Wie schreibt man Fragewort?
Wie schreibt man Fragewort?
Wie ist die englische Übersetzung für Fragewort?
Beispielsätze für Fragewort?
Anderes Wort für Fragewort?
Synonym für Fragewort?
Ähnliche Wörter für Fragewort?
Antonym / Gegensätzlich für Fragewort?
Zitate mit Fragewort?
Erklärung für Fragewort?
Fragewort teilen?
Fragewort {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fragewort
🇩🇪 Fragewort
🇺🇸
Question word
Übersetzung für 'Fragewort' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fragewort.
Fragewort English translation.
Translation of "Fragewort" in English.
Scrabble Wert von Fragewort: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fragewort
- Das Fragewort "Wo" ist in der Sprachwissenschaft ein wichtiges Konzept.
- In der Schule müssen wir lernen, verschiedene Frageworte einzusetzen.
- Die Frage nach dem Fragewort "Warum" ist oft unbequem für die Antwortenden.
- Um eine klare Antwort zu erhalten, muss man genau das richtige Fragewort verwenden.
- Das Fragewort "Wer" wird häufig in der Literatur verwendet, um Fragen zu stellen.
- Im Gespräch muss man wissen, wie man das passende Fragewort auswählt.
- Das richtige Fragewort kann die Antwort verändern und neue Informationen liefern.
- Bei einer Vernehmung ist es wichtig, das passende Fragewort zu wählen.
- Das Fragewort "Wie" wird häufig in der Wissenschaft verwendet, um Prozesse zu erklären.
- Die Wahl des richtigen Frageworts kann die Bedeutung einer Frage verändern.
- Mit dem richtigen Fragewort kann man eine tiefergehende Antwort erhalten und mehr über ein Thema erfahren.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fragewort
- Frage
- Anfrage
- Infragestellung
- Herausforderung
- Rätsel
- Paradoxon
- Dilemma
- Konflikt
- Aporie
- Irrtum
- Zweifel
- Bedenken
- Misstrauen
- Kontroverse
- Streitpunkt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fragewort
- Frage
- Wort
- Ausdruck
- Begriff
- Terminus
- Konzept
- Idee
- Fragestellung
- Anfrage
- Infrage
- Prägung
- Äußerung
- Formulierung
- Definition
- Bezeichnung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fragewort
🙁 Es wurde kein Antonym für Fragewort gefunden.
Zitate mit Fragewort
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fragewort gefunden.
Erklärung für Fragewort
Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage. Interrogativpronomen im Deutschen sind: wer, was, welch(-er, -e, -es) (letzteres hat Verwendungen als Artikelwort oder Pronomen).
Das nicht-pronominale Gegenstück zu Fragepronomen sind die Interrogativadverbien (Frageadverbien), z. B. wo, warum. Beide Gruppen werden im Deutschen insgesamt auch als „W-Wörter“ zusammengefasst (jedoch können W-Wörter auch als Relativpronomen bzw. Relativadverbien verwendet werden, nicht nur als Fragewörter). Fachsprachlich lassen sich Fragepronomen und Frageadverb als Interrogativ[um] zusammenfassen, jedoch ist mit diesem Ausdruck oft auch nur ein Pronomen gemeint.
Beispiele für die Verwendung von Fragepronomen:
„Was hast du nur getan?“
„Wer hat das getan?“
„(Ich frage mich), wer so etwas tun würde.“
„Welches sind deine besten Freunde?“
Da alle Sprachen die Bildung von Ergänzungsfragen ermöglichen, erfordern auch alle Sprachen entsprechende Pronomen im Fragesatz. Allerdings werden nicht immer Fragepronomen von Indefinitpronomen unterschieden. Zum Beispiel dienen im Koreanischen die Affixe -ta und -ni am Verb dazu, den Unterschied zwischen Aussage- und Fragesatz anzuzeigen, die verwendeten Pronomen unterscheiden sich nicht:
Nwuka oassta – „Jemand kam.“
Nwuka oassni – „Wer kam?“ (sowie auch: „Kam jemand?“, wenn das Verb betont wird)
Auch die Interrogativpronomen des Deutschen haben, zumindest in der gesprochenen Sprache, Verwendungen als Indefinitpronomen, können also auch gleichbedeutend sein mit irgendwer, irgendwelche etc. Es besteht im Deutschen jedoch der syntaktische Unterschied, dass Fragepronomen am Satzanfang stehen müssen:
„Da hat wer seinen Regenschirm vergessen.“
(„wer“ = „irgendwer“; Aussagesatz)
„Wer hat da seinen Regenschirm vergessen?“
(„wer“ kann hier nur als Fragepronomen aufgefasst werden)
„Irgendwer hat da seinen Regenschirm vergessen.“
(als Anfang eines Aussagesatzes nur diese Form des Indefinitpronomens möglich)
Quelle: wikipedia.org
Fragewort als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fragewort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fragewort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.