Wie schreibt man Elektrodynamik?
Wie schreibt man Elektrodynamik?
Wie ist die englische Übersetzung für Elektrodynamik?
Beispielsätze für Elektrodynamik?
Anderes Wort für Elektrodynamik?
Synonym für Elektrodynamik?
Ähnliche Wörter für Elektrodynamik?
Antonym / Gegensätzlich für Elektrodynamik?
Zitate mit Elektrodynamik?
Erklärung für Elektrodynamik?
Elektrodynamik teilen?
Elektrodynamik {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Elektrodynamik
🇩🇪 Elektrodynamik
🇺🇸
Electrodynamics
Übersetzung für 'Elektrodynamik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Elektrodynamik.
Elektrodynamik English translation.
Translation of "Elektrodynamik" in English.
Scrabble Wert von Elektrodynamik: 24
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Elektrodynamik
- Die Dielektrizitätskonstante des Vakuums ist ein wichtiger Parameter in der Elektrodynamik.
- Die Dielektrizitätskonstante des Vakuums ist ein Grundkonzept in der Elektrodynamik.
- Der Dirac-Impuls ist ein zentraler Begriff in der Theorie der Quantenelektrodynamik (QED) und wird zur Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Teilchen verwendet.
- Die Elektrodynamik ist eine wichtige Disziplin der Physik.
- Die elektromagnetischen Kräfte in der Elektrodynamik beeinflussen die Welt um uns herum.
- Mit der Entwicklung neuer Materialien haben wir bessere Einsichten in die Elektrodynamik.
- In der Elektrodynamik gibt es viele Anwendungen, wie zum Beispiel Transformatoren und Motoren.
- Die elektromagnetischen Wellen sind ein wichtiger Teilbereich der Elektrodynamik.
- Durch Forschung in der Elektrodynamik können wir neue Technologien entwickeln.
- Der Einfluss der Elektrodynamik auf die menschliche Gesundheit ist noch nicht vollständig verstanden.
- In der Elektrotechnik wird oft die Elektrodynamik angewendet, um neue Geräte zu entwickeln.
- Die elektromagnetische Induktivität ist ein zentraler Begriff in der Elektrodynamik.
- Durch die Kombination von Mathematik und Physik können wir das Prinzip der Elektrodynamik verstehen.
- Einige Theorien aus der Elektrodynamik wurden im Alltagsleben bereits angewendet.
- Mit Hilfe von Computersimulationen kann man die Ergebnisse in der Elektrodynamik vorhersagen.
- Die Forschung in der Elektrodynamik wird ständig fortgeführt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- Die Anwendung der Elektrodynamik in der Medizin ist ein vielversprechendes Gebiet.
- In der Elektrotechnik und im Maschinenbau wird die Elektrodynamik eingesetzt, um Motoren und Generatoren zu entwickeln.
- Eine genaue Bestimmung der Elektronenruhemasse ermöglicht die Überprüfung der Quantenelektrodynamik (QED).
- In der Elektrodynamik spielt die Elementarladung bei der Beschreibung von Elektronen und Photonen eine Rolle.
- Das Feldmoment ist ein wichtiger Begriff in der Elektrodynamik.
- In der Theorie der Elektrodynamik spielt die Feldstärke eine zentrale Rolle.
- Die Fermi-Dirac-Verteilung ist ein wichtiger Aspekt der Quantenelektrodynamik und der statistischen Mechanik.
- Die Gestaltänderungsenergiehypothese ist eng mit der Quantenelektrodynamik verbunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Elektrodynamik
- Elektromagnetismus
- Strommechanik
- Elektrische Feldtheorie
- Maxwell-Thematik (nach James Clerk Maxwell)
- Wechselstromtechnik
- Stark-Wechselwirkung
- Elektrotechnik (breiter Begriff, umfasst auch andere Bereiche)
- Hochfrequenzphysik
- Magnetohydrodynamik (MHDD)
- Plasmaphysik (besonders bei heißen Plasmen)
- Stromdynamik
- Elektrische Kraftübertragung
- Elektromagnetische Wellentheorie
- Klassische Elektrodynamik
- Maxwell-Gleichungen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Elektrodynamik
- Elektrotechnik
- Stromdynamik
- Elektrizitätslehre
- Energetik
- Elektronik
- Plasmaphysik
- Hochspannungstechnik
- Übertragungstechnik
- Energieübertragung
- Magnetismus
- Elektrischer Widerstand
- Strömungsmechanik (bezieht sich jedoch eher auf Fluidmechanik)
- Hochfrequenztechnik
- Elektromagnetismus
- Wechselstromtechnik
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Elektrodynamik
🙁 Es wurde kein Antonym für Elektrodynamik gefunden.
Zitate mit Elektrodynamik
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Elektrodynamik" enthalten.
„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“
- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )
„Wir sehen also, daß wir dem Begriffe der Gleichzeitigkeit keine absolute Bedeutung beimessen dürfen, sondern daß zwei Ereignisse, welche, von einem Koordinatensystem aus betrachtet, gleichzeitig sind, von einem relativ zu diesem System bewegten System aus betrachtet, nicht mehr als gleichzeitige Ereignisse aufzufassen sind.“
- Albert Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Annalen der Physik, 322 (10), S. 897, 1905
Relativit
Erklärung für Elektrodynamik
Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt. Die Elektrostatik als Spezialfall der Elektrodynamik beschäftigt sich mit ruhenden elektrischen Ladungen und ihren Feldern. Die zugrundeliegende Grundkraft der Physik heißt elektromagnetische Wechselwirkung.
Als Entdecker des Zusammenhangs von Elektrizität und Magnetismus gilt Hans Christian Ørsted (1820), obwohl er in Gian Domenico Romagnosi (1802) einen damals kaum beachteten Vorläufer hatte. Die Theorie der klassischen Elektrodynamik wurde von James Clerk Maxwell Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe der nach ihm benannten Maxwell-Gleichungen formuliert. Die Untersuchung der Maxwellgleichungen für bewegte Bezugssysteme führte Albert Einstein 1905 zur Formulierung der speziellen Relativitätstheorie. Im Laufe der 1940er Jahre gelang es, die Quantenmechanik und Elektrodynamik in der Quantenelektrodynamik zu kombinieren; deren Vorhersagen stimmen mit Messergebnissen sehr genau überein.
Eine wichtige Form von elektromagnetischen Feldern sind die elektromagnetischen Wellen, zu denen als bekanntester Vertreter das sichtbare Licht zählt. Dessen Erforschung bildet ein eigenes Gebiet der Physik, die Optik. Die physikalischen Grundlagen der Beschreibung elektromagnetischer Wellen liefert jedoch die Elektrodynamik.
Quelle: wikipedia.org
Elektrodynamik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektrodynamik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektrodynamik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.