Wie schreibt man Buddha?
Wie schreibt man Buddha?
Wie ist die englische Übersetzung für Buddha?
Beispielsätze für Buddha?
Anderes Wort für Buddha?
Synonym für Buddha?
Ähnliche Wörter für Buddha?
Antonym / Gegensätzlich für Buddha?
Zitate mit Buddha?
Erklärung für Buddha?
Buddha teilen?
Buddha {m} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Buddha
🇩🇪 Buddha
🇺🇸
Buddha
Übersetzung für 'Buddha' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Buddha.
Buddha English translation.
Translation of "Buddha" in English.
Scrabble Wert von Buddha: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Buddha
- Die Aussprüche von Buddha sind in vielen spirituellen Traditionen als weise und erhellende Worte verstanden.
- Der kleine Buddha war ihr Lieblingsandachtsgegenstand, an den sie sich oft erinnerte.
- Die Mönche beteten gemeinsam vor ihrem Haupt-Andachtsgegenstand, einer Statue Buddhas.
- Die Schönheit eines Buddha-Porträts hat für mich eine tiefgreifende geistige Anziehungskraft entfaltet.
- Sie las die Zusprüche von Buddha täglich, um spirituell zu wachsen.
- Auf der Rückseite der Chinaldin befindet sich ein großer Park mit einer riesigen Buddha-Statue.
- Der Buddha legte den Grundstein für die Auszierung des Buddhismus, der sich von anderen Weltreligionen abhob.
- Der Hinduismus kennt die Auszierung in Form der Jataka-Geschichten, die dem Buddha zugeschrieben werden.
- Die Buddha-Bildstatue wurde mit einer würdevollen Beweihräucherung begangen.
- In China gibt es viele Statuen von Buddhas in verschiedenen Positionen.
- Im Buddhismus wird das Ideogramm für Liebe oft verwendet, um die unendliche Güte Buddha zu beschreiben.
- Im Buddhismus wird oft das Ideogramm für Erleuchtung verwendet, um den Zustand des Buddha zu beschreiben.
- Der Buddha predigte die Lehren der Nichtwahrnehmung und Geduld.
- Im Tempel stand eine Statue des historischen Buddhas Siddhartha Gautama.
- Der Mönch meditierte, um die Wege zu verstehen, die der Buddha beschrieben hatte.
- Die Menschen suchten nach Frieden und Ruhe, wie es von dem Buddha gefordert wurde.
- Im Buddhismus wird der Buddha als eine höhere Entwicklungsstufe angesehen.
- Der Buddha hatte seinen Weg zur Erleuchtung durch hartes Training gefunden.
- In dem Land wurde ein großer Tempel zum Gedenken an den historischen Buddha errichtet.
- Die Philosophie des Buddhismus stammt ursprünglich von den Lehren des Buddhas ab.
- Der Buddha hat uns gelehrt, die Welt mit einem offenen Herzen zu betrachten.
- Die Menschen verehrten den Buddha als eine höhere Macht in ihrem Leben.
- Im Jahrhundert wurden die Schriften des historischen Buddhas erstmals geschrieben.
- In Asien gibt es viele Tempel, die dem historischen Buddha gewidmet sind.
- Der Buddhismus unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation, wie sie vom Buddha vorgeschlagen wurde.
- Im Land gab es einen berühmten Mönch, der sich intensiv mit den Lehren des Buddhas auseinandergesetzt hatte.
- Die Erzählungen über den historischen Buddha werden in vielen Kulturen weitergelebt.
- Der Buddha predigte die Lehren der Liebe und des Verzeihlens.
- Nach buddhistischer Überzeugung ist der Buddha der Erlöser aller Menschen.
- In Indien befindet sich ein wichtiges Heiligtum für Buddhisten, das der Geburt des Buddha gewidmet ist.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Buddha
- Erleuchtete
- Bodhisattva
- Avatar des Wissens
- Maitreya (ein Buddha, der noch nicht geboren ist)
- Dhamma-Sprecher
- Seelenerlöser
- Heilige Seele
- Erlösermensch
- Erwachener
- Weiser
- Meister der Meditation
- Gottkönig (im Hinduismus und Buddhismus)
- Prinz Siddhartha (als Referenz an seine menschliche Existenz vor seiner Erleuchtung)
- Gotama (seine Familiennamen nach seinem Geburtennamen)
- Awakened One (in englischer Sprache)
- Erleuchtete
- Buddha-Schüler (bezieht sich auf die Anhänger des Buddhismus)
- Dalai Lama
- Siddhartha (Name des historischen Buddha)
- Gautama (Name des historischen Buddha)
- Erwachte
- Seher
- Weiser
- Erleuchtete Meister
- Zen-Meister (bezieht sich auf den Buddhismus im Sinne von "Zen")
- Dhamma-Weiser (Dhamma ist ein zentraler Begriff im Buddhismus)
- Acharya (ein Titel für einen spirituellen Lehrer)
- Guru
- Arhat (eine Person, die das Ziel des Buddhismus erreicht hat)
- Sakyamuni (Name eines wichtigen Buddha der Theravada-Tradition)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Buddha
- Buddhas
Antonym bzw. Gegensätzlich für Buddha
🙁 Es wurde kein Antonym für Buddha gefunden.
