Wie schreibt man bewusst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bewusst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bewusst

🇩🇪 bewusst
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bewusst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bewusst. bewusst English translation.
Translation of "bewusst" in English.

Scrabble Wert von bewusst: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bewusst

  • Engagierte Bürger arbeiten daran, das Bewusstsein für den Schutz des Aalbestands zu erhöhen.
  • Die Naturschutzorganisation verteilte kostenlose Aalpässe an Besucher, um das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu schärfen.
  • Die Abbaustadien stellen sicher, dass der Rohstoffabbau nachhaltig und verantwortungsbewusst erfolgt.
  • Durch einen Stoß an den Kopf verlor er kurzzeitig das Bewusstsein.
  • Umweltbewusste Bauunternehmen bemühen sich, den entstehenden Abbruchabfall zu recyceln.
  • Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Entzugsblutungen auftreten können, wenn man seinen Hormonhaushalt plötzlich verändert.
  • Die Abbruchfirma arbeitet umweltbewusst und entsorgt das Abbruchmaterial ordnungsgemäß.
  • Die ABC-Regeln sind besonders wichtig bei der Versorgung von bewusstlosen Personen.
  • Eine der ABC-Regeln besagt, dass Sie eine stabile Seitenlage bei bewusstlosen Personen anwenden sollten.
  • Ihre Persönlichkeit hat ein vornehmes Gepräge und strahlt Selbstbewusstsein aus.
  • Julia fühlte sich in ihrem schlichten Abendkleid sehr wohl und selbstbewusst.
  • Der Abendgottesdienst ist eine gute Möglichkeit, den Tag bewusst ausklingen zu lassen.
  • Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie viel Abfall sie täglich produzieren.
  • Die Stadtverwaltung hat eine neue Kampagne gestartet, um das Bewusstsein für die richtige Abfallentsorgung zu schärfen.
  • Eine bewusste Konsumgesellschaft ist entscheidend, um die Abfallablagerung zu reduzieren.
  • Es ist wichtig, bewusst mit der eigenen Müllablagerung umzugehen.
  • Die Abfallbehörde fördert aktiv das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.
  • In vielen Haushalten lässt sich das Abfallaufkommen durch bewussten Konsum verringern.
  • Mit Informationskampagnen versucht die Stadt das Bewusstsein für das Abfallaufkommen zu schärfen.
  • In Schulen stehen oft getrennte Müllbehälter für Papier, Plastik und Restmüll bereit, um schon früh das Bewusstsein für die Mülltrennung zu schärfen.
  • Viele Menschen sind sich der Auswirkungen der Abfallbelastung auf die Umwelt nicht bewusst.
  • Ein bewusster Umgang mit Verpackungsmaterialien kann die Abfallbelastung erheblich senken.
  • Eine öffentliche Sensibilisierungskampagne kann zu einem bewussteren Verhalten und damit zur Reduzierung der Abfallbelastung führen.
  • Als Abfallberaterin ist es mein Ziel, das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.
  • Umweltbewusste Unternehmen setzen vermehrt auf die Zusammenarbeit mit Entsorgungsfachbetrieben.
  • Das Entsorgungsunternehmen unterstützt Unternehmen bei der umweltbewussten Entsorgung von Chemikalien.
  • Die Abfallabgabe soll Anreize für eine umweltbewusste Mülltrennung schaffen.
  • Durch die Müllgebühr wird ein umweltbewusstes Verhalten gefördert.
  • Die Abfallentsorgungspflicht ist fest in das Umweltbewusstsein der Bevölkerung verankert.
  • Ein verantwortungsbewusster Bürger erfüllt seine Abfallentsorgungsverpflichtung durch das Trennen von Müll.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bewusst

🙁 Es wurden keine Synonyme für bewusst gefunden.

Ähnliche Wörter für bewusst

  • bewusste
  • bewusstem
  • bewussten
  • bewusster
  • bewusstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bewusst

🙁 Es wurde kein Antonym für bewusst gefunden.

Zitate mit bewusst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bewusst" enthalten.

