Wie schreibt man Lexikon?
Wie schreibt man Lexikon?
Wie ist die englische Übersetzung für Lexikon?
Beispielsätze für Lexikon?
Anderes Wort für Lexikon?
Synonym für Lexikon?
Ähnliche Wörter für Lexikon?
Antonym / Gegensätzlich für Lexikon?
Zitate mit Lexikon?
Erklärung für Lexikon?
Lexikon teilen?
Lexikon {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Lexikon
🇩🇪 Lexikon
🇺🇸
Lexicon
Übersetzung für 'Lexikon' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Lexikon.
Lexikon English translation.
Translation of "Lexikon" in English.
Scrabble Wert von Lexikon: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Lexikon
- In dem Lexikon ist ein alphabetisches Abkürzungsverzeichnis enthalten.
- Der Abonnementspreis für das Online-Lexikon ist sehr günstig.
- Das Lexikon hat einen alphabetischen Abschnittsetikett für bessere Suche.
- Das Lexikon wurde in einer einfachen und verständlichen Allgemeinsprache verfasst.
- Im Lexikon werden Wörter in Anführungsstrichen genannt, um sie hervorzuheben.
- Wir sollten uns auf die Blütenbeschreibung in der Pflanzenlexikon konzentrieren.
- Der Eintrag "Zyma" in dem Lexikon ist sehr detailliert und hilfreich.
- Sie musste sich erst mit dem Börsenjargon des Finanzlexikons auskennen lassen.
- Im Lexikon wird das Lemma unter dem Begriff Palea inferior aufgeführt.
- Die Deklination ist ein entscheidender Aspekt der Syntax und des Lexikons einer Sprache.
- Im Lexikon gibt es ein detailliertes Bild des historischen Ereignisses.
- Das Lexikon wird regelmäßig in Druckform aktualisiert und ergänzt.
- Im Lexikon stand unter "Abkürzung": "E-Mail".
- Die Wissenschaftler entdeckten eine neue Art der Atreturethrie, die noch nicht im Lexikon stand.
- Der Lexikon-Eintrag enthält eine genaue Definition des Worts "Hypothese".
- Ich suchte nach einem bestimmten Stichwort im Wälzer eines Lexikons.
- Im Lexikon stand unter "Wurzeln" auch der Eintrag für die Falsche Alraunenwurzel.
- Die Studenten machten sich auf die Suche nach dem Fremdwort "Schaukel" im Lexikon.
- Das Wort "Gfrürfüdlä" ist nicht im Lexikon enthalten.
- Im Lexikon findest du eine Liste von Füllzeichen in verschiedenen Sprachen.
- Im Lexikon sind alle möglichen Füllzeichen aufgelistet und erläutert.
- Im Online-Lexikon kannst du Füllzeichen recherchieren und auswählen.
- Das Online-Lexikon war eine Fundgrube an wissenswerten Informationen.
- Im Lexikon fanden wir viele Fundstellen über die Geschichte der Stadt.
- Die Mathe-Lexikon-Einträge für den Funktor ∑ liefern Informationen zur Summierung.
- Der Botaniker suchte im Lexikon nach dem Gattungsnamen der Orchidee.
- In der Wirtschaftslexikon wird die Artikulationsbezeichnung zur Beschreibung von Konzepten und Begriffen verwendet.
- Der Lexikonvergleich zeigte eine starke Übereinstimmung in den Artikulationsbezeichnungen zwischen verschiedenen Sprachen.
- Ich habe mich entschieden, das Lexikon in ein modernes Atlasformat zu veröffentlichen.
- Ein umfangreiches Lexikon enthält oft eine umfassende Atlasreihung als Beilage.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Lexikon
🙁 Es wurden keine Synonyme für Lexikon gefunden.
Ähnliche Wörter für Lexikon
- Lexika
- Lexikons
Antonym bzw. Gegensätzlich für Lexikon
🙁 Es wurde kein Antonym für Lexikon gefunden.
Zitate mit Lexikon
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Lexikon" enthalten.
„Aberglaube kann mich erst dann beeindrucken, wenn einer sein dreizehntes Monatsgehalt ablehnt.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„An der Korruption scheint einen Politiker weniger die Sache als solche als vielmehr deren Aufdeckung durch die Medien zu stören.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Atmen durch die Nase ist vor allem deshalb so gesund, weil man dabei den Mund hält.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Auch Krieg ist eine Form von Abrüstung.“
- Markus M. Ronner, Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Krieg
„Ausgefallenes wirkt immer komisch. Das ist das Pech der Glatzköpfe.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Computer-Muffel werden als die Analphabeten des 21. Jahrhunderts gelten.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“
- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.“
- Elie Wiesel, Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate, 2002, 3. Aufl.
