Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hadron

🇩🇪 Hadron
🇺🇸 Hadron

Übersetzung für 'Hadron' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hadron. Hadron English translation.
Translation of "Hadron" in English.

Scrabble Wert von Hadron: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hadron

  • Die Bootstrap-Hypothese ermöglicht es Wissenschaftlern, die Eigenschaften von Hadronen aufgrund ihrer Bestandteile zu berechnen.
  • Durch die Anwendung der Bootstrap-Hypothese können Wissenschaftler die Eigenschaften von Hadronen berechnen und ihre Voraussagen mit experimentellen Daten vergleichen.
  • Die Bootstrap-Hypothese ermöglicht es Wissenschaftlern, die Wechselwirkung zwischen Hadronen zu beschreiben und ihre Eigenschaften zu berechnen.
  • In der Kernphysik ist die Bootstrap-Hypothese ein wichtiger Werkzeug zur Beschreibung der Struktur von Hadronen.
  • In der kernphysikalischen Theorie ist die Bootstrap-Hypothese ein wichtiger Bestandteil zur Beschreibung der Kernwechselwirkung und der Struktur von Hadronen.
  • In der Teilchenphysik beschäftigt man sich mit der Bremsstrahlung an Hadronen.
  • Einige Masseteilchen können als Bestandteile von Hadronen betrachtet werden, während andere als Elementarteilchen gelten.
  • Bei der Untersuchung von Hadronen ist die Rolle der Fermi-Teilchen von großem Interesse.
  • In der Theorie der Quantenchromodynamik beschäftigt man sich mit Atomizität in Hadronen.
  • In der Kernphysik werden Baryonen als Teilchen verwendet, um die Interaktionen zwischen Hadronen zu studieren.
  • Die Wechselwirkung zwischen Quarks im Hadron ist abhängig von ihrem Besetzungszustand.
  • Der Physiker studierte die Eigenschaften von Hadrons in seinem Labor.
  • Die Forscher entdeckten eine neue Art von Hadron, die bisher unbekannt war.
  • Hadrons spielen eine wichtige Rolle in der Teilchenphysik.
  • Die Experimente am Large Hadron Collider lieferten wertvolle Daten über Hadrons.
  • Der Proton ist ein Beispiel für einen Hadron.
  • Hadrons haben eine komplexe Struktur, die noch nicht vollständig verstanden ist.
  • Die Forscher nutzen das Hadron-Kollider um neue Partikel zu entdecken.
  • Der Neutron ist auch ein Hadron.
  • Hadrons interagieren miteinander über die starke Wechselwirkung.
  • Die Studie von Hadrons war ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Teilchenphysik.
  • Hadrons sind subatomare Partikel, die aus Quarks bestehen.
  • Der Large Hadron Collider ist das größte Hadron-Kollider der Welt.
  • Hadrons sind wichtig für unser Verständnis der Materie auf den kleinsten Skalen.
  • Die Entdeckung des Higgs-Bosons bei Hadron-Kollisionen war ein wichtiger Durchbruch.
  • Der Hadron-Kollider ist ein Instrument, das die Wechselwirkungen zwischen Hadrons untersucht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hadron

Ähnliche Wörter für Hadron

  • Partikel
  • Kugel (in einem physikalischen Kontext)
  • Teilchen
  • Molekül (wenn man Hadron als eine Art von Atom betrachtet)
  • Proton
  • Elektron
  • Quark (als Basisbaustein für Hadron)
  • Baryon (eine Unterklasse der Hadronen)
  • Meson (eine Unterklasse der Hadronen)
  • Atomkern
  • Nukleon (in einem physikalischen Kontext)
  • Kernpartikel
  • Subatomare Teilchen
  • Quark-Teilchen
  • Lepton (als Gegensatz zu Baryonen und Mesonen, aber noch ein Teil des Standardmodells der Teilchenphysik)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hadron

🙁 Es wurde kein Antonym für Hadron gefunden.

Zitate mit Hadron

🙁 Es wurden keine Zitate mit Hadron gefunden.

