Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Begebungskonsortium

🇩🇪 Begebungskonsortium
🇺🇸 Bidding consortium

Übersetzung für 'Begebungskonsortium' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Begebungskonsortium. Begebungskonsortium English translation.
Translation of "Begebungskonsortium" in English.

Scrabble Wert von Begebungskonsortium: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Begebungskonsortium

  • Das Bankenbegebungskonsortium unterstützt Unternehmen bei der Finanzierung.
  • Die Aufnahme in das Begebungskonsortium hat den Kredit für die Firma erleichtert.
  • Der Vorstand des Unternehmens ist Mitglied im Begebungskonsortium.
  • Die Aufnahme von Risiken wird beim Begebungskonsortium sorgfältig geplant.
  • Mit dem Beitritt zum Begebungskonsortium können die Finanzierungsbedingungen für den Unternehmenserfolg verbessert werden.
  • Die Bedeutung von Risikomanagement im Begebungskonsortium ist enorm wichtig.
  • Das Beziehungsmuster zwischen Kunde und Begebungskonsortium erleichterte die Kooperation erheblich.
  • Durch die Aufnahme von Experten in das Begebungskonsortium erhöht sich die Effizienz der Finanzierungsplanung.
  • Die Rolle des Begebungskonsortiums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich.
  • Der Prozess der Aufnahme von Unternehmen ins Begebungskonsortium ist sorgfältig geplant und durchdacht.
  • Bei der Suche nach geeigneten Investoren arbeiten Banken oft mit dem Begebungskonsortium zusammen.
  • Die Einführung eines Risikomodells im Begebungskonsortium verbessert die Präzision der Finanzierungsplanung.
  • Die Mitgliedschaft in einem Begebungskonsortium ist für Unternehmer eine sichere Investitionsquelle.
  • Der Aufbau von Verbindungen innerhalb des Begebungskonsortiums fördert die Kooperation zwischen den Parteien.
  • Das Bankenbegebungskonsortium finanzierte das Projekt mit 10 Millionen Euro.
  • Die Auftraggeber gründeten ein eigenes Begebungskonsortium für die Bauprojekte.
  • Durch die Zusammenarbeit mit einem Begebungskonsortium konnten die Kosten gesenkt werden.
  • Das Begebungskonsortium besteht aus vier großen Banken in Deutschland.
  • Die Beziehung zwischen Bauunternehmen und Begebungskonsortium ist sehr wichtig.
  • Im ersten Schritt gründet man das Begebungskonsortium mit den Partnern zusammen.
  • Bei der Gründung des Begebungskonsortiums müssen alle Partner anwesend sein.
  • Durch die Zusammenarbeit mit einem Begebungskonsortium können Unternehmen neue Geschäftschancen eröffnen.
  • Die Einbindung von Finanzinstituten in ein Begebungskonsortium ist sehr nützlich für Bauprojekte.
  • In dem großen Bauunternehmen gab es einen Beirat, der sich mit den Begebnngen des Begebungskonsortiums beschäftigte.
  • Das neue Begebungskonsortium umfasst Banken aus mehreren Ländern Europas.
  • Durch das Bekenntnis zu fairen Geschäftspraktiken wurde es leichter, Partner für ein neues Begebungskonsortium zu gewinnen.
  • Der Auftraggeber suchte ein erfahrenes Begebungskonsortium für sein großes Bauprojekt.
  • Die Partnerschaften in einem Begebungskonsortium sind entscheidend für den Erfolg eines Projektes.
  • Das neue Begebungskonsortium unterstützt die Unternehmen bei der Suche nach neuen Geschäftschancen im Ausland.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Begebungskonsortium

  • Konsortialverbund
  • Finanzierungskonsortium
  • Investorenkonsortium
  • Bankenkonsortium
  • Kreditkonsortium
  • Partnerschaftsvertrag
  • Finanzpartnergruppe
  • Gesellschaftervereinigung
  • Investitionsverbund
  • Unternehmenskoalition
  • Geschäftspartnergruppe
  • Bündnis der Investoren
  • Verbund der Geldgeber
  • Fondsverwaltungskonsortium
  • Joint-Venture-Partnerschaft
  • Bausparvereinigung
  • Finanzierungsallianz
  • Baukonsortium
  • Vertragspartner
  • Investorengruppe
  • Projektfinanzierungsgesellschaft
  • Finanzausstattungskonsortium
  • Baubegünstigungsvereinigung
  • Kooperationsvereinbarung
  • Investorenkonsortium
  • Kreditnehmergruppe
  • Finanzpartnerverbund
  • Bauunternehmengemeinschaft
  • Kapitalienkonsortium
  • Wirtschaftsverband

Ähnliche Wörter für Begebungskonsortium

Antonym bzw. Gegensätzlich für Begebungskonsortium

🙁 Es wurde kein Antonym für Begebungskonsortium gefunden.

Zitate mit Begebungskonsortium

🙁 Es wurden keine Zitate mit Begebungskonsortium gefunden.

Erklärung für Begebungskonsortium

Keine Erklärung für Begebungskonsortium gefunden.

Begebungskonsortium als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Begebungskonsortium hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Begebungskonsortium" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Begebungskonsortium
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Begebungskonsortium? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Begebungskonsortium, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Begebungskonsortium, Verwandte Suchbegriffe zu Begebungskonsortium oder wie schreibtman Begebungskonsortium, wie schreibt man Begebungskonsortium bzw. wie schreibt ma Begebungskonsortium. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Begebungskonsortium. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Begebungskonsortium richtig?, Bedeutung Begebungskonsortium, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".