Zitate mit Buddha
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Buddha" enthalten.
„Buddha, nach der netten Fabel,
starrt auf seinen fetten Nabel.“-
Sch
„Das Meer Buddha hat keine Küsten.“
- Aus China
Siddhartha Gautama
„Für Wesen wie Jesus von Nazareth, Mohammed und Gautama Buddha ist die Kapazität ihrer Offenheit für eine Weltvision bereits Teil ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit ihren Tugenden, Erfahrungen und Fähigkeiten gehören sie bei jedem Vorstellungsgespräch zu den aussichtsreichsten Kandidaten und werden mühelos jeden auf der Welt ausgeschriebenen Posten erhalten.“
- James Redfield, Das HANDBUCH der zehnten Prophezeiung von CELESTINE,Teil I: Die Schwelle; Heyne Verlag München, deutschsprachige Ausgabe 1997, ISBN 3-453-11809-X
Tugend
„Ich bin nicht religiös. Aber ich glaube gern an etwas, auch daran, dass es Jesus und dass es Buddha gab.“
- Cosma Shiva Hagen, TV Magazin, Beileger zum Stern Nr. 36/2008 vom 28. August 2008, S. 2
Glaube
„Mich dürstet nach Vergewaltigung! Wer immer es auch sei!“
- ''Tagebucheintrag 24. Juli 2001. Tagebuch-Suiten 1898-1902. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997. S. 693. Zitiert nach Anton Uhl: Zwischen Dionysos und Buddha. Norderstedt 2010. S. 45 , und Klaus Harprecht: Die Katze und die Genies.
Alma Mahler-Werfel
„Nicht durch Feindschaft kommt Feindschaft zu Ende, durch Freundschaft kommt Feindschaft zu Ende.“
- tatsächlich von Buddha, bei Nietzsche auch stets mit dieser Quelle zitiert
Friedrich Nietzsche
„Nur freie Schritte führen in die Freiheit!“
- Volker Zotz: ''"Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker." 8. Aufl., Rowohlt Verlag 2009, S. 32 - ISBN 978-3-499-60586-4
Schritt
„Satire hat eine Grenze nach oben: Buddha entzieht sich ihr. Satire hat auch eine Grenze nach unten. In Deutschland etwa die herrschenden faschistischen Mächte. Es lohnt nicht – so tief kann man nicht schießen.“
- „Schnipsel“, 1973, S. 119
Kurt Tucholsky
„Von allem Bösen abzustehn,
Das Gute zu vermehren stets,
Zu läutern seinen eignen Geist:
Das ist der Buddhas Lehrgebot.“- Siddhartha Gautama, Dhammapada, Strophe 183
Das Gute
Erklärung für Buddha
Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“, chinesisch 佛, Pinyin fó, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat. Buddha ist der Ehrenname des indischen Religionsstifters Siddhartha Gautama, dessen Lehre die Weltreligion des Buddhismus begründet. Nach buddhistischem Verständnis ist er jedoch nicht der einzig mögliche Buddha.
Im Buddhismus versteht man unter einem Buddha ein Wesen, das aus eigener Kraft die Reinheit und Vollkommenheit seines Geistes erreicht und somit eine grenzenlose Entfaltung aller in ihm vorhandenen Potenziale erlangt hat: vollkommene Weisheit (Prajna) sowie unendliches und begierdeloses Mitgefühl (Karuna) mit allem Lebendigen. Ein Buddha hat, auch wenn er zugleich eine menschliche Existenz führt, Nirvana verwirklicht und ist damit nach buddhistischer Überzeugung nicht mehr an den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt (Samsara) gefesselt (wenngleich sein menschlicher Körper weiterhin sterblich ist). Erwachen und Nirvana sind von transzendenter Natur, mit dem Verstand nicht zu erfassen, „tief und unergründlich wie der Ozean“, weshalb sie sich einer Beschreibung mit sprachlichen Begriffen entziehen. Diese Qualität ist für Menschen, die die Erfahrung nicht selbst gemacht haben, nicht nachzuvollziehen.
Die Verwirklichung der Buddhaschaft ist nach buddhistischer Überzeugung jedem fühlenden Wesen im Prinzip möglich, als Ergebnis eines entsprechenden Übungsweges. Gleichzeitig wird traditionell aber auch stark hervorgehoben, dass dieses Resultat sehr selten auftritt; daher ist ein Zeitalter, in dem ein Buddha erscheint, ein „glückliches Zeitalter“. Denn es gibt sehr viele „dunkle“ Zeitalter, in denen kein Buddha auftritt und man deshalb auch keine Wegweisung zur endgültigen Befreiung vorfinden kann. Der Buddha des nächsten Zeitalters soll Maitreya sein, während Kashyapa, Kanakamuni und Dipamkara drei Buddhas der Vergangenheit seien. Insbesondere der tantrische Buddhismus (Vajrayana) kennt eine Fülle von Buddhas, die auch transzendente Buddhas, Adibuddhas (fünf Dhyani-Buddhas) oder Tathagatas genannt werden.
Quelle: wikipedia.org
Buddha als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Buddha hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Buddha" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.