Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Genf

🇩🇪 Genf
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Genf' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Genf. Genf English translation.
Translation of "Genf" in English.

Scrabble Wert von Genf: 4

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Genf

  • Der Lastwagenfahrer musste den Abbremsplatz benutzen, um einem Hindernis auszuweichen.
  • Der Rennwagenfahrer beherrschte den Abbremsvorgang perfekt, um die Kurve zu nehmen.
  • Die starke Regenfälle konnten die Zuschauer nicht davon abhalten, das Open-Air-Konzert zu genießen.
  • Bei starken Regenfällen kann die Abdichtungsreserve das Eindringen von Wasser verhindern.
  • Mit seinen großen Augenflecken wirkt das Abendpfauenauge sehr faszinierend.
  • Nach heftigen Regenfällen stand das Abfangwasser im Garten.
  • Bei starken Regenfällen kann es zu einer schnellen Abflussbildung kommen.
  • Die Abflussfülle nach einem langen Regenfall führte dazu, dass der Rasen überflutet wurde.
  • Im Abflussjahr 2020 gab es aufgrund heftiger Regenfälle viele Überschwemmungen.
  • Nach starken Regenfällen überprüften die Behörden das Abflussjahr der Straßenkanalisation.
  • Bei starken Regenfällen liegt der Abflusskoeffizient des Flusses deutlich höher.
  • Bei starken Regenfällen können die Abflussbeiwerte von Straßen erheblich sinken.
  • Die Abflusskurve des Flusses erreichte ihren Höhepunkt nach tagelangen starken Regenfällen.
  • Nach starken Regenfällen sind die Auswirkungen des Spitzenabflusses oft noch tagelang spürbar.
  • Der Scheitelabfluss des Flusses erreichte nach den heftigen Regenfällen einen neuen Höchststand.
  • Ein effektives Entwässerungssystem ist entscheidend, um den Scheitelabfluss nach starken Regenfällen zu bewältigen.
  • Nach heftigen Regenfällen kam es zu Überschwemmungen durch verstopfte Abflüsse.
  • Die Abflusstabelle enthält Informationen zur Abflussmenge nach starken Regenfällen.
  • Das Abflussverhalten des Flusses änderte sich nach heftigen Regenfällen drastisch.
  • Die Stadtverwaltung untersuchte das Abflussverhalten der Straßengräben, um Staus bei starken Regenfällen zu vermeiden.
  • Bei starken Regenfällen sollte das Abflussvermögen der Straßenentwässerung ausreichend sein.
  • Das Stadtsystem muss verbessert werden, um die Abflusskapazität bei starken Regenfällen zu erhöhen.
  • Nach starken Regenfällen kann es zu Abflussverzögerungen in Flüssen kommen.
  • Bei starken Regenfällen tritt oft eine Abflussverzögerung im Kanalsystem auf.
  • Die Abflussfracht des Flusses stieg nach den starken Regenfällen stark an.
  • Bei starken Regenfällen sind präzise Abflussvorhersagen besonders wichtig.
  • Die Abflussprognose für die kommenden Tage warnte vor starken Regenfällen.
  • Nach heftigen Regenfällen kann das Abflutwasser die Straßen überfluten.
  • Nach dem Regenfall wird das gesammelte Abflusswasser in einem Hochbehälter aufbewahrt.
  • Bei starken Regenfällen muss der Abzugskanal überlastet sein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Genf

🙁 Es wurden keine Synonyme für Genf gefunden.

Ähnliche Wörter für Genf

  • Genfs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Genf

🙁 Es wurde kein Antonym für Genf gefunden.

Zitate mit Genf

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Genf" enthalten.

„Die Federn, die gegen Abrüstung schreiben, sind aus demselben Stahl gemacht, aus dem die Kanonen sind.“

- Aristide Briand, In Genf, September 1930

Schreiben

„Es schwellt der Orange benebelnder Duft
Fast heimlich herbei und berauscht meinen Sinn,
Es kühlt stiller Lorbeer die windliebe Luft,
Und Myrten enthaucht es, kaum merkbar: ich bin!“

- Theodor Däubler, Das Nordlicht. Genfer Ausgabe. Leipzig: Insel-Verlag, S. 444.

Sinn

„Wir müssen die Ketten veralteter Traditionen sprengen, das auf dem Prinzip der Demokratie, dem freien Willen der Völker beruht.“

- Hans Wehberg, Aus der Antrittsrede beim Genfer Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales, 22. November 1928

Demokratie

„Über das Konzentrationslager auf dem illegalen Militärstützpunkt Guantánamo wagten sie nicht, in Genf auch nur ein Wort zu sagen.“

- Fidel Castro, in einer Botschaft an das mexikanische Volk am 26. Mai 2004,

Genf

Erklärung für Genf

Genf (schweizerdeutsch Gämf, Gänf, französisch Genève [ʒ(ə)nɛv], frankoprovenzalisch Geneva [ðəˈnɛva, ˈzɛnəva], italienisch Ginevra, rätoromanisch ) ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz. Die Stadt liegt am südwestlichen Zipfel der französischen Schweiz (Romandie) in der Genferseeregion am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee. Mit ihren 206'635 Einwohnern (31. Dezember 2023) ist Genf nach Zürich die zweitgrösste Stadt der Schweiz. 50,1 Prozent der Einwohner verfügen nicht über das Schweizer Bürgerrecht, womit Genf neben Basel und Lausanne zu den Schweizer Städten mit sehr hohem Ausländeranteil zählt. Die statistische Bevölkerungsdichte hat mit 13'004 Einwohnern pro Quadratkilometer einen äusserst hohen Wert für Schweizer Verhältnisse. Die 1,3 Millionen Einwohner (2020) zählende Metropolregion Genf-Lausanne ist ein erweiterter Ballungsraum und ist der bedeutendste der französischen Schweiz. Die Stadt Genf beheimatet neben New York City weltweit die meisten internationalen Organisationen, darunter UNO, CERN, IKRK, WHO, IAO, ICN, IOM, ISO, IEC, ITU, WIPO, WMO, WOSM und WTO. Zusammen mit New York City (UNO-Hauptquartier) zählt Genf zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten internationalen Organisationen fungieren, ohne die Hauptstadt eines Staates zu sein. Zudem sind hier 175 Staaten diplomatisch vertreten; so unterhalten einige die diplomatische Repräsentanz in der Schweiz nicht in der Bundesstadt Bern, sondern in Genf. Genf ist nach Zürich der zweitgrösste Finanzplatz der Schweiz, danach folgt Lugano. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegt Genf im Jahr 2018 den 26. Platz. Seit Jahren wird Genf neben Zürich und Basel als Teil der zehn Städte mit der weltweit besten Lebensqualität und zugleich mit den global höchsten Lebenshaltungskosten gelistet. 2018 waren 18,6 Prozent der Bevölkerung Millionäre (gerechnet in US-Dollar). Genf ist damit, hinter Monaco, die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit.

Quelle: wikipedia.org

Genf als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Genf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Genf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Genf
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Genf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Genf, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Genf, Verwandte Suchbegriffe zu Genf oder wie schreibtman Genf, wie schreibt man Genf bzw. wie schreibt ma Genf. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Genf. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Genf richtig?, Bedeutung Genf, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".