Wie schreibt man Leder? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Leder? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Leder

🇩🇪 Leder
🇺🇸 Leather

Übersetzung für 'Leder' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Leder. Leder English translation.
Translation of "Leder" in English.

Scrabble Wert von Leder: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Leder

  • Die Aalhaut wird zur Herstellung von Leder verwendet.
  • Die Abdeckung des Buches ist aus Leder und sehr hochwertig.
  • Die Bedeckungen der Buchrücken in der Bibliothek waren mit Leder überzogen.
  • In der Abenddämmerung erwachten die Fledermäuse und flogen aus.
  • Zur Dämmerung versammeln sich die Fledermäuse und schwirren durch die Luft.
  • Abendsegler sind nachtaktive Fledermäuse.
  • Der Basketballspieler warf den Ball ins Ziel und bekam ein Lederkorb.
  • Der Fledermaus überließ seinen Feind, als der Adler ihn an den Talons packte.
  • Meine Tante hat ein edles Japanmesser aus Leder versteckt.
  • Der Schuhmacher reparierte das Stück Leder in meiner Jacke.
  • Der Einsatz von Lederpflege hilft dabei, eine spätere Abschuppung zu verhindern.
  • Eine regelmäßige Pflege kann die Abschuppung eines Lederprodukte deutlich reduzieren.
  • Der Umweltschutzverein kämpft gegen den Bau von Wohnungen auf den alten Absprunggebieten der Fledermäuse.
  • Der Abzugsschaden an der Lederhaut des Pferdeschmucks war erheblich, nachdem es bei der Herstellung falsch behandelt worden ist.
  • Die Inspekteure fanden beim Abzugsschaden am Leder ein Zeichen für mangelnde Qualitätskontrolle in der Werkstatt.
  • Die Verwendung von falschem Klebstoff führte zu einem Abzugsschaden am Leder des Schuhlederbeltes.
  • Ein Abzugsschaden am Leder kann die ganze Verarbeitung eines Artikels gefährden oder sogar unbrauchbar machen.
  • Die Mitarbeiter der Lederverarbeitungsstätte mussten schnell reagieren, um einen Abzugsschaden am hochwertigen Leder zu verhindern.
  • Die Kosten eines Abzugsschadens am Leder können bei der Herstellung hochwertiger Artikel sehr hoch sein.
  • Während des Abzugsvorgangs entstand an dem Leder ein kleiner Abzugsschaden, der schnell repariert werden konnte.
  • Bei der Überprüfung der Lieferungen wurde ein Abzugsschaden am Leder bemerkt und sofort berichtet.
  • Die Notwendigkeit der schnellen Behebung eines Abzugsschadens wurde während der Ausbildung an einer Lederverarbeitungseinrichtung betont.
  • Ich hoffe, diese Beispiele helfen dir bei deinem Bedarf an Texten mit dem Wort "Abzugsschaden" im Kontext der Lederverarbeitung!
  • Das Fledermauskind hat endlich sein Aldultus erreicht und kann jetzt fliegen.
  • Ich verwende kaustisches Soda, um Schmutz aus Leder zu entfernen.
  • Der Aktendeckel war aus hochwertiger Lederware gefertigt und sah gut aus.
  • Die Fledermaus ist in vielen Kulturen ein Sinnbild für Weisheit und Intuition.
  • Die Frau schenkte ihrer Tochter die alte, lederne Armenbüchse.
  • Der Sicherheitsdienst trug lederne Altarmschlingen für seine Pistolen.
  • Im Film war die Schießszene mit einer exotischen, ledernen Altarmschlinge besonders auffällig.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Leder

