Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Äther

🇩🇪 Äther
🇺🇸 Ether

Übersetzung für 'Äther' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Äther. Äther English translation.
Translation of "Äther" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Äther

  • Um die Adenitis zu behandeln, wird oft eine Antibiotikatherapie verordnet.
  • In der Alchemie wird oft von dem Suchen nach dem Äther gesprochen.
  • Der Äther ist ein mythologischer Begriff, der verschiedene Bedeutungen hat.
  • Die Chemiker haben den Äther als eine chemische Verbindung identifiziert.
  • Im spirituellen Kontext wird der Äther oft mit einer höheren Ebene assoziiert.
  • Der Äther ist ein wichtiger Bestandteil in vielen medizinischen Cremes und Salben.
  • Die Äther-extraktion ist eine Methode, um Wirkstoffe aus Pflanzen zu isolieren.
  • Im Zen-Buddhismus wird der Begriff Äther verwendet, um eine spirituelle Ebene zu beschreiben.
  • Die Ätherischen Öle haben eine positive Wirkung auf die mentale Gesundheit.
  • In der Alchemie wird oft davon gesprochen, den Äther zu entdecken oder zu erlangen.
  • Der Äther ist ein wichtiger Bestandteil in vielen kosmetischen Produkten.
  • Die Äther-extraktion kann auch zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden.
  • Im Okkultismus wird der Begriff Äther oft mit einer spirituellen Ebene assoziiert.
  • Die Ätherischen Öle haben eine positive Wirkung auf die körperliche Gesundheit.
  • In der Physik ist der Äther ein veralteter Begriff für einen hypothetischen Medium.
  • Der Äther ist ein wichtiger Bestandteil in vielen spirituellen Praktiken und Ritualen.
  • In der Medizin wird Äthyläther als Anästhetikum verwendet.
  • Das Labor hat Äthyläther in seiner Sammlung von Chemikalien.
  • Der Arzt wählte den Äthyläther als Schlafmittel für die Patientin.
  • Die Wirkstoffe des Medikaments sind Äthyläther und Alkohol.
  • Die Ärzte diskutierten über die Anwendung von Äthyläther im Krankenhaus.
  • Die Laborantin testete die Eigenschaften von Äthyläther in einem Reaktor.
  • In der Apotheke sind verschiedene Medikamente mit Äthyläther vorhanden.
  • Der Student lernte, wie man Äthyläther synthetisiert, in seiner Chemie-Prüfung.
  • Die Forscher suchten nach neuen Anwendungen für Äthyläther im medizinischen Bereich.
  • Der Arzt gab dem Patienten ein Mittel mit Äthyläther gegen Schmerzen.
  • Das Medikament enthält Äthyläther als Hauptwirkstoff.
  • Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen von Äthyläther auf das Nervensystem.
  • Der Chemiker entwickelte eine Methode, um Äthyläther in großen Mengen herzustellen.
  • Das Medikament ist nicht für Selbstmedikation mit Äthyläther geeignet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Äther

Ähnliche Wörter für Äther

  • Luft
  • Gas
  • Atmosphäre
  • Ether (englische Bezeichnung)
  • Medium (in Physik und Chemie oft als Bezeichnung für das Äthermedium verwendet)
  • Fluidum
  • Luminiferous Aether (historisch in der Physik ein konzeptionelles Äthermedium, heute überholt)
  • Leerraum
  • Vakuum
  • Energie
  • Schwingungsträger (in bestimmten physikalischen Kontexten wie im elektromagnetischen Feld)
  • Strahlungsträger
  • Medium der Schallwellen
  • Magnetfeld
  • Raumladung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Äther

🙁 Es wurde kein Antonym für Äther gefunden.

Zitate mit Äther

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Äther" enthalten.

„Bis zu den Sternen und darüber hinaus ist die Welt mit Äther erfüllt. Er durchdringt die Räume zwischen Atomen. Äther ist überall. ... Es gibt keinen Raum ohne Äther, und keinen Äther, der keinen Raum einnimmt.“

-

Arthur Stanley Eddington

„Denn was dieser Äther ist, weiß ich nicht.“

- Aus: Isaak Newton, Optik (1704), Harri Deutsch, 1998, ISBN 3-8171-3096-1, Frage 21, S. 109

Isaac Newton

„Der elektrische Strom setzt bei seinem Entstehen den umliegenden Äther in irgend eine, bisher ihrem Wesen nach noch nicht sicher bestimmte, momentane Bewegung.“

- Albert Einstein, 1894 oder 1895, "Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde", Faksimile in Physikalische Blätter, Heft 9, Jahrgang 27, , ,

„Der heutigen Physik liegt die Frage nicht mehr ferne, ob nicht etwa alles, was ist, aus dem Äther geschaffen sei.“

- Heinrich Rudolf Hertz, Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 1889

