Wie schreibt man Corioliskraft?
Wie schreibt man Corioliskraft?
Wie ist die englische Übersetzung für Corioliskraft?
Beispielsätze für Corioliskraft?
Anderes Wort für Corioliskraft?
Synonym für Corioliskraft?
Ähnliche Wörter für Corioliskraft?
Antonym / Gegensätzlich für Corioliskraft?
Zitate mit Corioliskraft?
Erklärung für Corioliskraft?
Corioliskraft teilen?
Corioliskraft {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Corioliskraft
🇩🇪 Corioliskraft
🇺🇸
Coriolis force
Übersetzung für 'Corioliskraft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Corioliskraft.
Corioliskraft English translation.
Translation of "Corioliskraft" in English.
Scrabble Wert von Corioliskraft: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Corioliskraft
- Die Corioliskraft ist eine Kräfteinstellung in der klassischen Mechanik.
- Die Corioliskraft hat keinen Einfluss auf die kinetische Energie einer Masse.
- In einem Kreisel wirkt die Corioliskraft gegen den Umfang an.
- Der Einfluss der Corioliskraft ist besonders groß bei langsamen Drehungen.
- Im Gegensatz zur Gravitation hat die Corioliskraft keine Richtungsänderung auf einen Gegenstand.
- Die Corioliskraft ist eine Folge der Rotationsbewegung der Erde um ihre Achse.
- Der Effekt der Corioliskraft kann bei langsamen Drehungen nicht übersehen werden.
- In den Gezeiten beeinflusst die Corioliskraft die Wasserströmungen in den Ozeanen.
- Die Corioliskraft hat einen signifikanten Einfluss auf die Wettervorhersage.
- In der Luftfahrt wird die Corioliskraft zur Planung von Flugrouten verwendet.
- Im Radsport wirkt die Corioliskraft gegen den Fahrer, wenn er in einer Kurve fährt.
- Die Corioliskraft ist eine Ursache für das Drehmoment im Kreisel.
- Die Corioliskraft kann während des Fahrradfahrens zu einer sogenannten "Bö" führen.
- In der Geophysik wird die Corioliskraft zur Analyse von Erdmagnetismus verwendet.
- Die Corioliskraft wirkt sich auf die Navigation von Flugzeugen und Schiffen aus.
- Im Experiment mit der Verdichtungswelle zeigte sich eine starke Corioliskraft in dem Fluidum.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Corioliskraft
- Coriolis-Zwang
- Rotationskräfte
- Coriolis-Kräfte
- Rotationstragheit
- Drehimpulskräft
- Trägheitskräften durch Rotation
- Coriolis-Effekt
- Gezeitenkräften ähnliche Kräfte
- Rotationskräfte im atmosphärischen Strom
- Drehstromkräften
- Coriolis-Zwangsbeschleunigung
- Rotationsschwungkräft
- Rotationsdynamik
- Trägheit durch Rotation
- Geostrophische Kräfte (in Verbindung mit der Corioliskraft)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Corioliskraft
- Luftwiderstand
- Luftreibungskraft
- Druckabfall
- Zentrifugalkraft
- Kreisbahnkraft
- Rotationsenergie
- Wirbelstromkraft
- Flugzeugtriebwerksergonomie (bezugslose Erweiterung)
- Gleichgewichtsinstabilität
- Rotationsschub
- Rotationsturbulenz
- Vortexkraft
- Körpertorques
- Eulerscher Kraftschwerpunkt
- Bewegungsenergie
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Corioliskraft
🙁 Es wurde kein Antonym für Corioliskraft gefunden.
Zitate mit Corioliskraft
🙁 Es wurden keine Zitate mit Corioliskraft gefunden.
Erklärung für Corioliskraft
Die Corioliskraft ([kɔri'joːliskʁaft] , früher auch [kɔrjoˈliːskraft]) ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten. Die Auswirkung der Corioliskraft in rotierenden Systemen wird auch als Corioliseffekt bezeichnet. Die Corioliskraft ist eine Scheinkraft und als Teil des Trägheitswiderstands in Bezug auf die äußere Rotationsbewegung zu verstehen.
Die Corioliskraft tritt genau dann in Erscheinung, wenn ein Körper sich in einem rotierenden Bezugssystem bewegt und wenn diese Bewegung nicht parallel zur Rotationsachse bzw. zum Vektor der Winkelgeschwindigkeit verläuft. Die beiden anderen Trägheitskräfte im rotierenden Bezugssystem, Zentrifugalkraft und Eulerkraft, wirken auch dann, wenn der Körper im rotierenden Bezugssystem ruht. Die Corioliskraft auf einen Massenpunkt ist proportional zu seiner Masse und zu der Geschwindigkeit, mit der er sich im rotierenden Bezugssystem bewegt, sowie zur Winkelgeschwindigkeit, mit der das Bezugssystem rotiert. Sie steht senkrecht zum momentanen Geschwindigkeitsvektor des Massenpunkts im rotierenden Bezugssystem und bewirkt daher keine Veränderung seines Betrags, sondern bewirkt eine Ablenkung quer zur Bewegungsrichtung. Der Ort des Körpers spielt dagegen keine Rolle, zumal die vektorielle Winkelgeschwindigkeit, auf die es hier allein ankommt, unabhängig von der Lage eines Bezugspunktes oder einer Drehachse ist.
In einem erdfesten Bezugssystem tritt nur die Corioliskraft in Erscheinung. Sie hat maßgeblichen Einfluss auf die großräumigen Strömungsphänomene. Beispiele aus der Meteorologie sind die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete und die Ausbildung globaler Windsysteme wie Passatwinde und Jetstream. In der Ozeanographie beeinflusst die Corioliskraft maßgeblich die Meeresströmungen. Sie lenkt z. B. kalte Strömungen entlang der nord- und südamerikanischen Pazifikküste, was sich auf das dortige Klima auswirkt. Eine nennenswerte Rolle spielt dabei nur die zur Erdoberfläche parallele Komponente der Corioliskraft, weshalb diese in den Geowissenschaften vereinfachend oft als „die Corioliskraft“ bezeichnet wird. Ihre Stärke hängt von der geographischen Breite ab. Sie verschwindet am Äquator und ist am stärksten an den Polen.
Die Drehrichtung kleiner Strudel wie in der Badewanne oder im Spülbecken wird nicht durch die Corioliskraft bestimmt, Faktoren wie vorausgegangene Wasserbewegungen sowie Form und Lage von Behälter und Abfluss haben viel stärkere Auswirkungen. In der Technik ist die Corioliskraft, zusätzlich zur Zentrifugalkraft, bei allen Bewegungen zu berücksichtigen, die sich relativ zu einer rotierenden Basis abspielen, z. B. wenn die zwei Teile eines Roboterarms sich gleichzeitig bewegen, oder wenn der Ausleger eines Baukrans schwenkt und gleichzeitig die Laufkatze nach innen oder außen fährt. Das Gleiche gilt auch, wenn man auf dem Teufelsrad gehen will.
Die Corioliskraft wurde erstmals 1775 von Pierre-Simon Laplace korrekt hergeleitet. Sie wird aber nach Gaspard Gustave de Coriolis benannt, der sie in einer 1835 erschienenen Publikation ausführlich behandelte.
Quelle: wikipedia.org
Corioliskraft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Corioliskraft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Corioliskraft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.