„...vernünftiger Endzweck ist doch, nur der Genuss aus dem Gebrauch des Gegenstandes; die Mittel dazu sind: 1. dass man Geld habe, 2. dass man es ausgebe, 3. dass man den Gegenstand besitze; an jeder dieser drei Stationen kann das Zweckbewusstsein Halt machen und sie als Selbstzweck konstituieren; und zwar so energisch, dass jeder dieser drei Inhalte desselben maniakalisch ausarten kann.“

- Georg Simmel, Zur Psychologie des Geldes

Station

„50 Jahre Atomforum - das bedeutet ein halbes Jahrhundert Lug und Trug. Die Propagandazentrale der Atomkonzerne steht wie kaum eine andere Institution für das bewusste Verschweigen, Verdrängen und Verharmlosen der Gefahren, die mit der kommerziellen Nutzung der Atomenergie verbunden sind.“

- Pressemitteilung vom 1. Juli 2009

Sigmar Gabriel

„Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst.“

- Faust I, Vers 1582 / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Auch dasjenige Wollen, welches das Beharren des gegenwärtigen Zustandes will, ist nur möglich durch die Vorstellung des Aufhörens dieses Zustandes, welches verabscheut wird, also durch eine doppelte Negation; ohne die Vorstellung des Aufhörens würde ein Wollen des Beharrens unmöglich sein. Es steht also fest, dass zum Wollen zunächst zweierlei nöthig ist, von denen eines der gegenwärtige Zustand ist, und zwar als Ausgangspunct.“

- Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewußten, Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten , A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit, IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung,

Wollen

„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Das Schönste wäre ja, wenn ich jenes unbewusste Empfinden, was manchmal leicht und lieblich in mir summt, figürlich ausdrücken könnte.“

- Briefwechsel, 10. Juni 1898

Paula Modersohn-Becker

„Denn Verstand ist ein guter Pilgerstab zum Erdenwallen, Gefühl ein Ausfluss des ewigen Lichts, und der Punkt, auf dem Gefühl und Vernunft, sich selber unbewusst, umarmen, ist das höchste Ziel unseres Daseins, die göttliche Harmonie unserer Natur.“

- Zacharias Werner, an K. F. Fenkohl, 30. März 1804

Verstand

„Der Mensch ist zu weit größeren Leistungen fähig, als er sich je bewusst geworden ist.“

- Die Kraft positiven Denkens

Norman Vincent Peale

„Der Revolutionär von heute, der mit Hilfe der Psychologie des Unbewussten die Beziehungen der Geschlechter in einer freien und glückverheißenden Zukunft sieht, kämpft gegen die Vergewaltigung in ursprünglichster Form, gegen den Vater und gegen das Vaterrecht.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387

Vater

„Der unbewusste Zwang, verdrängte Verletzungen zu rächen, ist stärker als jede Vernunft.“

- Alice Miller, Abbruch der Schweigemauer

Vernunft

„Der unumstößliche Beweis kann von einem gebildeten Zuhörer angenommen worden sein, aber das Unbewusste in ihm wird ihn schnell zu seinen ursprünglichen Anschauungen zurückführen.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Beweis

„Die Antworten der Legitimisten und Neokonservativen bewegen sich im Medium eines Zeitgeistes, der nur noch defensiv ist; sie drücken ein Geschichtsbewusstsein aus, das seiner utopischen Dimension beraubt ist.“

- Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 157

Antwort

„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“

- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Frauenbewegung

„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatssfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“

- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Staat

„Die Frauenbewegung war und ist in ihren Resten als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Papa Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet [..]“

- Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:

Katharina Rutschky

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas Andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 26, 1846/1932

Friedrich Engels

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozess.“

- Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 26, 1846/1932

Bewusstsein

„Die Psychologie des Unbewussten ist die Philosophie der Revolution.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, 1913

Revolution

„Die eigentliche Natur des Seins ist Seligkeitsbewusstsein. Ohne die Kenntnis seiner Grundlage, des absoluten Seligkeits-Bewusstseins, ist das Leben wie ein Haus ohne Fundament.“

- Maharishi Mahesh Yogi, Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens, J. Kamphausen Verlag Bielefeld, 1998, Seite 50

