Wie schreibt man Gewaltlosigkeit?
Wie schreibt man Gewaltlosigkeit?
Wie ist die englische Übersetzung für Gewaltlosigkeit?
Beispielsätze für Gewaltlosigkeit?
Anderes Wort für Gewaltlosigkeit?
Synonym für Gewaltlosigkeit?
Ähnliche Wörter für Gewaltlosigkeit?
Antonym / Gegensätzlich für Gewaltlosigkeit?
Zitate mit Gewaltlosigkeit?
Erklärung für Gewaltlosigkeit?
Gewaltlosigkeit teilen?
Gewaltlosigkeit {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gewaltlosigkeit
🇩🇪 Gewaltlosigkeit
🇺🇸
Non-violence
Übersetzung für 'Gewaltlosigkeit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gewaltlosigkeit.
Gewaltlosigkeit English translation.
Translation of "Gewaltlosigkeit" in English.
Scrabble Wert von Gewaltlosigkeit: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Gewaltlosigkeit
- In ihrer Heimat wurde die Friedensaktivistin zu einer Symbolfigur der Gewaltlosigkeit.
- Im Taoismus ist die Idee von "Wu Wei" (Gewaltlosigkeit) ein zentraler Aspekt.
- Der Begriff "Gewaltlosigkeit" hat eine große Bedeutung in moderner Zeit.
- Sie hat ihre Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit wiederholt.
- Die Gewaltlosigkeit bei der Förderung von Bürgerrechten ist unerlässlich.
- Die Bewegung für die Gewaltlosigkeit strebt nach einer friedlichen Lösung der Konflikte.
- Die philosophische Betrachtung über die Gewaltlosigkeit wirft viele Fragen auf.
- Wir müssen uns mehr für die Gewaltlosigkeit einsetzen, um eine bessere Welt zu schaffen.
- Die Geschichte zeigt uns oft, wie wichtige Beispiele für Gewaltlosigkeit unser Denken beeinflussen können.
- Ein Leben der Gewaltlosigkeit ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich.
- Die kulturelle Bedeutung von Gewaltlosigkeit ist in vielen Ländern unterschiedlich.
- Die Gewaltlosigkeit ist eine Grundwerte der buddhistischen Philosophie.
- In einem Klassenzimmer können wir die Gewaltlosigkeit durch Gespräche und Respekt fördern.
- Der Film über die Geschichte von Mahatma Gandhi zeigt seine Bemühungen für Gewaltlosigkeit in Indien.
- Die Forderung nach Gewaltlosigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Menschenrechte.
- Die sozialen Medien können auch dazu beitragen, dass man mehr über Gewaltlosigkeit weiß und darüber spricht.
- Die Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit hilft, Konflikte besser zu lösen.
- Wir müssen uns bewusst machen, was es bedeutet, ein Leben der Gewaltlosigkeit zu führen.
- Gewaltlosigkeit ist nicht immer die einfachste Lösung für konfligierende Interessen.
- Die Ideale von Gewaltlosigkeit sind oft mit Frieden und Liebe verbunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gewaltlosigkeit
- Friedfertigkeit
- Sanftmut
- Güte
- Nächstenliebe
- Milde
- Sanfternatur
- Toleranz
- Versöhnlichkeit
- Duldsamkeit
- Rücksichtnahme
- Nachsichtigkeit
- Besonnenheit
- Vernunftbewusstsein
- Harmonie
- Kompromissbereitschaft
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gewaltlosigkeit
- Friedfertigkeit
- Milde
- Sanftmut
- Güte
- Freundlichkeit
- Pazifizismus
- Nachgiebigkeit
- Bereitwilligkeit
- Hilfsbereitschaft
- Weichheit
- Sanfte Art
- Harmonie
- Eintracht
- Verständigung
- Konfliktlosigkeit
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gewaltlosigkeit
🙁 Es wurde kein Antonym für Gewaltlosigkeit gefunden.
Zitate mit Gewaltlosigkeit
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gewaltlosigkeit" enthalten.
