Wie schreibt man Arachnophobie?
Wie schreibt man Arachnophobie?
Wie ist die englische Übersetzung für Arachnophobie?
Beispielsätze für Arachnophobie?
Anderes Wort für Arachnophobie?
Synonym für Arachnophobie?
Ähnliche Wörter für Arachnophobie?
Antonym / Gegensätzlich für Arachnophobie?
Zitate mit Arachnophobie?
Erklärung für Arachnophobie?
Arachnophobie teilen?
Arachnophobie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Arachnophobie
🇩🇪 Arachnophobie
🇺🇸
Arachnophobia
Übersetzung für 'Arachnophobie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Arachnophobie.
Arachnophobie English translation.
Translation of "Arachnophobie" in English.
Scrabble Wert von Arachnophobie: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Arachnophobie
- Ich habe Angst vor Spinnen, das ist meine Arachnophobie.
- Ihre Arachnophobie machte es schwierig, in den Dschungel zu gehen.
- Die Ängstlichkeit vor Spinnen war ein Symptom seiner Arachnophobie.
- Bei der Erinnerung an die Spinne fühlte sie eine starke Arachnophobie.
- Seine Arachnophobie sorgte immer wieder für Stress.
- Die Therapie half ihr, ihre Arachnophobie zu überwinden.
- Der Gedanke an Spinnen löste in ihm eine heftige Arachnophobie aus.
- Die Frau litt unter einer starken Arachnophobie und traute sich nicht, ein Zimmer zu betreten, das von Spinne befallen war.
- Seine Arachnophobie verhinderte es, dass er in der Nähe von Spinnen stand.
- Durch die Therapie konnte sie ihre Arachnophobie langsam überwinden.
- Er musste sich entscheiden, seine Arachnophobie zu bekämpfen oder nicht.
- Die Angst vor Spinnen war ein Ausdruck seiner starken Arachnophobie.
- Der Doktor half ihr, ihre Arachnophobie mit einer speziellen Behandlung zu besiegen.
- Seine Arachnophobie machte es schwierig, im Haus von einem Ordnungsfanatiker zu werden.
- Die Ärztin erklärte ihm, dass seine Arachnophobie eine Furcht vor Spinnen war.
- Durch die positive Einstellung und Gedanken konnte sie ihre Arachnophobie überwinden.
- Sie leidet unter einer starken Arachnophobie und kann nicht in Gegenwart von Spinnen sein.
- Die Therapie half ihm, seine Arachnophobie zu überwinden.
- Mein Bruder hat eine extreme Arachnophobie und wird bei dem Gedanken an Spinnen nervös.
- Die Arachnophobie seiner Mutter ist sehr besorgniserregend.
- Er hatte Angst, sich in einem Raum mit Spinnen aufzuhalten, wegen seiner Arachnophobie.
- Der Film über Spinnen verstärkte ihre Arachnophobie.
- Ihre Freundin leidet unter einer starken Arachnophobie und kann keine Insekten sehen.
- Durch die Arachnophobie der Mutter musste der Sohn auf den Parkplatz vor dem Haus warten.
- Die Therapiesitzungen halfen ihr, ihre Arachnophobie zu überwinden.
- Der Gedanke an Spinnen macht mich immer nervös, ich habe eine Arachnophobie.
- Ihre Schwester hat eine extreme Arachnophobie und kann sich nicht in einem Zimmer mit Spinnen aufhalten.
- Die Ärztin empfahl ihm, mit einer Therapie gegen seine Arachnophobie zu beginnen.
- In dem Film war es sehr schwer, die Szene zu sehen, weil er an Spinnen leidet und Arachnophobie hat.
