Wie schreibt man Erbsünde?
Wie schreibt man Erbsünde?
Wie ist die englische Übersetzung für Erbsünde?
Beispielsätze für Erbsünde?
Anderes Wort für Erbsünde?
Synonym für Erbsünde?
Ähnliche Wörter für Erbsünde?
Antonym / Gegensätzlich für Erbsünde?
Zitate mit Erbsünde?
Erklärung für Erbsünde?
Erbsünde teilen?
Erbsünde {f} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Erbsünde
🇩🇪 Erbsünde
🇺🇸
Original sin
Übersetzung für 'Erbsünde' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Erbsünde.
Erbsünde English translation.
Translation of "Erbsünde" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Erbsünde
- Der Glaube an die Erbsünde hat sich im Laufe der Zeit geändert.
- Die Kirche lehnt den Glauben an eine Erbsünde ab.
- Nur durch die Gnade kann man von der Erbsünde erlöst werden.
- Die Bibel beschreibt die Erbsünde als Ursache für das menschliche Leid.
- Die Erbsünde ist ein zentrales Konzept im Christentum.
- Der Begriff "Erbsünde" wird in vielen Religionslehren verwendet.
- Durch die Erbsünde sind alle Menschen gleich dem ersten Menschen, Adam.
- Die Theologie der Erbsünde ist ein komplexes Thema.
- Die Idee von der Erbsünde hat sich im Mittelalter entwickelt.
- Nur durch Glauben kann man von der Erbsünde befreit werden.
- Der Begriff "Erbsünde" wird oft in religiösen Kontexten verwendet.
- Die Lehre von der Erbsünde ist ein wichtiger Aspekt des Christentums.
- Die Erbsünde wird oft mit dem ersten Menschen, Adam, in Verbindung gebracht.
- Die Vorstellung von der Erbsünde ist ein zentraler Glaubensbegriff im Christentum.
- Die Bibel beschreibt die Erbsünde als Ursache für das Böse im Menschen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Erbsünde
- Originalsünde
- Ursprungsübel
- Erbübel
- Grundübel
- Naturzerstörung
- Böses von Geburt
- Todesstrahl des Guten
- Anlage zum Bösen
- Urzelle des Bösen
- Auswirkung des Fehlens von Vernunft und Liebe
- Vererbter Makel
- Sein aus dem Nichts
- Erbstück der Verderbtheit
- Frucht eines bösen Triebs
- Todsünde
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Erbsünde
- Sündenfall
- Ursünde
- Originalsünde
- Todsünde
- Hauptsünde
- Hauptlast
- Schuldgefühl
- Verwerfung
- Fluch
- Ketzerei
- Übeltat
- Missetat
- Verbrechen
- Sünderin/Sünder
- Ananke
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Erbsünde
🙁 Es wurde kein Antonym für Erbsünde gefunden.
Zitate mit Erbsünde
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Erbsünde" enthalten.
„Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst. Das ist die Erbsünde der Welt. Hätte der Höhlenmensch zu lachen verstanden, wäre die Weltgeschichte anders verlaufen.“
- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 3 / Lord Henry
Lachen
„Die Welt, welche der Menschensohn bei seiner Menschwerdung vorfand, verdiente es, verdammt zu werden: wegen der Sünde, die die ganze Geschichte beherrscht hatte, beginnend mit dem Sündenfall der Stammeseltern. Doch dies ist ein anderer Punkt, den das Denken nach der Aufklärung absolut nicht annimmt. Es nimmt die Realität der Sünde und vor allem der Erbsünde nicht an.“
- Karol Wojtyla „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 85, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 170
Denken
„Metaphysik und Worte! – Das ist grade so, als wenn man Einem die Lehre von der Erbsünde auf der Flöte vorspielt. (Wilhelm Busch in einem Brief an Maria Anderson vom 4.Mai 1875)“
-
Erbs
„Methaphysik und Worte! Das ist grade so, als wenn man einem die Lehre von der Erbsünde auf der Flöte vorspielte.“
- Nur was wir glauben, S. 882
Wilhelm Busch
„Methaphysik[!] und Worte! Das ist grade so, als wenn man einem die Lehre von der Erbsünde auf der Flöte vorspielte.“
- Wilhelm Busch, Aphorismen und Reime, Nur was wir glauben
Fl
„Mich ergriff ein wunderbar Verlangen, das Oberhaupt der Kirche möge den goldenen Mund auftun und, von dem unaussprechlichen Heil der seligen Seelen mit Entzücken sprechend, uns in Entzücken versetzen. Da ich ihn aber vor dem Altare sich nur hin und her bewegen sah, bald nach dieser, bald nach jener Seite sich wendend, sich wie ein gemeiner Pfaffe gebärdend und murmelnd, da regte sich die protestantische Erbsünde, und mir wollte das bekannte und gewohnte Meßopfer hier keineswegs gefallen.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise I, 3. November 1786
Kirche
„Sei einer von denen, die vorüberziehen. Ron Miller: Das Ende der Erbsünde. Ein spiritueller Führer ins Urchristentum des Apostel Thomas. 1. Auflage. Ansata, München 2004, ISBN 3-7787-7276-7, S. 27. (Aus dem Amerikanischen von Juliane Molitor. Originaltitel: The Gospel of Thomas. A Spiritual Guidebook. Skylight Paths Publishing, Woodstock 2004, ISBN 978-1594-73047-4)“
-
Jesus von Nazareth
Erklärung für Erbsünde
Erbsünde bzw. Ursünde (lateinisch peccatum originale oder peccatum hereditarium) ist ein Begriff der christlichen Theologie für einen Unheilszustand, der durch den (seit der Aufklärung häufig auch nur symbolisch verstandenen) Sündenfall Adams und Evas herbeigeführt worden sei und an dem seither jeder Mensch als Nachfahre dieser Ureltern teilhabe.
Quelle: wikipedia.org
Erbsünde als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erbsünde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erbsünde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.