  • Haut
  • Pelle
  • Fell
  • Lorbeerkorb (häufig verwendet, um Leder aus Rehen zu bezeichnen)
  • Kauzeug (altmodisch)
  • Tüll
  • Taft
  • Samtleder (synthetisches Material, das wie Leder aussieht und gefühlt)
  • Kunstleder
  • Plastilien (veraltet)
  • Epsom-Leder (veraltet)
  • Celluloid (altmodisch)
  • Vachette
  • Galuchat (eine Art von Leder, das aus der Haut des Flusspferdes stammt)
  • Echtleder
  • Pelz
  • Rindsleder
  • Kalbfell
  • Ziegenfell
  • Schafpelz
  • Lammfell
  • Haut
  • Pelle
  • Fell
  • Cuir (französisches Wort, oft in der Mode- und Accessoires-Branche verwendet)
  • Tierhaut
  • Wamsleder
  • Maroquinerie (oft im Kontext von Lederwaren wie Taschen verwendet)
  • Lederverbundstoff (umfasst auch synthetische Materialien)
  • Pelletoiseur (im Kontext von Pelzverarbeitung und -fertigung)

Ähnliche Wörter für Leder

  • Ledern
  • Leders

Antonym bzw. Gegensätzlich für Leder

🙁 Es wurde kein Antonym für Leder gefunden.

Zitate mit Leder

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Leder" enthalten.

„Aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden.“

- Aus Deutschland

Fremd

„In München sind Lederhose und Laptop eine Symbiose eingegangen.“

- Roman Herzog, Eröffnungsansprache anläßlich der CeBIT-Messe in Hannover, 17. März 1999,

M

„Juristen sind wie Schuster, die zerren mit den Zähnen
Das Leder, sie die Rechte, dass sie sich müssen dehnen.“

- Friedrich von Logau, Sinngedichte, Rechtskundige

Jurist

„Juristen sind wie Schuster, die zerren mit den Zähnen
Das Leder, sie die Rechte, daß sie sich müssen dehnen.“

- Gesetzlinge. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,3,81. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 489.

Friedrich von Logau

„Mein Freund ist aus Leder.“

- ''Motto von Fritz Eckenga in seinen regelmäßig im WDR und weiteren ARD-Hörfunkprogrammen gesendeten Radiobeiträgen als "Fußballfachsimpler" [[:w:Fritz Eckenga]]; auch Titel einer 2006 erschienen Audio-CD mit solchen Beiträgen

Freund

„Wenn ich nur dieses Gesicht kämmen könnte, dachte ich, aber das geht nicht.“

- Charles Bukowski, Der Mann mit der Ledertasche. Deutsch von Hans Hermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974. Auflage von 1992. ISBN 3-462-02185-0. Seite 114.

Gesicht

„Wir sind Dickhäuter, wir strecken die Hände nacheinander aus, aber es ist vergebliche Mühe, wir reiben nur das grobe Leder aneinander ab - wir sind sehr einsam.“

- Dantons Tod, 1. Akt, 1. Szene / Danton

Georg B

Erklärung für Leder

Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden. Leder wird meist aus der Lederhaut (anderer Name Dermis) genannten Hautschicht gewonnen. Sie besteht aus der äußeren glatten Papillarschicht und der darunter liegenden Retikularschicht, die für die mechanische Festigkeit sorgt. Die Papillarschicht mit ihrer sehr feinen Faserstruktur ergibt am fertigen Leder die Narbenseite oder kurz „den Narben“. Die grobfasrige Retikularschicht wird als Aas- oder Fleischseite bezeichnet, aus der das Spaltleder gewonnen wird. Die Körperhülle von größeren Tieren wie Rind, Ross, Büffel, Esel und die vom Schwein wird im rohen ungegerbten Zustand ebenso als Leder wie als Haut bezeichnet. Die Hülle von kleineren Tieren wie Kalb, Ziege, Schaf wird grundsätzlich Fell genannt. Sind nach der Gerbung die haarbildende Oberhaut oder Epidermis und Haare noch erhalten, ist es Pelz oder Pelzfell. Nach dem Enthäuten liegen die Häute und Felle meist flach vor. Bei kleinen Tieren, vor allem bei Pelzfellen, wird die Haut häufig schlauchförmig abgezogen.

Quelle: wikipedia.org

Leder als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leder hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leder" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Leder
Schreibtipp Leder
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Leder
Leder

Tags

Leder, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Leder, Verwandte Suchbegriffe zu Leder oder wie schreibtman Leder, wie schreibt man Leder bzw. wie schreibt ma Leder. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Leder. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Leder richtig?, Bedeutung Leder, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".