Erklärung für Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden. Die bekanntesten Hadronen sind die Nukleonen (Neutronen und Protonen), die Bestandteil der Atomkerne sind. Die Bezeichnung Hadronen wurde 1962 von Lew Okun als Reaktion auf die Entdeckung immer neuer Teilchen, die der starken Wechselwirkung unterlagen, eingeführt. Zwei Jahre später postulierte Murray Gell-Mann die Existenz von Quarks, aus denen die Hadronen aufgebaut sind. Dies führte dazu, dass die Hadronen nicht mehr als Elementarteilchen angesehen werden. Je nach Spin werden die Hadronen in zwei Typen eingeteilt: Mesonen, sie haben ganzzahligen Spin und sind damit Bosonen. Sie bestehen aus einem Quark und einem Antiquark, dem Antiteilchen eines Quarks. Beispiele für Mesonen sind Pi-Meson und K-Meson. Baryonen, sie haben halbzahligen Spin und sind damit Fermionen. Sie bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei Antiquarks. Beispiele für Baryonen sind Proton und Neutron. Hadronen werden oft vereinfacht als sphärisch (kugelförmig) angenommen und haben einen Radius von ca. 10−15 m. Alle freien Hadronen sind instabil, außer dem Proton, bei dem noch keine Zerfälle nachgewiesen wurden. Die Zerfälle der Hadronen können über die starke, die schwache oder die elektromagnetische Wechselwirkung stattfinden. Beispielsweise zerfällt das neutrale Pi-Meson (Pion) durch die elektromagnetische Wechselwirkung, meist in zwei Photonen. Die Übergänge zwischen Quarks verschiedener Flavour-Quantenzahlen (up, down, strange, sowie die sehr viel schwereren charm, bottom, top) werden durch die schwache Wechselwirkung bewirkt, die somit auch Übergänge zwischen verschiedenen Hadronen ermöglicht. Da sie im Austausch schwerer W-Bosonen besteht, sind diese Zerfälle relativ langsam. Neutronen zerfallen z. B. unter Abgabe eines Elektrons und Antineutrinos in Protonen (Betazerfall). In einem Atomkern kann das Neutron allerdings stabil sein, weil die Umwandlung in ein Proton die Bindungsenergie wegen der Coulomb-Abstoßung verringern würde. Die starke Wechselwirkung wird auf „fundamentaler Ebene“ durch die Quantenchromodynamik als Austausch von Gluonen beschrieben, oder – wie in der Kernphysik überwiegend üblich – auf der „phänomenologischen Ebene“ durch den Austausch von Mesonen, vor allem den leichten Pionen. Quark-Flavours werden durch die starke Wechselwirkung nicht verändert, es können aber z. B. über Mesonen Quarks zwischen Baryonen ausgetauscht werden. In der Hochenergiephysik beobachtet man bei Streuexperimenten nicht nur Quarks, sondern auch Gluonen. Man stellt sich den Aufbau eines Hadrons deshalb so vor, dass außer den „Grundbausteinen“ eines Hadrons, den so genannten Valenzquarks, die seine Quantenzahlen festlegen, noch Gluonen und eine Wolke virtueller Quark-Antiquark-Paare vorhanden sind. Virtuell heißt, dass nach der Quantenfeldtheorie aus dem Vakuum ständig solche Paare von Teilchen und Antiteilchen erzeugt und gleich wieder vernichtet werden. Allgemein rührt bei Hadronen aus leichten Quarks (up, down) die Masse zum größten Teil nicht von den Massen der Valenzquarks her. Vielmehr wird diese Masse durch die starke Wechselwirkung dynamisch erzeugt. Viele Hadronen sind extrem kurzlebige Anregungszustände, die Resonanzen, die bei inelastischen Streuexperimenten beobachtet werden. Theoretisch kann es Hadronen beliebig hoher Masse geben (wenn man den Massebereich, in dem die Gravitation wichtig wird, einmal beiseitelässt). Je schwerer ein Hadron ist, desto kurzlebiger ist es im Allgemeinen. Diskutiert wird auch die Existenz exotischer Hadronen wie Tetraquarks, die aus zwei Quarks und zwei Antiquarks bestehen, und Pentaquarks, die aus vier Quarks und einem Antiquark bestehen. Weitere exotische Hadronen wären sogenannte Hybride (Zustände, die neben Quarks auch gluonische Anregungen enthalten) oder rein aus Gluonen bestehende Glueballs. Neben den Hadronen gibt es eventuell neue Materiezustände wie das Quark-Gluon-Plasma. Dafür sprechen Hinweise aus Kollisionsexperimenten mit schweren Ionen.

Quelle: wikipedia.org

Hadron als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hadron hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hadron" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hadron
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Hadron? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Hadron, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hadron, Verwandte Suchbegriffe zu Hadron oder wie schreibtman Hadron, wie schreibt man Hadron bzw. wie schreibt ma Hadron. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hadron. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hadron richtig?, Bedeutung Hadron, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".