Wie schreibt man üben?
Wie schreibt man üben?
Wie ist die englische Übersetzung für üben?
Beispielsätze für üben?
Anderes Wort für üben?
Synonym für üben?
Ähnliche Wörter für üben?
Antonym / Gegensätzlich für üben?
Zitate mit üben?
Erklärung für üben?
üben teilen?
üben {vt}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für üben
🇩🇪 üben
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'üben' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for üben.
üben English translation.
Translation of "üben" in English.
Beispielsätze für bzw. mit üben
- Der Ausdruck Strolch bezeichnet ursprünglich einen Landstreicher, Vagabunden oder Spitzbuben.
- Die Herdenmentalität ist die Tendenz das Verhalten oder den Glauben so zu verändern oder anzupassen, dass diese mit dem Verhalten oder dem Glauben der sozialen Gruppe übereinstimmen.
- Der malerische Blick von der Aaltreppe auf das Fischerdorf war atemberaubend.
- Einige Forscher glauben, dass Aaltierchen auf anderen Planeten existieren könnten.
- Manche Leute glauben, dass der Besitz eines Abazissus Glück bringt.
- Nach einer langen Krankheit beschloss sie, ihren Glauben an die Heilung zu abandonen.
- Die Variation der Landschaften in diesem Land ist atemberaubend.
- Die Variationen im Geschmack von Weinen hängen von den Traubensorten ab.
- Durch den Abbau im Tagebau entstehen große offene Gruben in der Landschaft.
- In der Nähe des Tagebaus gibt es oft große Seen, die durch die gefluteten Gruben entstehen.
- Bauunternehmen müssen eine Abbauerlaubnis besitzen, um Sand und Kies aus Gruben zu holen.
- Die Archäologen gruben im Abbaustadium nach Überresten vergangener Kulturen.
- Der Abbé nahm sich Zeit, um die Kinder der Gemeinde über den Glauben zu unterrichten.
- Der Winzer nutzt eine Abbeermaschine, um die Trauben für die Weinherstellung vorzubereiten.
- Die Abbeermaschine kann sowohl für rote als auch für weiße Trauben verwendet werden.
- Bevor die Trauben gepresst werden können, müssen sie zuerst von der Entstielmaschine entstielt werden.
- In der Weinproduktion ist die Entstielmaschine ein wichtiges Werkzeug für die Vorbereitung der Trauben.
- Die Bildzeile unter dem Foto beschrieb den Sonnenuntergang als atemberaubend.
- Die Bildzeile beschrieb das Bild als "atemberaubend" und "magisch".
- Die Bildzeile verdeutlicht die Aktion: "Akrobatik am Trapez - atemberaubende Luftkunststücke".
- Die Bildzeile unter dem Foto lautete: "Ein atemberaubender Sonnenuntergang am Strand."
- Die Bildzeile verriet den Lesern, wo das atemberaubende Naturfoto aufgenommen wurde.
- Die Bildüberschrift lautet: "Atemberaubende Naturkulisse an einem klaren See".
- "Atemberaubender Blick von der Bergspitze" ist die beschreibende Bildüberschrift.
- "Die atemberaubende Schönheit der Natur" ist die passende Bildüberschrift zu diesem spektakulären Landschaftsfoto.
- Die Bildüberschrift "Strahlende Sonne über dem Horizont" passt perfekt zu dem atemberaubenden Landschaftsfoto.
- Dieses atemberaubende Naturfoto wird durch die Bildüberschrift "In den Weiten des Ozeans" ergänzt.
- Auf dem Foto war eine atemberaubende Berglandschaft zu sehen mit der Bildüberschrift "Naturwunder".
- Die Bildüberschrift "Majestätischer Sonnenuntergang über den Bergen" passt perfekt zu diesem atemberaubenden Foto.
- "Bildüberschriften: Eine Reise durch die atemberaubende Unterwasserwelt"
Anderes Wort bzw. Synonyme für üben
🙁 Es wurden keine Synonyme für üben gefunden.
Ähnliche Wörter für üben
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für üben gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für üben
🙁 Es wurde kein Antonym für üben gefunden.
Zitate mit üben
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "üben" enthalten.
„Abergläubische Handlungen oder die Benutzung von magischen Gegenständen, z.B. Amuletten sind ansich wirkungslos, stellen aber eine Art Kommunikationsmittel mit Dämonen dar und bewirken den stillschweigenden Abschluss eines Dämonenpakts durch den Willen des Ausübenden und die dem Dämon gegebenen Zeichen.“
- De doctrina christiana (Lehre vom Dämonenpakt)
Augustinus von Hippo
„Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir Moscheen und Kirchen bauen.“
- Friedrich II., der Große, auf die Anfrage des Direktoriums, ob ein Katholik Bürger einer preußischen Stadt werden dürfe
Heidentum
„Barmherzigkeit ist leichter zu üben als Gerechtigkeit.“
- Sully Prudhomme, Gedanken
Barmherzigkeit
„Das Publikum verwechselt leicht den, welcher im Trüben fischt, mit dem, welcher aus der Tiefe schöpft.“
- II, 1. Aph 262
Friedrich Nietzsche
„Das Wahre und das Schöne lieben,
Das Gute üben;
Kein edler Ziel als dieses kann im Leben
Ein Mensch erstreben.“- Karl Gerok, zitiert in: Robert Oloff: Die Religionen der Völker und Gelehrten aller Zeiten. Ein Laien-brevier. Berlin: Hermann Walther, 1904. S. 283.