Physik

„Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig,
Ätherische Dämmerung milde zu begrüßen;
Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig
Und atmest neu erquickt zu meinen Füßen.“

- Faust II, Vers 4679 ff. / Faust

Johann Wolfgang von Goethe

„Die einzig vernünftige Antwort aber auf die Frage: Wie kommt es, daß eine Translation im Äther sich nicht von Ruhe unterscheiden läßt? war die, welche Einstein gab: weil er nicht existiert! (Der Äther ist immer eine vage Hypothese geblieben, und noch dazu eine, die sich so schlecht als möglich bewährt hat.)“

- Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )

Ruhe

„Die moderne, jeden Tag experimentell bestätigte Vorstellung des Raumvakuums ist ein relativistischer Äther. Wir nennen ihn nur nicht so, weil das Tabu ist.“

- Robert B. Laughlin: Abschied von der Weltformel, Seite 184

Tabu

„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers

- William Thomson, zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22

Realit

„Einstein war Künstler und Gelehrter, aber vor allem war er Revolutionär. ... Die unbegründete Überzeugung seiner Zeit war der Äther, genauer gesagt, die der Relativität vorangehende, naive Version des Äthers. Die unbegründete Überzeugung unserer Zeit ist die Relativität selbst. Es würde vollkommen seinem Naturell entsprechen, sich die Fakten erneut vorzunehmen, sie im Geiste umzuwerfen und zu dem Schluss zu kommen, dass sein geliebtes Relativitätsprinzip keineswegs fundamental, sondern emergent ist.“

- Robert B. Laughlin: Abschied von der Weltformel, S. 190, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180

Fundament

„Es gibt eine feine, gewichtslose und äusserst elastische Flüssigkeit, die Äther heisst und im ganzen Universum verteilt ist. Sie durchdringt alle Körper, sowohl die schwersten und undurchsichtigsten wie auch die leichtesten und durchsichtigsten. ... Eine bestimmte Art der Bewegung, die dem Äther mitgeteilt wird, kann zum Phänomen der Wärme führen. Die selbe Art der Bewegung, aber von grösserer Frequenz, führt zu Licht. Und möglicherweise ist eine Bewegung anderer Form und Art die Ursache der Elektrizität.“

- ''Adolphe Ganot zitiert in Leonard Mlodinow: Das Fenster zum Universum -Eine kleine Geschichte der Geometrie - Teil 4, "Die Geschichte von Einstein", S. 171 - Original veröffentlicht in: Adolphe Ganot: Traité élémentaire de physique expérimentale et appliquée et de météorologie avec un recueil nombreux de problèmes - 6e éd. - Paris, Chez l'Auteur-Editeur, 1856 (schwer erhältlich).

Universum

„Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung [[:w:Michelson-Morley-Experiment|dieses Versuchs]] gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden. Derselbe besteht in der Hypothese, daß die Verbindungslinie zweier Punkte eines festen Körpers nicht die gleiche Länge behält, wenn sie einmal der Bewegungsrichtung der Erde parallel läuft, und dann senkrecht darauf gestellt wird.“

- Hendrik Antoon Lorentz, [[:s:Die relative Bewegung der Erde und des Äthers|Die relative Bewegung der Erde und des Äthers]], Abhandlungen über theoretische Physik, B.G. Teubner, 1892 (Übersetzung 1907)

Relativit

„Man kann die Existenz eines Äthers annehmen; nur muß man darauf verzichten, ihm einen bestimmten Bewegungszustand zuzuschreiben, d.h. man muß ihm durch Abstraktion das letzte mechanische Merkmal nehmen, welches ihm Lorentz noch gelassen hatte. Später werden wir sehen, daß diese Auffassungsweise, deren gedankliche Möglichkeit ich sogleich durch einen etwas hinkenden Vergleich deutlicher zu machen suche, durch die Ergebnisse der allgemeinen Relativitätstheorie gerechtfertigt wird.“

- Albert Einstein (1920), "Äther und Relativitäts-Theorie", Rede vom 5. Mai 1920 an der Reichs-Universitäte zu Leiden,

Existenz

„Man präsumiert mit grossem Grunde: dass die Ausdehnung der Körper durch die Wärme, das Licht, die elektrische Kraft, die Gewitter, vielleicht auch die magnetische Kraft vielerlei Erscheinungen einer und ebenso wirksamen Materie, die in allen Räumen ausgebreitet ist, nämliche des Äthers sei.“

- Opus Postumum, AA II, S. 113 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 136

Immanuel Kant

„Maxwell hat einmal zum Thema Äther gesagt: Der Raum ist ohne Äther nicht vorzustellen“

- hier leitet das Zitat gut zum Thema Äther über, es könnte also in den Themenartikel Äther aufgenommen werden.

