Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Glühwein

🇩🇪 Glühwein
🇺🇸 Mulled wine

Übersetzung für 'Glühwein' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Glühwein. Glühwein English translation.
Translation of "Glühwein" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Glühwein

  • Ein Abendtrunk kann auch ein heißes Getränk wie Glühwein oder heiße Schokolade sein, um sich aufzuwärmen.
  • Bei uns zu Hause wird es bei jedem Besucher während des Christmonats ein Glas Glühwein geben.
  • Auf dem Weihnachtsmarkt herrschte bei den Glühwein-Ständen Drängerei um die besten Getränke herum.
  • Auf dem Jahrmarktsplatz fand ein großes Weihnachtsfest statt, bei dem es viele Glühweinbuden gab.
  • In unserem Dorf gibt es jedes Jahr eine traditionelle Weihnachtsfeier mit Fleischküchle und Glühwein.
  • Wir haben ein besonderes Barangebot für unsere Weihnachtsfeier mit Glühwein und Punsch.
  • Bei den Weihnachtsfeiertagen gab es eine spezielle Becherleiter für Glühwein und heißem Wein.
  • Die Familie feiert immer Weihnachten mit traditionellen Gscheithaferln und Glühwein.
  • Wir trinken einen Glühwein mit Calvados bei der Weihnachtsfeier in der Gemeinde.
  • Der Glühwein war so heiß, dass ich fast nicht mehr damit umgehen konnte.
  • Ich liebe es, am Weihnachtsmarkt Glühwein zu trinken und in den Ständen einzukaufen.
  • Bei der kalten Wetterlage war ein warmes Glas Glühwein genau das Richtige für mich.
  • Wir aßen Bratwurst mit Rotkohl und tranken dazu einen Löffel Glühwein.
  • Der leckere Glühwein war die perfekte Ergänzung zu unseren Weihnachtsplänen.
  • In den Wintermonaten gibt es kaum etwas, das mich so sehr zum Glühweintrinken bringt wie der erste Schnee des Jahres.
  • Nach einem langen Tag auf dem Bau verlangte ich nach einem großen Glas Glühwein.
  • Wir tranken am Sonntagabend einen Glühwein, um die Kälte zu vertreiben.
  • Auf meinem ersten Weihnachtsmarkt-Besuch fand ich endlich den perfekten Glühweintrinker in meiner Mutter.
  • Das leckere Pfefferkörnchen im Glühwein tat meiner Erkältung gut.
  • Da das Wetter sehr kalt war, ging mein Bruder und ich zum Weihnachtsmarkt, um uns mit Glühwein zu wärmen.
  • Die kalte Luft beim Wandern machte mir großen Hunger auf warmen Glühwein und leckere Gebäckstücke.
  • Mein Großvater liebte es, während der Winterzeit nachts ein Glas Glühwein mit seiner Mutter zu trinken.
  • Ein traditionelles deutsches Weihnachtsfest ist für mich immer die Gelegenheit, Glühwein auf dem Markt zu trinken und leckeres Weihnachtsgeschenk zu finden.
  • Während der kalten Winterabende vertraute ich mich meistens in meine warme Jacke und einen glühenden Becher Glühwein.
  • Wir wissen nicht, wie man Glühwein zubereiten soll.
  • Die Anleitung sagt uns, wie wir den perfekten Glühwein zubereiten können.
  • Die Mutter des Hauses ist bekannt dafür, dass sie den perfekten Weihnachts-Glühwein zubereiten kann.
  • Der Nachbar brachte als Gnadengeschenk zum Weihnachtsspiel der Dorfgemeinschaft ein Paket mit Glühwein, Schokolade und Dekorationen für die Veranstaltung.
  • Auf unserem Weihnachtsabend gibt es traditionell Apfelstrudel und Glühwein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Glühwein

  • Weinbrand
  • Glühkaffee (bezeichnet jedoch oft einen Kaffee mit Alkohol)
  • Wacholderlikör (ein beliebter Zusatz zum Glühwein)
  • Marillenbrand
  • Obstbrand (umfasst Glühweine mit verschiedenen Früchten wie Äpfel oder Weihnachtshimbeeren)
  • Mostbrand
  • Beerenbrand
  • Himbeerlikör (ein weiterer beliebter Zusatz zum Glühwein)
  • Punsch
  • Apfelcider
  • Obstpunsch
  • Winterpunsch
  • Christkindl-Wein
  • Glühmost
  • Weihnachtsbrand

Ähnliche Wörter für Glühwein

Antonym bzw. Gegensätzlich für Glühwein

🙁 Es wurde kein Antonym für Glühwein gefunden.

Zitate mit Glühwein

🙁 Es wurden keine Zitate mit Glühwein gefunden.

Erklärung für Glühwein

Glühwein (in der Schweiz auch Heisswein, Warmwein oder mundartlich Warmer Wii, in Graubünden Weinwarm) ist ein alkoholhaltiges Heißgetränk, das in Mitteleuropa traditionell in der Adventszeit, häufig auf Weihnachtsmärkten, getrunken wird. Daneben ist abgefüllter Glühwein unterschiedlicher Qualität für Privathaushalte in der Vorweihnachtszeit im Handel erhältlich. Ähnliche Getränke sind Glögg, Grog, Punsch und Feuerzangenbowle.

Quelle: wikipedia.org

Glühwein als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Glühwein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Glühwein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Glühwein
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Glühwein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Glühwein, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Glühwein, Verwandte Suchbegriffe zu Glühwein oder wie schreibtman Glühwein, wie schreibt man Glühwein bzw. wie schreibt ma Glühwein. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Glühwein. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Glühwein richtig?, Bedeutung Glühwein, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".