Wie schreibt man Laute? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Laute? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Laute

🇩🇪 Laute
🇺🇸 Lute

Übersetzung für 'Laute' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Laute. Laute English translation.
Translation of "Laute" in English.

Scrabble Wert von Laute: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Laute

  • Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Ladungsträger vor und erläutern, welche spezifischen Vor- und Nachteile sie haben.
  • Wie lautet die Übersetzung von "Radierkunst" in Englisch?
  • Ein lautes Geräusch ließ das Älchen erschrecken.
  • Mit lauten Rufen flogen die Aaskrähen über das Feld.
  • Die Zusatzanträge wurden ausführlich erläutert und diskutiert.
  • In der Mine hörte man das laute Geräusch der Pickhammer, während die Arbeiter damit beschäftigt waren, Erz abzubauen.
  • Beim Drehen der Abbauscheibe entstand ein lautes Geräusch.
  • Die Tür gab einen lauten Stoß von sich, als sie zugeschlagen wurde.
  • Die Schiffe kollidierten heftig und es entstand ein lauter Stoß.
  • Die Abbildungsgleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b.
  • Die Bildlegende erläutert den historischen Kontext des Bildes.
  • Die Bildzeile unter dem Foto lautet: "Ein beeindruckendes Sonnenuntergangspanorama".
  • Die Bildzeile unter dem Foto lautete: "Ein atemberaubender Sonnenuntergang am Strand."
  • Die Bildzeile unter dem Foto erläuterte die Hintergründe des beeindruckenden Schnappschusses.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Strahlender Sonnenschein am Strand".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Atemberaubende Naturkulisse an einem klaren See".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläre Aussicht auf die Skyline der Stadt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläres Feuerwerk über der Stadt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Verträumte Landschaft mit sanften Hügeln und blühenden Blumen".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Romantisches Candle-Light-Dinner am Strand".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Alte Brücke in mystischer Nebellandschaft".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Wunderschöner Sonnenuntergang am Strand".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Herbstliche Impressionen - bunte Blätter im Park".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Leckere Köstlichkeiten auf dem Street-Food-Markt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Beeindruckendes Historisches Gebäude in der Innenstadt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläre Feuerwerksshow am Himmel".
  • "Das berühmte Wahrzeichen unserer Stadt" lautet die Bildüberschrift zu diesem beeindruckenden Gebäude.
  • "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" lautet die passende Bildüberschrift zu diesem ausdrucksstarken Moment.
  • Die Bildüberschrift lautete "Spektakuläres Feuerwerk über der Stadt".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Spektakuläres Feuerwerk beleuchtet den Nachthimmel".

Anderes Wort bzw. Synonyme für Laute

Ähnliche Wörter für Laute

  • Lauten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Laute

🙁 Es wurde kein Antonym für Laute gefunden.

Zitate mit Laute

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Laute" enthalten.

„Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei.“

- Gedicht "Der Mai" aus der Liedersammlung "Lautenklänge", 1829, S. 87, gemäß

Hermann Adam von Kamp

„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“

- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526

Remigius von Reims

„Die Furcht, nicht Güte bändigt einen Bösen.“

- Sententiae M49, Übersetzung [Lautenbach]

Publilius Syrus

„Eines Tages werden sie einen Krieg veranstalten, und keiner wird kommen.“

- Carl Sandburg, The People, In: Lauter, Paul (ed.), The Heath Anthology of American Literature, Volume Two. Lexington, 2001. S. 1110. ISBN 061810920X

Krieg

„Erfolg hat immer das gleiche Prinzip: Fleiß, Ausdauer, Begabung und Glück.“

- Heiner Lauterbach, TV-Beileger zum Stern Nr. 13/2008 vom 13. März 2008, S. 1

Gl

„Es ist nicht falsch zu behaupten, daß Fotomodels wenigstens zu 50 Prozent am Gelingen eines guten Modefotos beteiligt sind.“

- Walter E. Lautenbacher, Inszenierte Modefotografie 1953 - 1983 und wie sie entstand. Eine Chronologie, Cantz Ostfildern, 1994, Seite 141

Fotografie

„Lasst mich durch meines Liedes Klagen
Gruß allen Liebeskranken sagen!
Wer liebt in dieser Welt, muss leiden;
wer Qualen scheut, soll Liebe meiden.
Von weher Liebe - ach, so viel! -
singt meiner Laute lautes Spiel.“

- ''Nezāmī Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen

Meiden

„Lasst mich durch meines Liedes Klagen
Gruß allen Liebeskranken sagen!
Wer liebt in dieser Welt, muss leiden;
wer Qualen scheut, soll Liebe meiden.
Von weher Liebe - ach, so viel! -
singt meiner Laute lautes Spiel.—
Wen dieser Wein einmal geweckt,
der wird von nichts mehr abgeschreckt,
und wenn ihm auch die Seele bricht:
umkreist er weiter doch sein Licht.
Wen Liebe reut - der liebte nicht;
wer liebt, der flieht das Sterben nicht.“

- Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der weißen Venuskuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)

Nez?m?

„Modefotografie soll die Einflüsse des Zeitgeistes, soll das Modeempfinden der Zeitgenossen widerspiegeln. Sie soll nicht Abklatsch banaler Wirklichkeit sein, sondern neue Trends interpretieren.“

- Walter E. Lautenbacher, Inszenierte Modefotografie 1953 - 1983 und wie sie entstand. Eine Chronologie", Cantz Ostfildern, 1994, Seite 131

Zeitgeist

„Rede mit den Models, zeig ihnen die Polaroids, erkläre ihnen was Du willst und lass sie dann handeln! Sie können das besser als du, verbiege sie nicht und raube ihnen nicht den Zauber. Denn sie sind Wesen von einem anderen Stern und nur kurz zu Besuch. Du kannst das Flackern in den Augen wecken, aber wenn du es sterben lässt, wird es nie wieder zurückkommen!“

- Walter E. Lautenbacher, Zitat bei

Fotografie

„Wenn man später einmal die vergangenen Dezennien qualifiziert, werden die sechziger als die eigentlich goldenen und revolutionären Jahre für die Mode unseres Jahrhunderts zu erkennen sein.“

- über die Mode im 20. Jahrhundert; Walter E. Lautenbacher: "Inszenierte Modefotografie 1953 - 1983 und wie sie entstand. Eine Chronologie", Cantz Ostfildern, 1994 Seite 4

Mode

„Wer im Monat mehr als 30.000 Mark verdient, der kann nicht SPD wählen.“

- Heiner Lauterbach, Interview mit der Zeitschrift "Stern", Ausgabe 2/1993 vom 7. Januar 1993

SPD

Erklärung für Laute

Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von arabisch العود, DMG al-ʿūd ‚der Stab, das Holz, Laute‘) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten. Als Laute im engeren Sinn bezeichnet man die aus der arabischen Kurzhalslaute Oud entstandene europäische Laute. In der Musikinstrumentenkunde wird der Begriff Lauteninstrument (Laute im weiteren Sinne genannt) verwendet. Er bezeichnet nach der Hornbostel-Sachs-Systematik eine bestimmte Gruppe von Saiteninstrumenten.

Quelle: wikipedia.org

Laute als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Laute hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Laute" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Laute
Schreibtipp Laute
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Laute
Laute

Tags

Laute, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Laute, Verwandte Suchbegriffe zu Laute oder wie schreibtman Laute, wie schreibt man Laute bzw. wie schreibt ma Laute. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Laute. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Laute richtig?, Bedeutung Laute, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".