Thema

„Nehmt aus der Welt die Elektrizität, und das Licht verschwindet; nehmt aus der Welt den lichttragenden Äther, und die elektrischen und magnetischen Kräfte können nicht mehr den Raum überschreiten.“

- Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 20. September 1889. - abgedruckt in: Heinrich Hertz: Über sehr schnelle elektrische Schwingungen : vier Arbeiten (1887-1889) / von ; hrsg. von Hans Wussing ; Einleitung und Anmerkungen von Gustav Hertz. - [2. Aufl.] - Thun : Deutsch, 1996. (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften ; Band 251 Ed.2), S. 97 ''

Heinrich Rudolf Hertz

„Tatsächlich hat nicht nur der Michelsonsche, sondern haben eine ganze Zahl weiterer Versuche, einen Einfluß der Erdbewegung auf kombinierte mechanisch-elektromagnetische Vorgänge festzustellen, ein negatives Ergebnis gehabt. Es wäre also die Aufgabe der Äthermechanik, nicht nur die Maxwellschen Gesetze zu erklären, sondern auch diese merkwürdige Wirkung auf die Materie, die so erfolgt, als hätte der Äther sich ein für allemal vorgenommen: Ihr verflixten Physiker, mich sollt ihr nicht kriegen! Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )“

-

„Welche Schwierigkeiten wir auch haben, um eine konsistente Vorstellung der Beschaffenheit des Äthers zu entwickeln: Es kann keinen Zweifel geben, dass der interplanetarische und interstellare Raum nicht leer ist, sondern dass beide von einer materiellen Substanz erfüllt sind, die gewiss die umfangreichste und vermutlich einheitlichste Materie ist, von der wir wissen.“

- James Clerk Maxwell, zitiert in Leonard Mlodinow: "Das Fenster zum Universum. Eine kleine Geschichte der Geometrie", Campus Verlag 2002, ISBN 3-593-36931-1, Seite 176.

„Welche Schwierigkeiten wir auch haben, um eine konsistente Vorstellung der Beschaffenheit des Äthers zu entwickeln: Es kann keinen Zweifel geben, dass der interplanetarische und interstellare Raum nicht leer ist, sondern dass beide von einer materiellen Substaz erfüllt sind, die gewiss die umfangreichste und vermutlich einheitlichste Materie ist, von der wir wissen.“

- James Clerk Maxwell, zitiert in Leonard Mlodinow: "Das Fenster zum Universum. Eine kleine Geschichte der Geometrie", Campus Verlag 2002, ISBN 3-593-36931-1, Seite 176.

Materie

„Wenn man ein Medium „Äther“ konstruieren will, das als Substrat der Maxwellschen Gleichungen dienen soll, so muss man ihm diametral entgegengesetzte Eigenschaften beilegen wie den gewöhnlichen Stoffen.“

- Arnold Sommerfeld: Mechanik der deformierbaren Medien; Nachdr. d. 6. Aufl. - Harri Deutsch Verlag, Thun 1992. (Vorlesungen über theoretische Physik ; Band 2, Ed. 6) - Abschnitt §15: "Der quasielastische Körper als Äthermodell".

Physik

„Über die wägbare Materie werde ich sehr wenig zu sagen haben, dafür aber umso mehr über den Äther und Elektronen. “

- Hendrik Antoon Lorentz: , Stockholm am 11. Dezember 1902

„Über die wägbare Materie werde ich sehr wenig zu sagen haben, dafür aber umso mehr über den Äther und Elektronen.“

- "Nobelrede", Stockholm, 11. Dezember 1902, (Freie Übersetzung des Originals. In der wird das Wort Äther insgesamt 44 Mal gebraucht.)

Hendrik Antoon Lorentz

Erklärung für Äther

Äther oder Aether (von altgriechisch αἰθήρ aithḗr „[blauer] Himmel“ bzw. lateinisch aethereus) steht für: Äther (Physik), hypothetisches Medium für die Ausbreitung des Lichts im Vakuum Ether oder Äther, chemische Bezeichnung für die funktionelle Gruppe oder Stoffgruppe Diethylether, auch Äther oder Schwefeläther genannt, Lösungsmittel, früher gebräuchliches Narkosemittel Aither oder Aether, Personifikation des „oberen Himmels“ in der griechischen Mythologie Quintessenz (Philosophie), fünftes Element in der Vier-Elemente-Lehre von Aristoteles Akasha, fünftes Element in der indischen Philosophie The Light Ages, deutsch Aether, britischer Fantasyroman von Ian R. MacLeod (2003) ätherisch kann sich beziehen auf: ätherische Öle, eine Gruppe organisch-chemischer Substanzen Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Äther beginnt Ether (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Äther als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Äther hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Äther" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Äther
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Äther? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Äther, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Äther, Verwandte Suchbegriffe zu Äther oder wie schreibtman Äther, wie schreibt man Äther bzw. wie schreibt ma Äther. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Äther. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Äther richtig?, Bedeutung Äther, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".