Wie schreibt man Austriazismus?
Wie schreibt man Austriazismus?
Wie ist die englische Übersetzung für Austriazismus?
Beispielsätze für Austriazismus?
Anderes Wort für Austriazismus?
Synonym für Austriazismus?
Ähnliche Wörter für Austriazismus?
Antonym / Gegensätzlich für Austriazismus?
Zitate mit Austriazismus?
Erklärung für Austriazismus?
Austriazismus teilen?
Austriazismus {m} [ling.] (Besonderheit des österreichischen Deutsch)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Austriazismus
🇩🇪 Austriazismus
🇺🇸
Austriacism
Übersetzung für 'Austriazismus' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Austriazismus.
Austriazismus English translation.
Translation of "Austriazismus" in English.
Scrabble Wert von Austriazismus: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Austriazismus
- Die Verwendung von "Servus" als Begrüßung ist ein Merkmal des Austriazismus.
- Der Austriazismus kennt eine Vielzahl von spezifisch österreichischen Ausdrücken, wie zum Beispiel "Reden Sie leise!".
- Durch den Austriazismus sind österreichische Sätze oft länger als in anderen deutschsprachigen Ländern.
- Das Verwenden von "bisschen" anstatt "ein bisschen" ist ein typischer Ausdruck des Austriazismus.
- Der Austriazismus färbt das österreichische Deutsch mit einem eigenen Charakter und Akzent.
- Die Formulierung "Ich fahre morgen nach Hause, wenn es geht" ist eine Beispiele für einen Austriazismus.
- Die Verwendung von "hätt' ich" anstatt "hab' ich" ist ebenfalls ein Merkmal des Austriazismus.
- Durch den Austriazismus wird das österreichische Deutsch oft als sehr spezifisch wahrgenommen.
- Ein weiterer Ausdruck, der zum Austriazismus gehört, ist "Ich weiß nicht genau, aber...".
- Der Austriazismus färbt auch die Aussprache des Österreichischen mit einem besonderen Akzent.
- Die Verwendung von "Ich bin am Donnerstag schon fertig" zeigt ebenfalls den Austriazismus.
- Ein weiterer Merkmal des Austriazismus ist das oft ungeschickte Gebrauch der Konjunktion "aber".
- Auch die Verwendung von "müde sein" als "mußig sein" ist ein Beispiel für einen Austriazismus.
- Die Formulierung "Ich muss mal sehen, ob es geht" zeigt den Austriazismus.
- Der Austriazismus zeichnet das österreichische Deutsch durch eine Vielzahl von Besonderheiten aus.
- Der Austriazismus ist eine Besonderheit des österreichischen Deutsch, die sich von anderen deutschen Dialekten unterscheidet.
- Der Austriazismus ist ein Teil der kulturellen Identität Österreichs und macht es zu einem einzigartigen Ort in Europa.
- Der Austriazismus zeigt sich auch im Umgang mit dem Begriff "Gnadenerguss", der in Österreich beliebter ist als in anderen Ländern.
- Der Austriazismus ist ein wichtiger Aspekt des österreichischen Alltagslebens und prägt die Kommunikation zwischen den Menschen.
- In Österreich wird der Begriff "Kaiserschmarrn" verwendet, was in Deutschland nur als "Mehlriegel" bekannt ist – ein Beispiel für den Austriazismus.
- Der Austriazismus ist auch ein Hinweis auf die reiche kulturelle Geschichte des Landes und seine geografische Lage am Rande Europas.
- Die Österreicher bezeichnen das "Klosterwirtshaus" als ein typisches Beispiel für den Austriazismus in der Gastronomie.
- Der Austriazismus ist nicht nur sprachlich erkennbar, sondern auch in der Kultur und Tradition des Landes verwurzelt.
- In Österreich wird die Bezeichnung "Fischereitag" verwendet, was in Deutschland als "Fischmarkt" bekannt ist – ein weiterer Ausdruck des Austriazismus.
- Der Austriazismus zeigt sich auch in der Verwendung von Begriffen wie "Graz" und "Wien", die für viele Österreicher eine Heimatbedeutung haben.
- Die spezielle Art der österreichischen Gastronomie, mit ihren traditionellen Gerichten wie "Tafelspitz" und "Gugelhupf", ist ein weiteres Beispiel für den Austriazismus.
