Wie schreibt man Coriolis-Kraft?
Wie schreibt man Coriolis-Kraft?
Wie ist die englische Übersetzung für Coriolis-Kraft?
Beispielsätze für Coriolis-Kraft?
Anderes Wort für Coriolis-Kraft?
Synonym für Coriolis-Kraft?
Ähnliche Wörter für Coriolis-Kraft?
Antonym / Gegensätzlich für Coriolis-Kraft?
Zitate mit Coriolis-Kraft?
Erklärung für Coriolis-Kraft?
Coriolis-Kraft teilen?
Coriolis-Kraft {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Coriolis-Kraft
🇩🇪 Coriolis-Kraft
🇺🇸
Coriolis force
Übersetzung für 'Coriolis-Kraft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Coriolis-Kraft.
Coriolis-Kraft English translation.
Translation of "Coriolis-Kraft" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Coriolis-Kraft
- Die Coriolis-Kraft spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Wirbelstürmen.
- Durch die Coriolis-Kraft entsteht in den Breiten ein Zirkulationsmuster.
- Der Effekt der Coriolis-Kraft kann anhand eines Wirbelschilds demonstriert werden.
- Die Coriolis-Kraft wirkt sich auf die Wetterformationen in der Nordhemisphäre aus.
- Die Erdrotation und die Coriolis-Kraft beeinflussen das Klima in der Erde.
- Der Korrekte Effekt der Coriolis-Kraft kann anhand eines Schiebebretts dargestellt werden.
- Durch die Coriolis-Kraft entsteht bei starken Winden ein Vortex-Effekt.
- Die Coriolis-Kraft wird durch das Kreisen des Planeten verursacht.
- Der Einfluss der Coriolis-Kraft auf den Luftstrom ist wichtig für Wettervorhersagen.
- Die Rotation des Erdkörpers und die Coriolis-Kraft beeinflussen die Ozeanzirkulation.
- Im Bereich von Flugzeugen spielt die Coriolis-Kraft bei der Sturzflugmanöver eine Rolle.
- Der Widerstandswert der Coriolis-Kraft kann berechnet werden, mit einigen Bedingungen.
- Die Coriolis-Kraft beeinflusst den Flug eines Hubschraubers.
- Durch die Coriolis-Kraft entsteht im Bereich von Tiefdruckgebieten eine starke Zirkulation.
- Das Wettermodell berücksichtigt die Rolle der Coriolis-Kraft bei der Voraussage.
- Die Strömung des Golfstroms wird von den Winden und der Coriolis-Kraft gesteuert.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Coriolis-Kraft
- Rotationskraft
- Gezeitenkraft (teilweise)
- Corioliskräfte (mehrere, in Abhängigkeit der Richtung und des Ortes auf der Erde)
- Translationskraft
- Rotationskräfte
- Coriolis-Effekt-Kraft
- Rotationsdrehmoment
- Umkehrbarer Kraftwechsel
- Inertialkraft (teilweise)
- Inertiakraft
- Rotationskräftewechsel
- Rotationsschub
- Drehimpulskraft
- Bewegungsdruck
- Rotationsimpuls
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Coriolis-Kraft
- Rotation
- Drehkraft
- Zentrifugal
- Kreisbewegung
- Drehmoment
- Rotationsenergie
- Zentrifugalkraft
- Bewegungsenergie
- Impuls
- Torsion
- Krafteinwirkung
- Dynamik
- Trägheitskraft
- Rotationsmoment
- Gyrostatik
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Coriolis-Kraft
🙁 Es wurde kein Antonym für Coriolis-Kraft gefunden.
Zitate mit Coriolis-Kraft
🙁 Es wurden keine Zitate mit Coriolis-Kraft gefunden.
Erklärung für Coriolis-Kraft
Die Corioliskraft ([kɔri'joːliskʁaft] , früher auch [kɔrjoˈliːskraft]) ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten. Die Auswirkung der Corioliskraft in rotierenden Systemen wird auch als Corioliseffekt bezeichnet. Die Corioliskraft ist eine Scheinkraft und als Teil des Trägheitswiderstands in Bezug auf die äußere Rotationsbewegung zu verstehen.
Die Corioliskraft tritt genau dann in Erscheinung, wenn ein Körper sich in einem rotierenden Bezugssystem bewegt und wenn diese Bewegung nicht parallel zur Rotationsachse bzw. zum Vektor der Winkelgeschwindigkeit verläuft. Die beiden anderen Trägheitskräfte im rotierenden Bezugssystem, Zentrifugalkraft und Eulerkraft, wirken auch dann, wenn der Körper im rotierenden Bezugssystem ruht. Die Corioliskraft auf einen Massenpunkt ist proportional zu seiner Masse und zu der Geschwindigkeit, mit der er sich im rotierenden Bezugssystem bewegt, sowie zur Winkelgeschwindigkeit, mit der das Bezugssystem rotiert. Sie steht senkrecht zum momentanen Geschwindigkeitsvektor des Massenpunkts im rotierenden Bezugssystem und bewirkt daher keine Veränderung seines Betrags, sondern bewirkt eine Ablenkung quer zur Bewegungsrichtung. Der Ort des Körpers spielt dagegen keine Rolle, zumal die vektorielle Winkelgeschwindigkeit, auf die es hier allein ankommt, unabhängig von der Lage eines Bezugspunktes oder einer Drehachse ist.
In einem erdfesten Bezugssystem tritt nur die Corioliskraft in Erscheinung. Sie hat maßgeblichen Einfluss auf die großräumigen Strömungsphänomene. Beispiele aus der Meteorologie sind die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete und die Ausbildung globaler Windsysteme wie Passatwinde und Jetstream. In der Ozeanographie beeinflusst die Corioliskraft maßgeblich die Meeresströmungen. Sie lenkt z. B. kalte Strömungen entlang der nord- und südamerikanischen Pazifikküste, was sich auf das dortige Klima auswirkt. Eine nennenswerte Rolle spielt dabei nur die zur Erdoberfläche parallele Komponente der Corioliskraft, weshalb diese in den Geowissenschaften vereinfachend oft als „die Corioliskraft“ bezeichnet wird. Ihre Stärke hängt von der geographischen Breite ab. Sie verschwindet am Äquator und ist am stärksten an den Polen.
Die Drehrichtung kleiner Strudel wie in der Badewanne oder im Spülbecken wird nicht durch die Corioliskraft bestimmt, Faktoren wie vorausgegangene Wasserbewegungen sowie Form und Lage von Behälter und Abfluss haben viel stärkere Auswirkungen. In der Technik ist die Corioliskraft, zusätzlich zur Zentrifugalkraft, bei allen Bewegungen zu berücksichtigen, die sich relativ zu einer rotierenden Basis abspielen, z. B. wenn die zwei Teile eines Roboterarms sich gleichzeitig bewegen, oder wenn der Ausleger eines Baukrans schwenkt und gleichzeitig die Laufkatze nach innen oder außen fährt. Das Gleiche gilt auch, wenn man auf dem Teufelsrad gehen will.
Die Corioliskraft wurde erstmals 1775 von Pierre-Simon Laplace korrekt hergeleitet. Sie wird aber nach Gaspard Gustave de Coriolis benannt, der sie in einer 1835 erschienenen Publikation ausführlich behandelte.
Quelle: wikipedia.org
Coriolis-Kraft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Coriolis-Kraft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Coriolis-Kraft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.