Gleichg
„Der Hauptfehler des Menschen bleibt, dass er so viele kleine hat.“
- Jean Paul, Siebenkäs, 1. Bändchen, Kap. 4 - Quelle: Johannes John: Reclam Zitaten-Lexikon (1997,3. Aufl., Philipp Reclam, Stuttgart)
Fehler
„Der Unterschied zwischen Witwe und Strohwitwe besteht darin, dass erstere weiß, wo ihr Mann liegt.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Der Volksmund vergangener Jahrhunderte ist unmittelbar nicht mehr auszubeuten, wir können jetzt nur die Sprichwörter sammeln, die in die Literatur übergegangen sind.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Die Frauen waren ungeschminkt und trugen anstrengende Frisuren. Wenn Sie nicht wissen, was anstrengende Frisuren sind, dann schlagen Sie bitte im Lexikon unter »Frisuren, anstrengende« nach. Wenn das in Ihrem Lexikon nicht drinsteht, haben Sie ein genauso schlechtes Lexikon, wie ich, und wir können eine Podiumsdiskussion zum Thema »Unser Lexikon ist schlecht« organisieren, uns hinterher besaufen und möglichst ordinär Brüderschaft trinken.“
- Dank Bügelhilfe fühlt man sich wie ein geisteskranker König - Max Goldt (12.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.“
- Museum, Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 16 - Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (2002, 3. Auflage)
Jean Paul
„Die Pille: die Hoffnung, nicht in dieselbe zu kommen.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Die Schweizer sind unheimlich schlagfertig, wenn man ihnen genug Zeit dafür lässt.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrundsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Irrtum
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrunsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Erfahrung
„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“
-
Wols
„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - Wols, 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“
-
Schlaf
„Durch allzu langen Streit verliert man die Wahrheit.“
- Sententiae N40, Übersetzung Harenberg Lexikon der Sprichwörter & Zitate, Brigitte Beier et al., Harenberg, 1997,
Publilius Syrus
„Ein Geschäft wird erst dann zum Geschäft, wenn man dem Finanzamt nachweisen kann, dass es kein Geschäft war.“
- Markus M. Ronner, Zitate-Lexikon, Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2. Ausgabe 2003, ISBN 3-280-05050-2
Gesch
„Ein Mensch, nichts wissend von „Mormone“
Schaut deshalb nach im Lexikone
Und hätt es dort auch rasch gefunden -
jedoch er weiß, nach drei, vier Stunden
Von den Mormonen keine Silbe –
Dafür fast alles von der Milbe“- ''Das Hilfsbuch, Mensch und Unmensch, München, ISBN 978-3-446-19128-0. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. Seite 96
Eugen Roth
„Ein Mensch, nichts wissend von „Mormone“
Schaut deshalb nach im Lexikone […]
jedoch er weiß, nach drei, vier Stunden
Von den Mormonen keine Silbe –
Dafür fast alles von der Milbe“- Eugen Roth, Das Hilfsbuch, Mensch und Unmensch, München, ISBN 978-3-446-19128-0
Lexikon
„Ein ungestörtes Glück verlangen,
Heißt Mondeslicht mit Netzen fangen,
Den Sonnenstrahl mit Ketten fesseln
Und Rosen fordern von den Nesseln.“- Motto und Selbstbekenntnis. In: Die Novelle: Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck: Verlag der Novellenbibliothek, 1896. S. 249.
Otto von Leixner
„Es gibt Männer, die heute noch der Rippe nachtrauern, die Adam hergeben mußte.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise Ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durchSchreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
L
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durch Schreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntnis der Quellen das erste Erfordernis.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Quelle
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntniss der Quellen das erste Erforderniss.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Kenntnis
Erklärung für Lexikon
Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von altgriechisch λεξικόν „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch im weiteren Sinn. Daneben wurde es vereinzelt als Synonym für ein Sprachwörterbuch verwendet. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet es heute zumeist ein Nachschlagewerk mit Sachinformationen (Konversationslexikon; Realwörterbuch, Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch), wobei je nach Umfang noch zwischen Lexikon im engeren Sinn und Enzyklopädie oder Biografien-Sammelwerk (Who’s Who) unterschieden wird.
Umgangssprachlich und in der Werbung ist der Sprachgebrauch unscharf. Mitunter wird lexikografisch eine begriffliche Unterscheidung von Wörterbuch (sprachliche Information) und Lexikon (Sachinformation) gemacht. Dabei kommt es zwischen den Typen der Nachschlagewerke zu Überlappungen, z. B. bei der Etymologie der Stichwörter (wie im vorliegenden Artikel).
Lexika lagen historisch naturgemäß meist in Buchform vor. Mittlerweile verstehen sich auch zahlreiche Websites als ebensolche. Insbesondere hat sich die Wikimedia dem freien Wissen und damit auch der Erstellung von Online-Lexika verschrieben, wobei Wikipedia als Enzyklopädie und Wiktionary als Wörterbuch zu verstehen sind.
Quelle: wikipedia.org
Lexikon als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lexikon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lexikon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.