Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für EU-Vertrag

🇩🇪 EU-Vertrag
🇺🇸 EU Treaty

Übersetzung für 'EU-Vertrag' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for EU-Vertrag. EU-Vertrag English translation.
Translation of "EU-Vertrag" in English.

Beispielsätze für bzw. mit EU-Vertrag

  • Die Brexit-Anhänger in der Regierung wollen schnellstmöglich mit den EU-Verträgen brechen.
  • Der EU-Vertrag regelt die Grundlagen der Europäischen Union.
  • Die Mitgliedsstaaten haben sich am EU-Vertrag geändert, um die Rechte von Frauen zu verbessern.
  • Im Jahr 2000 wurde ein neuer EU-Vertrag ratifiziert.
  • Der EU-Vertrag von Lissabon ist einer der wichtigsten Verträge der EU-Geschichte.
  • Durch den EU-Vertrag ist es möglich, Menschen aus anderen EU-Ländern ohne Visum aufzunehmen.
  • Die Rechte der Arbeitnehmer sind im EU-Vertrag geschützt.
  • Der EU-Vertrag befasst sich mit dem Wirtschaftsrecht und der Wettbewerbspolitik.
  • Im EU-Vertrag ist der Grundsatz des freien Marktes festgeschrieben.
  • Die Richtlinie des EU-Vertrags zielt darauf ab, die Umweltschädigung zu reduzieren.
  • Der EU-Vertrag von Maastricht markiert den Beginn der Wirtschaftsunion in der EU.
  • Durch den EU-Vertrag wurden die Beziehungen zwischen Europa und Übersee verbessert.
  • Das Verfahren des EU-Vertrags erlaubt die Änderung bestimmter Aspekte ohne Zustimmung aller Mitgliedsstaaten.
  • Im Rahmen des EU-Vertrages können Steuern ausgewechselt werden.
  • Der Schutz der Bürgerrechte ist ein zentraler Punkt im EU-Vertrag.
  • Die Kompetenzen der Europäischen Union sind im EU-Vertrag festgelegt.
  • Die Verhandlungen über den neuen EU-Vertrag hängen an der Guillotine-Klausel, die das Inkrafttreten abhängig macht von einer einstimmigen Zustimmung aller Mitgliedstaaten.
  • Die Guillotine-Klausel gefährdet die Chancen eines schnellen Abschlusses des EU-Vertrags, da einige Staaten ihre Zustimmung verweigern können.
  • Der Vorschlag zur Einführung einer Guillotine-Klausel im neuen EU-Vertrag sorgt für Unmut bei mehreren Mitgliedstaaten.
  • Der neue EU-Vertrag ist von einer strengen Guillotine-Klausel geprägt, die das Inkrafttreten des gesamten Dokuments von der Zustimmung einzelner Mitgliedstaaten abhängig macht.
  • Die Guillotine-Klausel ist ein weiterer Grund für die Schwierigkeiten bei den Verhandlungen über den neuen EU-Vertrag.
  • Die Europäische Kommission kämpft gegen die Einführung einer strengen Guillotine-Klausel im neuen EU-Vertrag.
  • Die Guillotine-Klausel wirkt sich negativ auf die Chancen eines schnellen Abschlusses des EU-Vertrags aus, da einige Staaten ihre Zustimmung verweigern können.
  • Die strengen Bedingungen der Guillotine-Klausel gefährden die Akzeptanz des neuen EU-Vertrags bei den Mitgliedstaaten.
  • Der Einfluss der Guillotine-Klausel auf das Inkrafttreten des neuen EU-Vertrags ist eng mit dem Ergebnis der Verhandlungen verbunden.
  • Die Diskussionen über den neuen EU-Vertrag sind von der Guillotine-Klausel geprägt, die für Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten sorgt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für EU-Vertrag

  • Verfassung der EU
  • EU-Grundvertrag
  • Maastrichter Vertrag (teilweise)
  • Einheitliche Europäische Akte (teilweise)
  • Vertrag von Amsterdam
  • Vertrag von Lissabon
  • Vertrag über die Arbeitsweise der EU (auch TEU genannt)
  • EU-Grundakte
  • Gründungsvertrag der EU
  • Verträge von Rom (teilweise)
  • EG-Vertrag
  • EG-Gemeinschaftsvertrag
  • Europäischer Verfassungsvertrag (teilweise)
  • Gemeinsame europäische Akte
  • Lissabon-Vertrag
  • Hinweis: Einige dieser Synonyme sind für bestimmte Teile oder Fassungen des EU-Vertrags spezifisch, während andere als Allgemeinbezeichnung verwendet werden können.

Ähnliche Wörter für EU-Vertrag

Antonym bzw. Gegensätzlich für EU-Vertrag

🙁 Es wurde kein Antonym für EU-Vertrag gefunden.

Zitate mit EU-Vertrag

🙁 Es wurden keine Zitate mit EU-Vertrag gefunden.

Erklärung für EU-Vertrag

Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU). Zusammen mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bildet er, ausdrücklich als die Verträge (siehe hierzu Die Verträge (EUV/AEUV)) zu bezeichnen, die primärrechtliche Grundlage des politischen Systems der EU. Bisweilen werden diese Verträge deshalb auch als „europäisches Verfassungsrecht“ bezeichnet, formal sind sie jedoch völkerrechtliche Verträge zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Der EU-Vertrag wurde am 7. Februar 1992 in Maastricht abgeschlossen und ist deshalb in seiner ursprünglichen Version auch als Vertrag von Maastricht bekannt. Er trat am 1. November 1993 in Kraft und erfuhr später mehrere Änderungen, nämlich durch den Vertrag von Amsterdam 1997, den Vertrag von Nizza 2001 und den Vertrag von Lissabon 2007. Er besteht aus 55 Artikeln, in denen insbesondere die Bestimmungen zu den demokratischen Grundsätzen der Europäischen Union, zu ihren Organen und zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik niedergelegt sind. Die weiteren Regelungen über die Funktionsweise der EU finden sich im weitaus umfangreicheren AEU-Vertrag. Beide Verträge sind rechtlich gleichrangig und ergänzen sich gegenseitig. Ihre geplante Zusammenlegung zum Vertrag über eine Verfassung für Europa scheiterte 2005 an der Ablehnung bei Referenden in Frankreich und den Niederlanden (siehe Vertrag über eine Verfassung für Europa). Der EU-Vertrag ist in den 24 Amtssprachen der Europäischen Union abgefasst und in jeder Sprachversion gleichermaßen rechtsverbindlich.

Quelle: wikipedia.org

EU-Vertrag als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von EU-Vertrag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "EU-Vertrag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp EU-Vertrag
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man EU-Vertrag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

EU-Vertrag, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für EU-Vertrag, Verwandte Suchbegriffe zu EU-Vertrag oder wie schreibtman EU-Vertrag, wie schreibt man EU-Vertrag bzw. wie schreibt ma EU-Vertrag. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate EU-Vertrag. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man EU-Vertrag richtig?, Bedeutung EU-Vertrag, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".