Wie schreibt man blau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man blau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für blau

🇩🇪 blau
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'blau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for blau. blau English translation.
Translation of "blau" in English.

Scrabble Wert von blau: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit blau

  • Wenn du die ganze Zeit Knoblauch isst, wirst du dich wie ein Stinker machen.
  • Die Abänderungsbefugnis des Mietvertrags erlischt automatisch nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit.
  • Kannst du einen Abänderungsvorschlag für den Ablauf der Veranstaltung machen?
  • Nach Ablauf der Abandonfrist wird die Ware als aufgegeben betrachtet.
  • Der Versicherungsschutz erlischt nach Ablauf der Abandonfrist.
  • Nach Ablauf der Abandonfrist werden die Daten aus dem System gelöscht.
  • Nach Ablauf der Abandonfrist ist keine Rückerstattung mehr möglich.
  • Die Mitarbeiter müssen die vorgegebenen Abarbeitungsmechanismen einhalten, um den reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Ein klar strukturierter Abarbeitungszyklus ermöglicht es, Aufgaben effizient zu delegieren und einen reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle Zelte vom Campingplatz entfernt sein.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle Baustellen abgesichert sein.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle temporären Werbetafeln entfernt werden.
  • Eine effiziente Organisation der Arbeitsabläufe führte zu einer höheren Abbauleistung.
  • Katabolismus ist ein natürlicher Prozess, der im Körper kontinuierlich abläuft.
  • Der Abbauschritt ist ein wichtiger Bestandteil des technischen Ablaufs beim Abbau von Rohstoffen.
  • Durch einen strukturierten Ablauf konnte die Abbauzeit um 20% reduziert werden.
  • Die Legende besagt, dass es in diesem verzauberten Tal blaue Elfen gibt, die denjenigen helfen, die ihnen begegnen.
  • Das Abbindeverhalten von Zementmörtel kann während der ersten Stunden nach dem Anrühren schnell ablaufen.
  • Der Abblasetank wurde durch einen verstopften Ablauf blockiert.
  • Der Techniker überprüfte die Abläufe am Abblasetank auf mögliche Lecks.
  • Dank des Abblasetauchspulreglers können effiziente und kontrollierte Abläufe gewährleistet werden.
  • Aufgrund eines Abbrechfehlers im Programmablauf konnte die gewünschte Funktion nicht ausgeführt werden.
  • Das Abbruchmakro kann verwendet werden, um den Programmablauf an einem bestimmten Punkt zu stoppen und eine Fehlermeldung auszugeben.
  • Der Abbruchvorgang erfolgte in Etappen, um den Arbeitsablauf nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Abbruchsimulation ermöglichte es den Planern, den zeitlichen Ablauf des Gebäudeabbruchs genau zu planen.
  • Der Abbruchspezialist arbeitete eng mit dem Bauingenieur zusammen, um den Ablauf des Abrissprozesses zu planen.
  • Der Abbruchtechniker erstellt detaillierte Pläne für den Abbruch und koordiniert den Ablauf.
  • Die Abbruchüberwachung sorgt dafür, dass der Abriss des Gebäudes sicher und kontrolliert abläuft.
  • Der Maler strich die Rückwand des Raumes in einem kräftigen Blau.
  • Die Dichtungsleiste um den Waschbeckenablauf verhindert, dass Wasser ausläuft und Schäden verursacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für blau

🙁 Es wurden keine Synonyme für blau gefunden.

Ähnliche Wörter für blau

  • blaue
  • blauem
  • blauen
  • blauer
  • blaues
  • Blaus

Antonym bzw. Gegensätzlich für blau

🙁 Es wurde kein Antonym für blau gefunden.

Zitate mit blau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "blau" enthalten.

„'Männer nehmen in den Arm … Männer sind schon als Baby blau' - welchen Sinn hat das denn? Ich habe Sätze geschrieben, die sind einfach stulle.“

- Interview mit dem Spiegel Nr. 9/2007, S. 184

Herbert Gr

„Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau. - Sprichwort“

-

Abend

„Abends kann man in der Altstadt sehr leicht versacken. Vor allem, wenn man das leckere Kölsch unterschätzt. Da hat schon so mancher sein blaues Wunder erlebt.“

- Wolfgang Overath, Sonntag Aktuell vom 4. Juni 2006

K

„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“

- Johann Wolfgang von Goethe, 1792

Koblenz

Braunblaues Brautkleid.“

-

Zungenbrecher

„Da ich jetzt von weitem die Türme und den blauen Rauch von Nürnberg sah, meinte ich fast, nicht etwa eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt zu sehen.“

