Wie schreibt man Ameisenlaufen?
Wie schreibt man Ameisenlaufen?
Wie ist die englische Übersetzung für Ameisenlaufen?
Beispielsätze für Ameisenlaufen?
Anderes Wort für Ameisenlaufen?
Synonym für Ameisenlaufen?
Ähnliche Wörter für Ameisenlaufen?
Antonym / Gegensätzlich für Ameisenlaufen?
Zitate mit Ameisenlaufen?
Erklärung für Ameisenlaufen?
Ameisenlaufen teilen?
Ameisenlaufen {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ameisenlaufen
🇩🇪 Ameisenlaufen
🇺🇸
Ant walking
Übersetzung für 'Ameisenlaufen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ameisenlaufen.
Ameisenlaufen English translation.
Translation of "Ameisenlaufen" in English.
Scrabble Wert von Ameisenlaufen: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ameisenlaufen
- Die Kinder lachten, als sie ihr Bruder beim Ameisenlaufen beobachteten.
- Das Ameisenlaufen ist ein typisches Verhalten von Vögeln während der Brutzeit.
- Der Vogel lief am Baum entlang mit dem ungewöhnlichen Ameisenlaufen.
- Die Eltern unterrichteten ihre Jungen, wie sie beim Ameisenlaufen sicher bleiben.
- Das Ameisenlaufen der Pfauen ist ein interessantes Phänomen in der Wildnis.
- Der Vogel musste schnell laufen, um seinem Fressfeind beim Ameisenlaufen zu entkommen.
- Die Jungen übten ihr Ameisenlaufen im Garten unter der Anleitung ihrer Eltern.
- Ein besonderes Erlebnis war das Beobachten des Ameisenlaufens einer Gruppe von Wildtieren.
- Das Vogelspitzel zeigt ein auffälliges Ameisenlaufen, wenn es sich in Gefahr wähnt.
- Die Jäger nutzten das Ameisenlaufen der Vögel, um ihre Fallen zu errichten.
- Bei näherer Betrachtung zeigte sich, dass das Vogelspitzel ein ungewöhnliches Ameisenlaufen hatte.
- Der Professor war von dem untypischen Ameisenlaufen des Vogels beeindruckt.
- Die Kinder wurden aufgefordert, das Ameisenlaufen der Vögel zu beobachten und Notizen zu machen.
- Die wissenschaftliche Gemeinschaft studiert das Ameisenlaufen der verschiedenen Vogelarten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ameisenlaufen
- Jagen
- Rennen
- Sprinten
- Laufen (in allgemeinerer Bedeutung)
- Düsen
- Galoppieren
- Fiebertanzen
- Toben
- Rasen
- Zureiten
- Schreiten (insbesondere im Kontext von Militär- oder Polizeiaufträgen)
- Eilen
- Stürmen
- Hetzjagd führen
- Einbrechen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ameisenlaufen
- Laufen
- Rennen
- Sprinten
- Schreiten
- Steigen
- Springen
- Hüpfern
- Trabieren
- Galoppieren
- Eilen
- Rasen
- Torkeln
- Taumeln
- Hasten
- Fieberschauer (eine Übertreibung, aber ein mögliches ähnliches Wort)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ameisenlaufen
🙁 Es wurde kein Antonym für Ameisenlaufen gefunden.
Zitate mit Ameisenlaufen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ameisenlaufen gefunden.
Erklärung für Ameisenlaufen
Eine Parästhesie (altgriechisch παραίσθησις par-aisthesis, deutsch ‚neben, daran vorbei‘-Wahrnehmung) ist eine krankhafte Empfindung auf der Haut ohne erkennbare adäquate physikalische Reize. Sie wird von den Betroffenen meist als Kribbeln, „Ameisenlaufen“, Pelzigkeit, Prickeln, Jucken, Schwellungsgefühl und Kälte- oder Wärmeempfindung beschrieben. Die Berührungsempfindung der Haut (z. B. geprüft mit einer Feder) kann in dem betroffenen Gebiet durchaus normal sein. Parästhesien können durch eine Schädigung peripherer Nerven, einer Nervenwurzel, des Rückenmark-Hinterstrangs oder des somatosensorischen Cortex bedingt sein. Die Lokalisation der Parästhesie hilft den Schädigungsort zu bestimmen.
Die Missempfindungen entspringen einer Übererregbarkeit peripherer, sensibler Rezeptoren und Nervenfasern oder Bahnen des Zentralnervensystems. Bei Letzterem manifestiert sich die Missempfindung gelegentlich als Kälteparästhesie.
Die Übererregbarkeit wird durch Schädigungen der nicht-myelinisierten Endaufzweigungen sensibler Nervenfasern und dadurch bedingten spontanen Entladungen bedingt oder beruht auf ephaptischer Übertragung, also einem fehlerhaften Reizübersprung zwischen einzelnen Nervenfasern bei Schädigung der isolierenden Myelinschicht. Parästhesien können durch verschiedene Erkrankungen oder durch die Einnahme verschiedener Substanzen verursacht werden:
als Nebenfolgen akuter Vergiftungen und – dauerhafter – auch bei Zuckerkrankheit oder Alkoholsucht im Rahmen von Polyneuropathien („Mehrfach-Nerven-Erkrankungen“),
mechanische Kompression von Nerven, was im Alltag die häufigste und vorübergehende Ursache von Parästhesien ist,
Schmerzhaft-brennend als Kausalgien treten Parästhesien vor allem bei akuten bis subakuten Durchblutungsstörungen der Nerven auf, z. B. bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Arteriosklerose,
Unangenehm elektrisierend und weit fortleitend bei direkter Nervenreizung, etwa flüchtig im Rahmen einer Lumbalpunktion, vorübergehend bei Plexusanästhesierung und elektrischen Muskeluntersuchungen (z. B. Elektromyografie), ggf. länger andauernd oder wiederkehrend bei unvollständigen Nervendurchtrennungen im peripheren Nervensystem oder plötzlich einsetzend als eine Ischialgie bei größeren Bandscheibenvorfällen,
Vorübergehend bei einer gestörten Reizweiterleitung bei Hypokalziämie,
Als Nebenwirkung von Medikamenten wie Acetazolamid, Venlafaxin, Buspiron, Buprenorphin, Mirtazapin, Oxaliplatin, Topiramat oder Paroxetin und anderen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern,
bei der hochdosierten Einnahme von β-Alanin als Nahrungsergänzungsmittel zur Stimulation des Muskelaufbaus im Fitness-Sport und Bodybuilding,
psychogen als Symptome bei einer Panikattacke,
Schädigungen der Hinterstränge des Rückenmarks, z. B. bei einem Vitamin-B12-Mangel,
Schädigung des Thalamus, z. B. bei einem Hirninfarkt.
Insbesondere leichte Parästhesien können auch ohne ersichtlichen Grund auftreten und haben in der Regel nichts zu bedeuten.
Quelle: wikipedia.org
Ameisenlaufen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ameisenlaufen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ameisenlaufen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.