Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blütenboden

🇩🇪 Blütenboden
🇺🇸 Flower base

Übersetzung für 'Blütenboden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blütenboden. Blütenboden English translation.
Translation of "Blütenboden" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Blütenboden

  • Die Blumen blühen prächtig auf dem feuchten Blütenboden.
  • Einladung: Besuchen Sie unseren Garten und erstaunen Sie sich über die Vielfalt des Blütenbodens.
  • Nachdem ich den Dünger ausgebracht hatte, war der Blütenboden in der nächsten Woche besonders großartig.
  • Die Schmetterlinge fliegen hektisch zwischen den Blüten auf dem wunderschönen Blütenboden.
  • Die Botanikerin suchte nach seltener Pflanzengattung auf einem sonnigen und fruchtbaren Blütenboden.
  • Die Naturfreunde entdecken im Wildpark einen überwältigenden Blütenboden voller farbenfroher Blumen.
  • Um den Blütenboden zu erhalten, muss man ihn regelmäßig bewässern und düngen.
  • Im Herbst kann man auf dem sonnigen Blütenboden prächtige Herbstfarben sehen.
  • Wir sollten unsere Gärten regelmäßig pflegen, um den wunderbaren Blütenboden zu erhalten.
  • Nach einem starken Regenguß sieht der Blütenboden in unserem Garten wieder prächtig aus.
  • Ein großes Pferd weidet auf dem grünen Blütenboden eines weitläufigen Weidelandes.
  • Auf der Insel blüht ein atemberaubender Blütenboden, wie man ihn sonst nirgends finden kann.
  • Die Landschaftsarchitektin plant einen attraktiven Garten mit einem großartigen Blütenboden.
  • Ein guter Jäger kennt die besten Orte auf der Jagd nach Seltener Wildtiere über dem wunderschönen Blütenboden.
  • Im Frühjahr sind die Parks voller leuchtender Farben, weil es einen atemberaubenden Blütenboden gibt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blütenboden

Ähnliche Wörter für Blütenboden

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blütenboden

🙁 Es wurde kein Antonym für Blütenboden gefunden.

Zitate mit Blütenboden

🙁 Es wurden keine Zitate mit Blütenboden gefunden.

Erklärung für Blütenboden

Als Blütenachse, Blütenboden oder Receptaculum (auch Thalamus oder Torus) wird in der Botanik der Abschnitt der Sprossachse bezeichnet, der die Organe der Blüte (also Kelchblätter, Kronblätter, Stempel und Staubblätter) trägt. Er ist die direkte Fortsetzung des Blütenstiels. Der Blütenboden ist eine gestauchte Sprossachse, deren Scheitelmeristem (Apikalmeristem) sich bei der Blütenbildung aufbraucht. Die Blütenachse kann verschieden ausgeformt sein. Ist der Blütenboden becher- oder röhrenförmig ausgebildet, bezeichnet man ihn als Hypanthium. Es sind dann verschiedene Varianten möglich, mit einem unter- (epigyne Blüte), halbunter- (epihypogyne Blüte) oder mittelständigen (perigyne Blüte) Fruchtknoten oder als eine Mischung aus mittel- und unterständigem Fruchtknoten (epihypoperigyne Blüte). Der unterständige Fruchtknoten kann auch unterhalb des Hypanthiums verwachsen sein (epiperigyne Blüte). Die Internodien der Blütenachse sind häufig zu einem Blütenboden gestaucht, auf dem die Blütenorgane sitzen. Dieser kann wulstig, scheibenförmig flach, schwanzförmig, krugförmig (Bsp. Rose) oder kegelig gewölbt (Bsp. Erdbeeren) oder auch hohl sein. Bei der Reife der Erdbeere bildet der Blütenboden eine saftig fleischige Scheinbeere. Der Blütenboden kann auch mit einem Internodium ausgebildet sein, welches den Fruchtknoten anhebt, entweder gynophor, androgynophor oder blütentragend (anthophor). Ein gestielter (stipitater) Fruchtknoten ist nicht das Gleiche, hier bildet ein verengter Basalteil des Fruchtknotens einen Stiel. Eine spezielle Form ist die säulenförmige Ausformung des Blütenbodens als Staubblattträger (androphor), hier sitzen die Staubblätter oben und die Kelch- und Kronblätter unten am Hypanthium. Der Fruchtknoten kann hier verschieden angeordnet sein. Eine spezielle Form bildet das Staminophor, welches bei den Eukalypten und den Myrtengewächsen vorkommt, hier ist ein spezielles Gewebeband auf dem Hypanthium ausgebildet, welches als Staubblattträger fungiert. Bei den Scheinblüten der Korbblütler ist es der Blütenboden, das Blütenlager (Clinanthium, Phoranthium) der einzelnen Blüten, welche zusammen das Blütenkörbchen (Calathium, Anthodium) bilden. Bei den Fruchtverbänden der Feigen bildet der hohle, fleischige, fast ganz geschlossene Blütenboden ein Sykonium (Hypanthodium oder Blütenkuchen), in welchem die Blüten sitzen, ist der Boden mehr oder weniger flach, dann entsteht ein Coenanthium wie bei den Dorstenia.

Quelle: wikipedia.org

Blütenboden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blütenboden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blütenboden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blütenboden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Blütenboden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Blütenboden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blütenboden, Verwandte Suchbegriffe zu Blütenboden oder wie schreibtman Blütenboden, wie schreibt man Blütenboden bzw. wie schreibt ma Blütenboden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blütenboden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blütenboden richtig?, Bedeutung Blütenboden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".