- Sie versuchte, ihre Arachnophobie überwinden zu lassen, aber es gelang ihr nicht.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Arachnophobie
- Spinnenangst
- Sklerdermie (häufiger verwendet in der Schweiz)
- Araneophobie
- Schreck vor Spinnen
- Spinnengrube-Syndrom (selten, aber umgangssprachlich)
- Echzustand bei Anblick von Spinnen
- Spinnenscheuheit
- Arahno-Scheu
- Spinnenphobie (ähnlich wie Araneophobie)
- Tarantellenscheuheit
- Furcht vor Spinnenkriechern
- Kakerlake oder Spinnengrube Angst (in einigen Fällen wird auch der Begriff für die Furcht verwendet, sich angeschnallten oder gefesselt zu fühlen)
- Arachnoclastische Angst (nur in medizinischen Kreisen verwendet)
- Phobie vor Spinnennetzen
- Acarophobie
- Spinnenzwang
- Spinnenphobie
- Araneophobie
- Echte Angst vor Spinnen (ist eigentlich das gleiche, aber manchmal wird es in anderen Sprachen verwendet)
- Entomophobie (bezieht sich auf eine Furcht vor Insekten im Allgemeinen, wobei Spinnentiere ein Hauptpunkt sind)
- Insektengröße Angst
- Kritische Angst vor Beutegegnern
- Spinnenangst
- Araneismus (weniger bekanntes Synonym)
- Entomophobia mit spezifischer Angst gegenüber Spinnentieren.
- Aphonophobie (Phobie gegen bestimmte Tiere, darunter auch Spinnentiere)
- Furcht vor den Beutegreifen
- Schrecken der Araneiden
- Phobie für den Erzengel im Haus von Gott
- Katakomben-Entweder ist nicht das richtige, aber das kann man es entweder mit oder ohne Angst bezeichnen.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Arachnophobie
- Spinnenphobie
- Klaustrophobie (obwohl eher ein Befreiungsbedürfnis ist)
- Acrophobie (Höhenangst)
- Trypanophobie (Stachel- oder Nadelangst, z.B. bei Insektenstichen)
- Entomophobie (Insektengröße)
- Ophidiophobie (Schlangenphobie)
- Hippokamposophobie ist kein reales Wort – was du möchtest ist “Hippokamp” nicht bekannt und wird für die Himmelsreiter verwendet, aber es könnte mit einer Meerjungfrau zu tun haben
- Formikophobie (Ameisenphobie)
- Oenosiphobie ist kein reales Wort - was du möchtest ist “Oenophobie”- der Weinfeind
- Phobos
- Herpetophobie (Reptilienphobie)
- Arthropodenhass (allerdings nicht offiziell anerkannt)
- Insektenphobie
- Entomophilus - das Wort meint jemand, der Gliederfüßer liebt.
- Melissophobie (Biene)
- Ophobie
- Phobie
- Angststörung
- Tierphobie
- Spinnenscheu
- Schisser
- Scheu
- Agoraphobie (bezogen auf eine spezielle Situation, aber ähnlich)
- Kataklophobie (Furcht vor Katastrophen)
- Trypanophobie (Furcht vor Nadeln oder Injektionen)
- Hippokondrie (übertriebene Besorgnis über Gesundheit)
- Echophobie (Furcht vor Echos)
- Megalophobie (Furcht vor Großem oder Mächtigen)
- Chronophobia (Furcht vor der Zeit oder dem Alter)
- Glossophobie (Furcht vor Rede oder Sprechen)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Arachnophobie
🙁 Es wurde kein Antonym für Arachnophobie gefunden.
Zitate mit Arachnophobie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Arachnophobie gefunden.
Erklärung für Arachnophobie
Arachnophobie (von altgriechisch ἀράχνη aráchnē, deutsch ‚Spinne‘, und φόβος phóbos, deutsch ‚Furcht‘), auch Spinnenphobie, bezeichnet eine der häufigsten Angststörungen beim Menschen, bei der eine übersteigerte Angst vor Spinnen oder allgemein Spinnentieren besteht. Menschen mit dieser Phobie nehmen das Bild einer Spinne früher, länger und damit dominanter wahr als nicht Betroffene.
Betroffene Personen schätzen dabei folgende Dinge signifikant höher ein als eine nicht-phobische Kontrollgruppe:
die Wahrscheinlichkeit, von Spinnen gebissen zu werden;
das Ausmaß der dadurch verursachten Verletzungen;
die rationale Begründbarkeit ihrer Angst.
Diese negativen Erwartungen können auch losgelöst von der Anwesenheit von Spinnen als phobischer Stimulus ausgelöst werden.
Quelle: wikipedia.org
Arachnophobie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arachnophobie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arachnophobie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.