Das Gute
„Das Weib soll sich nicht im Reden üben. Denn das wäre arg.“
- Fragment 110
Demokrit
„Denken Sie an den betrübenden Kontrast zwischen der strahlenden Intelligenz eines gesunden Kindes und der Denkschwäche des durchschnittlichen Erwachsenen. Wäre es so ganz unmöglich, dass gerade die religiöse Erziehung ein großes Teil Schuld an dieser relativen Verkümmerung trägt?“
- Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion - Leipzig : IPV, 1928.
Kind
„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“
- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Arzt, der nicht dazu rät, dass man seine Affekte beherrscht, kann seinen Beruf nicht vollkommen ausüben.“
- Moses Maimonides, Brief an Sultan Alafbad
Arzt
„Die Dunkelheit gewisser Maximen ist nur relativ: nicht alles ist dem Hörenden deutlich zu machen, was dem Ausübenden einleuchtet.“
- Maximen und Reflexionen, Nr. 1068 bei Hecker
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang: eine gute Einsicht für alle, die sie ausüben. Sein Ruhm besteht ewig.“
- Psalme 111,10
Ruhm
„Die Leute drüben waren alle Panikexperten und hörten in ihren Partykellern schwer verbotene Panikmusik. Manche gingen dafür sogar in den Knast. [...] Wenn DJs meine Platten auflegten, bekamen sie einen ernormen Stress.“
- Udo Lindenberg, über seine Fans in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46
Musik
„Die Musik beruht auf der Harmonie zwischen Himmel und Erde, auf der Übereinstimmung des Trüben und Lichten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 57. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Diejenigen, welche heutzutage Dinge benutzen wie Telephon, Grammophon, Eisenbahn, Fahrrad, Motorrad, Ozeandampfer, Luftschiff, Flugzeug, Kinematograph und große Tageszeitungen, denken nicht daran, dass diese verschiedenen Kommunikations-, Verkehrs- und Informationsformen auch entscheidenden Einfluss auf ihre Psyche ausüben.“
- Filippo Tommaso Marinetti, Die drahtlose Einbildungskraft, 1913
Einfluss
„Eigentlich ist es nur des Menschen, gerecht zu sein und Gerechtigkeit zu üben; denn die Götter lassen alle gewähren: Ihre Sonne scheint über Gerechte und Ungerechte.“
- Johann Wolfgang von Goethe (17.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Ein Stäubchen ist's, des Geistes Aug' zu trüben.“
- 1. Akt, 1. Szene / Horatio
William Shakespeare
„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“
- Micha 6,8
Liebe
„Es ist eine reine Torheit, sich mit Astrologie zu beschäftigen, um etwas von der Zukunft zu erfahren. Entweder ist diese ganze Kunst verlogen, oder aber es fehlt an den notwendigen Voraussetzungen, um sie auszuüben.“
- Francesco Guicciardini, Ricordi
Zukunft
„Freilich thut, um dergestalt das Lesen als Kunst zu üben, Eins vor Allem noth, was heutzutage gerade am Besten verlernt worden ist – und darum hat es noch Zeit bis zur »Lesbarkeit« meiner Schriften –, zu dem man beinahe Kuh und jedenfalls nicht »moderner Mensch« sein muss: das Wiederkäuen...“
- Vorrede, Kapitel 8
Friedrich Nietzsche
„Ich bin der Bottich
du drin der Hering.
