Wie schreibt man Enkel?
Wie schreibt man Enkel?
Wie ist die englische Übersetzung für Enkel?
Beispielsätze für Enkel?
Anderes Wort für Enkel?
Synonym für Enkel?
Ähnliche Wörter für Enkel?
Antonym / Gegensätzlich für Enkel?
Zitate mit Enkel?
Erklärung für Enkel?
Enkel teilen?
Enkel {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Enkel
🇩🇪 Enkel
🇺🇸
Grandchildren
Übersetzung für 'Enkel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Enkel.
Enkel English translation.
Translation of "Enkel" in English.
Scrabble Wert von Enkel: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Enkel
- Das Älchen freute sich über den Besuch seiner Enkelkinder.
- Nach dem Sport sollte man die Schnürsenkel locker abbinden, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen.
- Der Abduktor verursacht das Auseinanderführen der Oberschenkel.
- Mein Enkel will immer die Spielzeuge seiner Geschwister haben; jetzt muss ich ihm den Löffel abgeben.
- Nach dem Regen stand ein großer Wetterschenkel im Garten.
- Der Wetterschenkel verstopfte den Abfluss und musste entfernt werden.
- Ein starker Windhebel bewegte sich als Wetterschenkel durch die Wiese.
- Das Gewitter brachte einen mächtigen Wetterschenkel mit sich.
- Auf der Waldlichtung stand ein seltsamer Wetterschenkel da.
- Ein wütender Sturm ließ einen riesigen Wetterschenkel auf die Straße fallen.
- Die Kinder spielten mit einem trockenen Wetterschenkel im Sand.
- Nach dem Dauerregen wurde der große Wetterschenkel in den Garten gebracht.
- Die stürmischen Winde brachten einen mächtigen Wetterschenkel herbei.
- Der Trockenbach hatte einen riesigen, trockenen Wetterschenkel hinterlassen.
- Die Sturmböe ließ einen kleinen Wetterschenkel gegen ein Haus fliegen.
- Bei dem heftigen Hagelsturm entstand ein großer, weicher Wetterschenkel.
- Die starken Böen führten zu einem großen Wetterschenkel im Garten.
- Nach dem Schneesturm stand ein riesiger, eiserner Wetterschenkel an der Ecke.
- Am Fenster steht sie und schaut auf den Wasserschenkel, der unter dem Regen sprudelt.
- Am Morgen steht sie am Fenster und wundert sich über die Größe des Wasserschenkels, der nach dem Regen so groß ist.
- Beim Blick aus dem Fenster stellte er fest, dass der Wasserschenkel nahezu das gesamte Dorf überschwemmt hatte.
- Sie sitzt am Fenster und träumt von einer Reise an die Küste, wo sie den laufenden Wasserschenkel sehen könnte.
- Am Fenster verbrachte sie die Zeit, während der Regen auf den leidenschaftlich wogenden Wasserschenkel prasselte.
- Er hält am Fenster Ausschau nach dem großen Wasserschenkel und kann ihn endlich erblicken.
- Im Fenster sitzt sie und schaut aus dem Fenster in die Welt, wo der große Wasserschenkel die Natur gezeichnet hat.
- Am Morgen des ersten Frühlingsregens schaut sie aus dem Fenster und betrachtet den großen Wasserschenkel in der Nähe.
- Am Fenster steht sie und kann die Kraft der Natur sehen, die durch den riesigen Wasserschenkel prasselte.
- Im Fenster sitzt er und schaut auf den wogenden Wasserschenkel, der durch die Macht der Natur geprägt war.
- Am Fenster steht sie und fragt sich, ob es möglich ist, den riesigen Wasserschenkel noch größer zu sehen.
- Der Wetterschenkel schlug gegen mein Auto, als ich gestern nach Hause kam.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Enkel
- Enkelkind
- Nachkomme
- Urenkelin/Urenkel
- Großenkel (in manchen Kontexten kann es auch passieren, dass die zweite Generation als "große" bezeichnet werden)
- Kinder der Enkelkinder werden oft einfach nur als "Urenkel" bezeichnet
- Nachfahren
- Familie
- Nachwuchs
- Spross
- Kind
- Familienmitglied (allgemein)
- Geschlecht
- Abkomme
- Kinde
- Kinne
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Enkel
- Enkeln
- Enkels
Antonym bzw. Gegensätzlich für Enkel
🙁 Es wurde kein Antonym für Enkel gefunden.
Zitate mit Enkel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Enkel" enthalten.
„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Enkel
„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Alter
„Die Enkelinnen Simone de Beauvoirs […] haben die Kriegserklärung an die traditionelle Frauenrolle tief verinnerlicht, sind getragen von einem grundsätzlichen Misstrauen gegen die Männer, glauben, sich einzig durch Berufstätigkeit einen Selbstwert geben zu können.“
- Eva Herman, in: „Das Eva-Prinzip“, 2006
Simone de Beauvoir
„Es erben sich Gesetz und Rechte
Wie eine ew'ge Krankheit fort;
Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte
und rücken sacht von Ort zu Ort.
Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;
Weh dir, dass du ein Enkel bist!
Vom Rechte, das mit uns geboren ist,
Von dem ist leider! nie die Frage.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 1972 ff. / Mephistopheles
Gesetz
„Es erben sich Gesetz und Rechte
Wie eine ewge Krankheit fort;
Sie schleppen von Geschlecht sich zu Geschlechte
Und rücken sacht von Ort zu Ort.
Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;
Weh dir, dass du ein Enkel bist!
Vom Rechte, das mit uns geboren ist,
Von dem ist, leider!
Nie die Frage.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I
Tradition
„Geiz und Wucher und Misstrauen müssen noch für eine Weile unsere Götter bleiben. Denn nur sie können uns aus dem Tunnel der ökonomischen Notwendigkeit ans Tageslicht leiten.“
- John Maynard Keynes, Aufsatz: "Ökonomsiche Perspektiven für unsere Enkel", zitiert von Andreas Weber in: Biokapital, Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 78
Gott
„Ich habe meine Frau, meine Kinder und meine Enkel immer geliebt, und ich habe mein Land immer geliebt. Ich will gehen. Gott, nimm mich.“
- Letzte Worte, 28. März 1969
Dwight D. Eisenhower
„Kind des Pfarrers aber Enkel des Teufels.“
- Aus Griechenland
Teufel
„Kind des Pfarrers, Teufels Enkel.“
-
Griechische Sprichw
„Kind des Pfarrers, aber Enkel des Teufels.“
- Aus Griechenland
Pfarrer
„Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagstolz
Tausend
„Wir müssen bezahlen für die Sünden unserer Großväter und Großmütter, denn seit langem sind wir eine Gesellschaft, die ihre Enkel tötet, um ihre Kinder zu nähren. (Stalking Wolf)“
-
Indianische Sprichw
Erklärung für Enkel
Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben. Neben dieser zugrunde liegenden Blutsverwandtschaft gibt es die rechtliche Verwandtschaft durch Feststellung der Elternschaft für ein nicht leibliches Kind (Adoption, Vaterschaftsanerkennung, Geburt nach Eizellspende). Mit den Verwandten von Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern besteht in den meisten Ländern keine rechtliche Verwandtschaft, sondern eine Schwägerschaft, umgangssprachlich indirekte oder affine Verwandtschaft genannt, eine Form der sozialen Verwandtschaft.
Quelle: wikipedia.org
Enkel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Enkel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Enkel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.