- Der Austriazismus ist auch eine Folge der langen Geschichte des Landes als eigenständige politische Einheit.
- Der Austriazismus ist ein wichtiger Teil des österreichischen Nationalbewusstseins und prägt die Identität der Menschen in Österreich.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Austriazismus
- Österreichisches Dialekt
- Tirolerisch (im weiteren Sinne)
- Wienerisch
- Österreichische Mundart
- Bajuwarizismus (teils verwandt, aber nicht identisch mit dem Begriff)
- Österr. Dialektaussprache
- Alemannischer Einfluss
- Österreichisches Sprachgebiet
- Salzburger Dialekt
- Kärntner Mundart
- Burgenländische Umgangssprache
- Steirisch
- Tiroler Dialektaussprache
- Vorarlberger Mundart
- Österreichischer Dialektraum
- Österreichisches Deutsch
- Dialektismus
- Regionalsprache
- Mundart
- Idiomatik
- Lexikalischer Eigencharakter (Österreich)
- Sprachwahrnehmung
- Echokultur
- Lokalismus
- Stileigenheit (österreichisch)
- Östliche Abwandlung (Deutsch)
- Heimatlaut
- Volksmundart (Österreich)
- Kulturspezifikum (Sprache)
- Nationale Idiolektik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Austriazismus
- Dialekt
- Mundart
- Idiom
- Regionalismen
- Lokalismus
- Besonderheiten
- Eigenarten
- Kennzeichen
- Unterschiede
- Merkmal
- Charakteristik
- Österreichisches Deutsch
- Linguistische Merkmale
- Regionalsprache
- Kauderwelsch
- Dialekt
- Mundart
- Idiom
- Regionalismus
- Lautgesetz
- Phonologie
- Lexik
- Orthografie
- Syntax
- Pragmatik
- Österreichisches Deutsch (als Sammelbegriff für die spezifischen Merkmale)
- Wienerisch (besonders im Wiener Dialekt)
- Schüttelreim (eine typische österreichische Reimschreibweise)
- Mundartforschung
- Österreichische Sprachlandschaft
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Austriazismus
🙁 Es wurde kein Antonym für Austriazismus gefunden.
Zitate mit Austriazismus
🙁 Es wurden keine Zitate mit Austriazismus gefunden.
Erklärung für Austriazismus
Als Austriazismus bezeichnet man einen Ausdruck, der in den in Österreich verbreiteten sprachlichen Varietäten des Deutschen häufig Verwendung findet und im übrigen deutschen Sprachgebiet nicht üblich („Jänner“) oder sogar weitgehend unverständlich („Schmolle“ – Krume) ist. Austriazismen sind ein konstituierendes Element des österreichischen Deutsch und belaufen sich auf etwa 8.000 bis 45.000 Wörter in der Standardsprache.
Die entsprechenden schweizerischen Besonderheiten bezeichnet man als Helvetismen, diejenigen Belgiens als Belgizismen. Für die auf Deutschland beschränkten Besonderheiten gibt es keinen allgemein üblichen Begriff, in der sprachwissenschaftlichen Fachliteratur werden seit Mitte der 1990er die Begriffe „Teutonismus“, „Deutschlandismus“ und „Bundesgermanismus“ verwendet und kontrovers diskutiert.
Durch den grenzüberschreitenden Medienkonsum (einschließlich „soziale Medien“ online) lassen sich viele junge Österreicher durch die Prädominanz bundesdeutscher Sprache dafür einnehmen, sie als korrekter wahrzunehmen. Das österreichische Bildungsministerium ging deshalb ab 2014 dazu über, die Schullehrer anzuweisen, Austriazismen mehr zu fördern, um „Teutonismen“ zurückzudrängen. Um den speziellen Wortschatz künftig lebendiger zu halten, soll zum Beispiel im Unterricht Memory gespielt werden mit Karten, die eine Vielzahl von Begriffen auf Hochdeutsch, Schweizer Hochdeutsch und österreichischem Deutsch benennen. Das original in Österreich bei Piatnik herausgekommene Partyspiel Activity enthält zahlreiche Austriazismen-Kärtchen, so dass deutsche Spieler ohne nachzuschlagen oft nicht wussten, was gemeint war.
Quelle: wikipedia.org
Austriazismus als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Austriazismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Austriazismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.