- Johannes Butzbach, Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, 1506, auf Grundlage der Übersetzung von D.J. Becker (1869), Union Verlag Berlin (keine Jahresangabe), S. 38

Welt

„Das die Praxis der Arbeitsablaufplanung beherrschende Dilemma besteht also darin, die Durchlaufzeit des Materials zu minimieren und die Kapazitätsauslastung der Betriebsmittel zu maximieren.“

- Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Die Produktion. Berlin 1983, S. 216

Praxis

„Der Tag ist nun vergangen,
Die güldnen Sterne prangen
Am blauen Himmelssaal; Also werd ich auch stehen,
Wann mich wird heißen gehen
Mein Gott aus diesem Jammertal.“

- Paul Gerhardt, Abendlied

Jammertal

„Die blaue Kornblum wohnt versteckt,
So hab ich meinen Schatz entdeckt.
Sie kann nicht meinen Händen wehren,
Wiegt sie wie's Sommerfeld die Ähren,
Die Ähren sind jetzt körnerschwer,
Als lag schon Brot mannshoch umher,
…Mein Schatz die Ähren streicheln tut.
Nach Leben riechen sie so gut.“

- Max Dauthendey, Gesammelte Werke in 6 Bänden, Bd. 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München: Albert Langen, 1925

Korn

„Die blaue Kornblum wohnt versteckt,
So hab ich meinen Schatz entdeckt.
Sie kann nicht meinen Händen wehren,
Wiegt sie wie's Sommerfeld die Ähren.
Die Ähren sind jetzt körnerschwer,
Als läg schon Brot mannshoch umher,
[…] Mein Schatz die Ähren streicheln tut.
»Nach Leben riechen sie so gut.«“

- Max Dauthendey, Gesammelte Werke in 6 Bänden, Bd. 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München: Albert Langen, 1925.

Brot

„Er sah nichts als die blaue Blume, und betrachtete sie lange mit unnennbarer Zärtlichkeit.“

- Heinrich von Ofterdingen

Novalis

„Erhör uns, uns Deutsche vom östlichen Rand
Uns Bergvolk lawinenumgrollt
Uns Werker und Wirker im Arbeitsgewand
Uns Winzer und Fiedler vom blauenden Strand!“

- zitiert in: Walter Wiltschegg, Österreich – der Zweite deutsche Staat, L. Stocker Verlag, Graz, 1992

Paula von Preradovi?

„Es ist für mich wahr und bleibt für mich wahr, der Himmel ist nirgends so blau, und die Luft nirgends so rein, und alles so lieblich und so heimlich als zwischen den Bergen von Hausen. (Brief an Johann Jeremies Herbster, 1800, )“

-

Johann Peter Hebel

„Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte.“

- . In: Gesammelte Schriften. 1 Band: Gedichte. Stuttgart: Göschen, 1878. S. 32

Eduard M

„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.“

- ''Eduard Mörike, Er ist's''

Fr

„Ich habe eines Tages einen weißen Strich und dann einen blauen Strich auf die Leinwand gesetzt, und dann kommt der Tag, da man diesen armen Jungen garrotiert hat. Der Tag, da man ihn umbrachte. An diesem Tag habe ich das Bild beendet. Ich wußte nichts. Sein Tod. Eine Linie, die unterbrochen wurde. Und das war kein intellektueller Zufall...Ich weiß nicht, wie ich das erklären soll.“

- Joan Miró, zitiert in: Hans Platschek (Hrsg.), rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 105

Tod

„Ihr Unterrock war rot und blau sehr breit gestreift und sah aus, als wenn er aus einem Theater-Vorhang gemacht wäre.

- Sudelbücher Heft B (212)

Georg Christoph Lichtenberg

„Isst man die Keime mit, schläft man garantiert schlecht.“

- über schwerverdaulichen Winterknoblauch, Zeit-Magazin vom 18. Februar 1994

Wolfram Siebeck

„Meine beiden ersten Autos waren Enten, beide hellblau. Das Wunderbare war: Sogar mit meinem technischen Verstand konnte ich fast alles reparieren, was kaputtging. Der Nachteil: Ich brauchte diese Kenntnisse jedes Wochenende.“

- Frank-Walter Steinmeier, Stern Nr. 12/2009 vom 12. März 2009, S. 44

Auto

„München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitages.“

- Thomas Mann, Gladius Dei

M

„Ohne Gott kann es keinen realen Fortschritt auf dem Weg zu einem geeinten Europa geben. […] Die Europa-Fahne mit ihren goldenen Sternen auf blauem Grund ist eine Marien-Flagge, das war aber sicher ungewollt.“