„Das Christentum ist eine Religion der Gewalt. Es steht deshalb im heißen Gegensatz zur Gewaltlosigkeit des Jesus von Nazareth. Auch der vielfältige Einsatz auf sozialem und caritativem Gebiet ändert nichts an dieser Tatsache. Die niemals versiegende Quelle dieser Gewalt ist der Glaube an den gottgewollten Opfertod Jesu am Kreuz.“
- Willibald Glas, in: „Christentum und Gewalt“, 1992
Gewalt
„Das Christentum ist eine Religion der Gewalt. Es steht deshalb im scharfen Gegensatz zur Gewaltlosigkeit des Jesus von Nazareth. Auch der vielfältige Einsatz auf sozialem und caritativem Gebiet ändert nichts an dieser Tatsache. Die niemals versiegende Quelle dieser Gewalt ist der Glaube an den gottgewollten Opfertod Jesu am Kreuz.“
- Willibald Glas, in: „Christentum und Gewalt“, 1992
Religion
„Das Kreuz steht ohne jeden Zweifel vollständig für Gewaltlosigkeit.“
- Wolfgang Huber 2004 im Deutschlandfunk, zitiert in:
Gewaltlosigkeit
„Die jüdische Lehre aus der Vorgeschichte und Geschichte von Auschwitz: »Nie wieder Opfer!« und »Nie wieder Gewaltlosigkeit als Prinzip!«. Ganz anders die Lehre »der Deutschen« nach Auschwitz: »Nie wieder Täter!« und »Nie wieder Gewaltanwendung, wenn nur irgend möglich!« Beide, Juden und Deutsche, haben Recht - nach Auschwitz und wegen Auschwitz. -''''“
-
Michael Wolffsohn
„Gewaltlosigkeit bedeutet keineswegs Ablehnung jeglicher Konfrontation mit dem Bösen. Sie ist meiner Auffassung nach im Gegenteil eine Form eines sehr aktiven Kampfes - echter als der gewalttätige Gegenschlag, dessen Wesen im Grunde die Vermehrung der Boshaftigkeit ist.“
- Mahatma Gandhi, Ausgewählte Texte, Hrsg. von Richard Attenborough, Goldmann Verlag, 1989, ISBN 3442065771
Gewaltlosigkeit
„Ich bin für Gewaltlosigkeit, aber wenn ein Habicht auftaucht, während ich andere Vögel füttere, kann ich mich nicht beherrschen. Dann hole ich mein Luftgewehr.“
- Tenzin Gyatso, auf die Frage ob er ein Lieblingstier habe, , 05.10.2005
Gewaltlosigkeit
Erklärung für Gewaltlosigkeit
Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.
Terminologisch wird zwischen gewaltlos (situativer Gewaltverzicht) und gewaltfrei (prinzipieller Gewaltverzicht) unterschieden. Mahatma Gandhi sprach von der situationsbezogenen, taktischen „Gewaltlosigkeit der Schwachen“ und der prinzipiellen „Gewaltlosigkeit der Starken“, die für ihn mit der „Kraft der Wahrheit (Satyagraha)“ verbunden war. Gewaltfreie Theoriebildung, verbunden mit direkten Aktionen, z. B. Streik, Kriegsdienstverweigerung und Generalstreik gegen Krieg (u. a.) gab es ab ca. 1890 in der internationalen Arbeiterbewegung.
Der Begriff „gewaltfrei“ wurde in Deutschland zuerst 1951 von Nikolaus Koch verwendet (s. u.) und verbreitete sich später durch die Publikationen des Politikwissenschaftlers Theodor Ebert Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre. Anfang der 1970er bis Ende der 1990er Jahre strebte in Deutschland die Graswurzelbewegung eine gewaltfreie Revolution, im Sinne einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzung, „in der durch Macht von unten alle Formen von Gewalt und Herrschaft abgeschafft werden sollen“ an. Günther Gugel definierte Gewaltfreiheit 1983 als: „ein Lebensprinzip, das Gewalt und Gewaltanwendung im privaten Raum und im gesellschaftlichen Bereich ablehnt und bekämpft. Gewaltfreiheit umfasst dabei alle Lebensbereiche: Das Verhältnis zum Mitmenschen, zur Natur, zur Gesellschaft und auch die Einstellung zu sich selbst.“
Gene Sharp unterscheidet 198 Methoden der Gewaltfreien Aktion. Gewaltfreiheit folgt der Überzeugung, dass Gewalt oder deren Androhung Probleme nicht lösen, Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht beseitigen kann. Gewaltlosigkeit ist nicht Wehrlosigkeit, Passivität und Tatenlosigkeit. Konflikte sollen nicht vermieden, sondern durch gewaltfreien Widerstand geregelt werden. Wesentliches Element der Erziehung zur Gewaltfreiheit ist ferner das Erlernen von Methoden der Konfliktbearbeitung.
Quelle: wikipedia.org
Gewaltlosigkeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gewaltlosigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gewaltlosigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.