterreich Hub (Gemeinde Ruprechtshofen), Ortschaft von Ruprechtshofen, Bezirk Melk, Niederösterreich Hub (Gemeinde Schönbühel-Aggsbach), Katastralgemeinde von Schönbühel-Aggsbach, Bezirk Melk, Niederösterreich Hub an der Mank, Ortschaft von St. Leonhard am Forst, Bezirk Melk, Niederösterreich Hub (Gemeinde Peuerbach), Ortschaft von Peuerbach, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Hub (Gemeinde Desselbrunn), Ortschaft von Desselbrunn, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Hub (Gemeinde Gaspoltshofen), Ortschaft von Gaspoltshofen, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Hub (Gemeinde Gilgenberg), Ortschaft von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Hub (Gemeinde Höhnhart), Ortschaft von Höhnhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Hub (Gemeinde Kopfing), Ortschaft von Kopfing im Innkreis, Bezirk Schärding, Oberösterreich Hub (Gemeinde Mettmach), Ortschaft von Mettmach, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Hub (Gemeinde Oberhofen), Ort bei Oberhofen am Irrsee, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Hub (Gemeinde Ottnang), Ortschaft von Ottnang am Hausruck, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Hub (Gemeinde Regau), Ortschaft von Regau, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich Hub (Gemeinde Roßbach), Ortschaft von Roßbach, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Hub (Gemeinde Sankt Georgen), Ortschaft von Sankt Georgen bei Obernberg am Inn, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Hub (Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding), Ortschaft von St. Marienkirchen bei Schärding, Bezirk Schärding, Oberösterreich Hub (Gemeinde Sankt Roman), Ortsteil von Sankt Roman, Bezirk Schärding, Oberösterreich Hub, Ortschaftsbestandteil der Ortschaft Tiefenbach, Gemeinde Taiskirchen im Innkreis, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Hub (Gemeinde Treubach), Ortschaft von Treubach, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Hub (Gemeinde Wendling), Ortschaft von Wendling, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Hub (Gemeinde Zell), Ortschaft von Zell an der Pram, Bezirk Schärding, Oberösterreich Hub (Gemeinde Sankt Veit), Ortsteil von Sankt Veit im Pongau, Land Salzburg Hub (Gemeinde Stattegg), Ortschaft von Stattegg, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Hub (Gemeinde Semriach), Ortsteil von Semriach, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Hub (Gemeinde Hohenweiler), Ortsteil der Gemeinde Hohenweiler, Bezirk Bregenz, VorarlbergOrte in der Schweiz: Hub (Krauchthal), Ortsteil der Gemeinde Krauchthal, Emmental, Kanton Bernsowie: Hub (Pakistan), Stadt im Distrikt Lasbela, Provinz Belutschistan, Pakistan Hub (Fluss), Fluss im Distrikt Lasbela, Provinz Belutschistan, PakistanSiehe auch: Hube

Quelle: wikipedia.org

Hub als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hub hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hub" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hub
Schreibtipp Hub
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Hub
Hub

Tags

Hub, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hub, Verwandte Suchbegriffe zu Hub oder wie schreibtman Hub, wie schreibt man Hub bzw. wie schreibt ma Hub. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hub. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hub richtig?, Bedeutung Hub, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".