- Joachim Meisner, Wallfahrtspredigt am 13. Mai 2002 im portugiesischen Fatima, zitiert aus: Dolomiten online 14. Mai 2002

Fortschritt

„Sie bedecken sich im Baden fein züchtig und ehrbarlich und nicht so schimpflich wie die Teutschen. [..] Sie knüpfen aber ein blauleinen Tuch umb die Hüft, das geht zweimal herumb und geht bis auf den Boden hinab; also daß wir Christen in diesem Fall sollten Zucht und Ehrbarkeit von diesen Barbaris lernen.“

- Salomon Schweigger über die Türken in: Zum Hofe des türkischen Sultans. Bearbeitet und herausgegeben von Heidi Stein. Leipzig, 1986. S. 118 f

T

„So woge weiter, tiefe, blaue See! Zehntausend Walspeckjäger pflügen dich umsonst.“

- Moby Dick. Kapitel 35, Im Masttop

Herman Melville

„Soll mein Auge die Farbe sehen, so muss es ledig sein aller Farbe. Sehe ich blaue oder weiße Farbe, so ist das Sehen meines Auges, das die Farbe sieht - ist eben das, was da sieht, dasselbe wie das, was da gesehen wird mit dem Auge. Das Auge, in dem ich Gott sehe, das ist dasselbe Auge, darin mich Gott sieht; mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge und ein Sehen und ein Erkennen und ein Lieben.“

- Meister Eckhart, Predigt 12 "Qui audit me", Deutsche Predigten und Traktate, Quint S. 214

Farbe

„Und gibt es eine bessere Farbe als Blau? Wählte sich nicht auch das Himmelsgewölbe blaue Seide zur Hülle? Wer blau ist wie der Himmel, bei dem sitzt die Sonne zu Gast. Dem Heliotrop gleicht er, der blauen Blume, welche die Inder »Sonnenanbeterin« heißen, weil sie ihr Antlitz immer der Sonne zugewandt hält. Sie verbirgt in der blauen Blüte ein Herz von Gold, das vom Himmelsfeuer ein Abglanz auf Erden ist.“

- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der türkisblauen Merkurkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)

Himmel

„Vielleicht ist meine Kunst die Kunst eines Wahnsinnigen, ein funkelndes Quecksilber, eine blaue Seele, die über meine Bilder hereinbricht.“

- Marc Chagall, aus der Autobiografie "Mein Leben", 1931

Kunst

„Wach ganz leise und behutsam auf, liebste Freundin! Blinzle durch deine Wimpern und sieh, wie sich das dunkle Grau zwischen den Sternen hellblau verfärbt.“

- Mönch von Salzburg, Das Taghorn

Farbe

„Was meinem Auge diese Kraft gegeben,
dass alle Mißgestalt ihm ist zerronnen,
Dass ihm die Nächte werden heitre Sonnen,
Unordnung Ordnung und Verwesung Leben ? /
Was durch der Zeit, des Raumes verworrnes Weben,
Mich sicher leitet hin zum ewgen Bronnen
Des Schönen, Wahren, Guten und der Wonnen,
Und drin vernichtend eintaucht all mein Streben ? /
Das ist’s: seit in Urania’s Aug, die tiefe,
Sich selber klare, blaue, stille, reine
Lichtflamm’, ich selber still hineingesehen; /
Seitdem ruht dieses Aug’ mir in der Tiefe
Und ist in meinem Sein, - das ewig Eine,
Lebt mir im Leben, sieht in meinem Sehen.“

- Johann Gottlieb Fichte, Fichtes Werke, Hrsg. I.H. Fichte, 1845, 8. Bd., Seite 461 ff; 2 Sonette

Sehen

„Wenn irgendwo Knoblauch im Haus ist, dann gehe ich einfach.“

- auf die Frage, welches Nahrungsmittel für ihn der Horror sei, Hello Magazine, 23/1993; Übersetzung:

Simon Le Bon

„Wolken ohne Schatten,
Auf der Südseite aber,
Ist ein Stückchen Himmel
Traurig blau.“

- Fernando Pessoa aus As nuvens são sombrias …

Himmel

Erklärung für blau

Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann als Körperfarbe remittiert sein.

Quelle: wikipedia.org

blau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von blau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "blau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp blau
Schreibtipp blau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
blau
blau

Tags

blau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für blau, Verwandte Suchbegriffe zu blau oder wie schreibtman blau, wie schreibt man blau bzw. wie schreibt ma blau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate blau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man blau richtig?, Bedeutung blau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".