Und das Salz zwischen uns
ist die Liebe
die uns haltbar macht
und zerfrißt.“- Isländisches Liebesgedicht. In: Gedichte von Drüben II. Lyrik und Propagandaverse aus Mitteldeutschland. Hrsg. von Karl Heinz Brokerhoff. Bad Godesberg: Hohwacht, 1968. S. 98
Jochen Laabs
„Ich in meiner Geisteskrankheit, ich denke an so viele andere Künstler, die auch geistig erkrankt waren, und ich sage mir, dass dies kein Hindernis ist, den Beruf des Malers auszuüben.“
- 6. September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
Vincent van Gogh
„Ich wusste immer: Irgendwann spielen wir drüben, und die Scheißmauer bleibt auch nicht ewig stehen. Die ist so was von krank, völlig absurd, geht nicht.“
- Udo Lindenberg, über die Berliner Mauer und seine Auftrittsverbote in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46
DDR
„Indem wir fortwährend uns üben, es mit allerlei Mitmenschen auszuhalten, üben wir uns unbewußt darin, uns selber auszuhalten: was eigentlich die unbegreiflichste Leistung des Menschen ist.“
- Nachlass, KSA 10: 3[1] Nr. 288
Friedrich Nietzsche
„Meine Absicht ist es, die Menschen von den falschen Vorstellungen zu befreien, die ihnen Gott als einen absoluten Herrscher darstellen, despotisch Macht ausübend, wenig geeignet und wenig wert, geliebt zu werden.“
- Erster Teil, Pt. 6
Gottfried Wilhelm Leibniz
„Ostwärts fällt in Europa das Dach des Prestiges. Vermindert, Einheit zu schaffen, Komplex drüben und hier Arroganz.“
- Eberhard Puntsch, Europa
Europa
„Seit ich Kommunist bin, lassen die mich da drüben nicht mehr rein.“
- Wolfgang Neuss, Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 602
Kommunist
„Spiel und Scherz darf man üben, wie man dem Schlaf und anderen Erholungen sich hingibt: Wenn man den schweren und ernsten Pflichten Genüge getan hat.“
- Cicero, Über die Pflichten I, 103
Pflicht
„Tatsächlich üben Worte eine typisch magische Macht aus: sie machen sehen, sie machen glauben, sie machen handeln.“
- Pierre Bourdieu, Die verborgenen Mechanismen der Macht: Schriften zu Politik & Kultur 1, VSA-Verlag, Hamburg 1992, S. 83
Wort
„Und so ist es denn nicht das Streben nach Glück, was auf der Erde uns leiten soll. Streben nach dem Unendlichen, Ausbildung seiner Seele, dies ist es, was wir ohne Hinsicht auf Lust und Ruhe unbedingt ausüben müssen.“
- Sophie Mereau, Betrachtungen
Gl
„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen uns Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.“
- Robert Schumann, "Musikalische Haus- und Lebensregeln"
Orgel
Erklärung für üben
Üben ist ein methodisch wiederholtes Handeln, das darauf zielt, Können zu bewahren, zu erwerben oder zu steigern. Geübt werden Praktiken, die man nicht unmittelbar durch Wille oder Entschluss ausführen kann, wie elementare und leibliche Lebens- und Weltvollzüge wie Gehen und Sprechen, komplexe Fertigkeiten und Fähigkeiten künstlerischer, sportlicher, handwerklicher und geistiger Art sowie individuelle Haltungen und Einstellungen.
Jedes Üben zielt erstens auf eine Sache, ein Thema oder einen Inhalt, die oder der geübt wird und besser gekonnt werden soll (Vokabelüben). Die Übung zielt zweitens auf die Aneignung einer bestimmten Art und Weise, eines Stils und/oder einer Methode, mit der die Sache geübt wird. Sie zielt drittens auf den Übenden selbst, auf sein Selbst, das in der Übung Stil und Form gewinnen soll. Geübt werden deshalb Haltungen und Einstellungen wie Urteilen, Konzentration, Aufmerksamkeit, Ambiguitätstoleranz, Imagination. Kennzeichen der Übung ist die Wiederholung. Sie ist eine auf Stetigkeit und Dauerhaftigkeit angelegte Lernform. Zudem wird nur geübt, wenn man die angestrebte Fähigkeit und Fertigkeit noch nicht „kann“. Enttäuschungen, Irritationen und Scheitern gehören zur Erfahrung des eigenen Nicht-Könnens im Üben. Es ist für Erwachsene immer wieder erstaunlich, Kinder zu beobachten, die mit hoher „Fehler- und Frustrationstoleranz“ etwas üben (das sog. Montessoriphänomen). Darin wird die Intention des Kindes nicht gebremst, wohl aber das Ziel (zunächst) nicht erreicht.
Oft ausgeführte Übungen sind der Schlüssel, um eine außergewöhnliche Fertigkeit oder sogar Meisterschaft zu erlangen.
Durch Üben werden Gedächtnisinhalte und Körperschemata gefestigt und verändert. Übungen sind daher auf Wissen und auf Können gerichtet. Wesentlich für die Übung ist auch, dass mit ihr bestehendes Wissen und Können, Habitus und Kompetenz umgelernt bzw. umgeübt werden kann. Es gibt die sportlichen Übungen (Training), Instrumentalübungen (Etüden), geistliche Übungen (Exerzitien), philosophischen Übungen (Meditationen) sowie die östlichen geistigen Übungen (Meditation). Im militärischen Bereich wird durch Drill schnelles, unbewusst gesteuertes Handeln einstudiert, im Verkehrssicherheitstraining der Umgang mit Fahrzeug und Verkehrssituation. Jede Übung hat auch bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung eine ästhetisch-sinnliche, eine methodisch-kognitive und eine praktisch-ethische Dimension. In der Neuzeit trat der methodische und kognitive Aspekt immer mehr in den Vordergrund. Die ästhetisch-sinnliche und die praktisch-ethische anderen gingen weitgehend verloren.
Quelle: wikipedia.org
üben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von üben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "üben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.