Wie schreibt man bekannt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bekannt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bekannt

🇩🇪 bekannt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bekannt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bekannt. bekannt English translation.
Translation of "bekannt" in English.

Scrabble Wert von bekannt: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bekannt

  • Zur bekannten Hamburger Aalsuppe soll auch Fenchel gehören.
  • Aisis war vor allem für seine Keramikproduktion bekannt.
  • Als Ases des Teams ist er für seine außergewöhnliche Leistung bekannt.
  • Der Aal gehört zu den bekanntesten Aalartigen.
  • Die Aalartigen Fische sind für ihre langen, schlanken Körper bekannt.
  • Ein bekanntes Mitglied der Aalartigen ist der Europäische Aal.
  • Über die Wanderung der Süßwasseraale gibt es noch viele unbekannte Details.
  • Die Aachener Printen sind bekannte süße Gebäckstücke.
  • Die Aachener Thermalquellen sind für ihre heilende Wirkung bekannt.
  • Die Aaleniums-Schichten sind bekannt für ihre gut erhaltenen Fossilien.
  • Aalen ist bekannt für seine historische Altstadt.
  • Die Gebärfische sind bekannt für ihre einzigartige Fortpflanzungsweise.
  • Die Aalräucherei ist für ihre besonders köstlichen geräucherten Aale bekannt.
  • Der Aashäuptling war dafür bekannt, die sterblichen Überreste der Feinde zu sammeln und rituell zu verbrennen.
  • Die Hyäne ist ein bekannter Aasfresser.
  • Der Karrak ist ein südafrikanischer Aasfresser, der für seine charakteristische rote Färbung bekannt ist.
  • Eine bekannte Art des Aaskäfers ist der Totenkopfschwärmer.
  • Der Aaskäfer ist dafür bekannt, dass er in großen Mengen auftreten kann.
  • Durch ein effektives Marketingkonzept konnte das Unternehmen seine Produkte bekannt machen und sie in kurzer Zeit groß machen.
  • Abacá-Fasern sind bekannt für ihre hohe Festigkeit und Haltbarkeit.
  • Ayous ist bekannt für seine leichte und gleichzeitig stabile Struktur.
  • Ayous-Holz ist bekannt für seine Resistenz gegenüber Pilzbefall und Insektenbefall.
  • Der A-Betrieb ist für seine innovative Forschung und Entwicklung bekannt.
  • Durch eine Modifikation des Marketings wurde die Bekanntheit der Marke gesteigert.
  • Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Abbaustadien von Bodenschätzen.
  • Das Sprengungsverfahren ist ein bekannter und vielgenutzter Teil des Abbauverfahrens im Bergbau.
  • Der Abbé ist bekannt für seine klugen und einfühlsamen Predigten.
  • "Kulinarische Köstlichkeiten in einem bekannten Gourmetrestaurant" – diese Bildüberschrift zeigt die feine Gastronomie.
  • Der Fotograf ist bekannt für seine exzellente Abbildungsoptik.
  • Bei der Reaktion von Schwefel und Sauerstoff entsteht eine hohe Abbindeenergie, die als schweflige Säure bekannt ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für bekannt gefunden.

Ähnliche Wörter für bekannt

  • bekannte
  • bekanntem
  • bekannten
  • bekannter
  • bekanntere
  • bekannterem
  • bekannteren
  • bekannterer
  • bekannteres
  • bekanntes
  • bekannteste
  • bekanntestem
  • bekanntesten
  • bekanntester
  • bekanntestes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bekannt

🙁 Es wurde kein Antonym für bekannt gefunden.

Zitate mit bekannt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bekannt" enthalten.

„Aber gerade Bürokratie ist bekanntlich ein System mit sehr geringer Störempfindlichkeit.“

- Niklas Luhmann, Soziale Systeme, S. 525

B

„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Ach, was schießt Ihr schlecht!“

- letzte Worte vor dem Erschießungskommando (bekanntere Version)

Andreas Hofer

„Alle Tage, die wir ohne Liebe verbrachten, ist vergeudete Zeit.“

- Unbekannter Autor (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Alles Interessante ereignet sich im Dunkeln, ganz ohne Zweifel. Die wirkliche Geschichte der Menschen ist nicht bekannt.“

- Reise ans Ende der Nacht, S. 84, Aus dem französischen von Hinrich Schmidt-Henkel, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 4. Auflage 2003, ISBN 3 498 00926 5

Louis-Ferdinand C

„Alles was du in deinem Leben und Dasein, einmal an Ungerechtigkeiten, Lügen, Betrug, Kälte und Unwissenheit anderen Menschen zugefügt hast, kommt wieder zu dir zurück in sieben Jahren.“