Natur

„Die höchste Stufe des Sehens, der Beziehung ganz allgemein zu einem Objekt und zur Aussenwelt überhaupt, ist dann erreicht, wenn die Grenze zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Betrachter und Betrachtetem, zwischen mir und der Aussenwelt bewusstseinsmäßig aufgehoben ist, wenn ich mit der Welt und ihrem geistigen Urgrund eins geworden bin. Das ist der Zustand der Liebe. Die höchste Stufe des Sehens ist Liebe. Umgekehrt kann Liebe definiert werden als die höchste Stufe des Sehens.“

- Albert Hofmann, "Lob des Schauens", Nachtschatten Verlag, 2002, ISBN 3-907080-84-X

Beziehung

„Die meisten Hochglanzmagazine machen Frauen nicht selbstbewusst, sondern halten an dem Gedanken fest, es sei das größte Ziel, für Männer begehrenswert zu sein.“

- Für Sie, 19. August 2007, zitiert bei

Isabel Allende

„Dieses alles, was dem Erzählenden und der Erzählung angehört, habe ich hier unter dem Worte: Dichtung begriffen, um mich des Wahren, dessen ich mir bewusst war, zu meinem Zweck bedienen zu können.“

- an Carl Friedrich Zelter, 15. Februar 1830; über Goethes Werke, Dichtung und Wahrheit

Johann Wolfgang von Goethe

„Ein Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, wie sehr wir diese Kinder brauchen: In 20, 30 Jahren erwarten von diesen Kindern, dass sie innovativ und verantwortungsbewusst dieses Land tragen.“

- , 26. Mai 2008, über Migrantenkinder

Ursula von der Leyen

„Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange
Ist sich des rechten Weges wohl bewusst.“

- Faust I, Vers 328 f. / Der Herr

Johann Wolfgang von Goethe

„Eine Gesinnung, die sich des Rechten bewusst ist, lacht über die Lügen des Gerüchts.“

- Ovid, Festkalender

Recht

„Eine freiwillige, selbstbewusste Aufrichtigkeit ist nur bei einem sehr hohen Grad von Bildung möglich.“

- Sophie Mereau, Betrachtungen

Bildung

„Einsame Stille! Wie bist du schön! Und wie süß das wäre, solch ein Schweigen ewig zu genießen, im Tod seiner Ruhe bewusst! Ob der Tod die Ruhe bringt? Sie sagen: nein! - Das Gotteslehen/der Jäger, Kapitel 2, Quelle:“

-

Ludwig Ganghofer

„Er gilt durchweg als ein sauber lebender Mensch, bescheiden, zurückhaltend, zielbewusst, ein Mann von eingleisigem Denken, dessen Sinnen und Trachten auf den Kommunismus und die Hebung des Proletariats gerichtet ist.“

- Joseph E. Davis, "Als US-Botschafter in Moskau, 1943, S. 144

Josef Stalin

„Es gibt für den Menschen nur drei Ereignisse: Geburt, Leben und Tod. Der Geburt ist er sich nicht bewusst, der Tod ist ihm ein Schmerz, und er vergisst zu leben.“

- Jean de La Bruyère, Die Charaktere

Tod

„Es gilt den Kampf jedes einzelnen von uns um unsere Zukunft, unsere Freiheit und Ehre in einem seiner sittlichen Verantwortung bewussten Staatswesen [zu führen].“

- Im letzten,

Wei

Erklärung für bewusst

Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, lateinisch conscientia „Mitwissen“ und altgriechisch συνείδησις syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse. Eine allgemein gültige Definition des Begriffes ist aufgrund seines unterschiedlichen Gebrauchs mit verschiedenen Bedeutungen schwer möglich. Die naturwissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit definierbaren Eigenschaften bewussten Erlebens.

Quelle: wikipedia.org

bewusst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bewusst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bewusst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bewusst
Schreibtipp bewusst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bewusst
bewusst

Tags

bewusst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bewusst, Verwandte Suchbegriffe zu bewusst oder wie schreibtman bewusst, wie schreibt man bewusst bzw. wie schreibt ma bewusst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bewusst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bewusst richtig?, Bedeutung bewusst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".