- Unbekannten Ursprungs

Indianische Sprichw

„Als Emigrant, der sich leicht der historischen Verantwortung hätte entziehen können, bekannte er sich mit seinem Kniefall in Warschau ausdrücklich mitschuldig. Diese patriotische Haltung wurde ihm jedoch nicht gedankt.“

- Roland Wehl, Junge Freiheit, 25. August 1995

Willy Brandt

„Als Schwabe befindet man sich automatisch am anderen Ende der Popularitätsskala. Mich interessiert, woher das kommt. Im Spätmittelalter waren die Schwaben überall als verluderter, versoffener Haufen bekannt. Heute gelten wir als geizig, verbiestert, unfroh.“

- Ulrich Kienzle, über seine Pläne, ein Buch über Schwaben zu schreiben, Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198; Anmerkung: Ulrich Kienzle wuchs in der schwäbischen Kleinstadt Neckargröningen auf

Geiz

„Am Unsinn hängen bekanntlich Menschen und Völker mit zärtlicher Treue.“

- Johannes Scherr, "Ein Unfehlbarer"

Unsinn

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“

- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007

Matthias Corvinus

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heiratest.“

- Matthias Corvinus, Verspottung Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war

Heirat

„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“

- "Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.

„Bis in den katholischen Klerus ist doch bekannt, dass man die Gesellschaft nicht nach den Regeln der Betriebswirtschaft organisieren sollte.“

- Jürgen Trittin, taz, 3. Mai 2005

Gesellschaft

„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“

- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

Gesellschaft

„Das Moralische versteht sich doch immer von selbst.“

- Friedrich Theodor Vischer, Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 33.

Moral

„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Mode

„Das Unbekannte ist eine Ausnahme, das Bekannte eine Enttäuschung.“

- Francis Picabia, Aphorismen

Entt

„Das könnte in Abwandlung der bekannten Goethe-Worte so ausgedrückt werden: / Wär nicht das Auge sonnenhaft, / Die Sonne könnt' es nie erblicken; / Wär' nicht im Stoff des Geistes Kraft, / Wie könnte Stoff den Geist verrücken.“

- '' Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''

Albert Hofmann

„Das nennst du Magie? Ich nenne es heftig wünschen! Unbekannt (26.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2004

„Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten

- H. P. Lovecraft, (1938), Einleitung

Das Unbekannte

„Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten.“

- H. P. Lovecraft

Angst

„Dass die Orthografie nicht jedermanns Sache ist, ist bekannt. Noch weniger Freunde aber hat die Zeichensetzung.“

- in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2", S. 50

Bastian Sick

„Denn Krieg besteht nicht nur in Schlachten oder Kampfhandlungen, sondern in einem Zeitraum, in dem der Wille zum Kampf genügend bekannt ist.“

- Leviathan, 13. Kapitel

Thomas Hobbes

„Denn wem sich der Mensch widmet, zu dem gelangt er nach dem Tode. (S.22.VIII.13.IX.25.XVI.19.)“

- Wilhelm von Humboldt, "Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata" (S.39)

Menschheit

„Der Bürgerkrieg hat bekanntlich seine Gesetze, und sie haben noch niemals als Gesetze der Humanität gegolten.“

- "Geschichte der russischen Revolution", Band II, Kapitel 10, 1930

Leo Trotzki

„Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten bewegen wir uns. Die Zeit des letzteren liegt in unserer Hand.“

- Gottlob König, Ansprache in Brünn/Thüringen, 1840

Baum (Pflanze)

„Der Mann erwiderte: Wer hat dich zum Aufseher und Schiedsrichter über uns bestellt? Meinst du, du könntest mich umbringen, wie du den Ägypter umgebracht hast? Da bekam Mose Angst und sagte: Die Sache ist also bekannt geworden.“

- ''''

Mose

„Der Mensch hat immer eine Heimat und wär es nur der Ort, wo er gestern war und heute nicht mehr ist. Entfernung macht Heimat, Verlust Besitz.“

- Alexander von Villers, Briefe eines Unbekannten

Heimat

„Der Mensch sollte ihnen mit Rücksicht begegnen, seinen Sammeltrieb mäßigen und sie keineswegs mutwillig zerstören, auch wenn sie ihm alt, unbekannt, ungenießbar oder giftig erscheinen.“

- über Pilze im Vorwort zu "Pilze des Waldes", zitiert nach der 6. Auflage, Melsungen 1985, S. 5

Gottfried Amann

„Der echte Schüler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln und nähert sich dem Meister.“

- Maximen und Reflexionen

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für bekannt

Keine Erklärung für bekannt gefunden.

bekannt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bekannt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bekannt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bekannt
Schreibtipp bekannt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bekannt
bekannt

Tags

bekannt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bekannt, Verwandte Suchbegriffe zu bekannt oder wie schreibtman bekannt, wie schreibt man bekannt bzw. wie schreibt ma bekannt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bekannt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bekannt richtig?, Bedeutung bekannt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".