Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hanse

🇩🇪 Hanse
🇺🇸 Hanseatic League

Übersetzung für 'Hanse' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hanse. Hanse English translation.
Translation of "Hanse" in English.

Scrabble Wert von Hanse: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hanse

  • Eine weitere Linie der Geschichte stellen Hänsel und Gretel dar, die dem Prinzen nach dem Leben trachten, da sie von Rotkäppchen angeheuert wurden, die durch eine Intrige des Prinzen zur Elternmörderin wurde und Rache nehmen will.
  • Aland war ein wichtiger Hafenort für den Hanseatengewerbe.
  • Im 17. Jahrhundert war Altniederdeutsch noch allgemein gebräuchlich in der Hansestadt Hamburg.
  • Die Politiker haben wieder ihre Prahlhänse gezeigt, als sie über ihren angeblichen Erfolg redeten.
  • Der Schauspieler war bekannt für seine Prahlhänse auf der roten Teppich.
  • Der Fußballer ließ in der Pressekonferenz seine Prahlhänse wieder einmal durchblicken.
  • Die Geschäftsfrau fühlte sich durch die Prahlhänse ihres Wettbewerbers gedemütigt.
  • In der Karikatur wurden die Politiker als große Prahlhänse dargestellt.
  • Der Athlet führte seine Gegner mit seinen Prahlhänse in die Irre.
  • Die Musikerin präsentierte sich als überhebliche Prahlhänse auf ihrer Website.
  • In der Werbung wurden die Produkte von Menschen gezeigt, die große Prahlhänse waren.
  • Der Bürgermeister fühlte sich durch die Prahlhänse seiner politischen Gegner bedroht.
  • Die Sportler waren bekannt für ihre großen Prahlhänse nach ihren Erfolgen.
  • Der Manager ließ seine Prahlhänse in der Unternehmenszeitung wieder einmal durchblicken.
  • In dem Film wurden die Hauptfiguren als große Prahlhänse dargestellt.
  • Die Journalisten kritisierten die Politiker für ihre großen Prahlhänse.
  • Der Schriftsteller beschrieb in seinem Buch eine Gruppe von Menschen, die große Prahlhänse waren.
  • In der Satire wurde ein Politiker als großer Prahlhänse dargestellt, der sich selbst lobte.
  • Die romantische Oper "Hansel und Gretel" beinhaltet eine zauberhafte Barcarole über die Schwäne im See.
  • Die Zuschauerinnen konnten mit den Darstellern von "Hänsel und Gretel" durch das Märchenland wandeln.
  • Im Märchen von "Hänsel und Gretel" half ein freundlicher Gockel den beiden Kinderlein aus einer dunklen Nacht.
  • Das Wunderbar ist ein Begriff aus dem Märchen "Hansel und Gretel" von den Brüdern Grimm.
  • Das Märchen "Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm wurde in einem neuen Film verfilmt.
  • Die Hanse war eine wichtige Handelsorganisation im Mittelalter.
  • Hamburg ist heute noch ein wichtiger Hafen, der von der Hanse geprägt wurde.
  • Die Mitglieder der Hanse betrieben intensive Handelsbeziehungen untereinander.
  • Die Hanse erweiterte ihr Gebiet stetig durch neue Eintritte in die Liga.
  • Hamburg ist eine Stadt, die stark von der Hanse beeinflusst ist.
  • Die Hanse hatte einen großen Anteil am Wachstum des Handels im Mittelalter.
  • Die Mitglieder der Hanse schlossen sich zum Schutz ihrer Interessen zusammen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hanse

  • Handelsbund
  • Kaufmannsverband
  • Hansestadt
  • Freie Stadt
  • Stadtherrschaft
  • Kaufleutenverbund
  • Lübeckischer Bund (als Bezug auf die Hanse)
  • Hansabund
  • Niederländische Ostsee-Hanse
  • Hamburgischer Bund (als Bezug auf die Hanse)
  • Seebündnis
  • Handelsgenossenschaft
  • Kaufleuteunion
  • Freie Liga der Kaufleute
  • Städtebund

Ähnliche Wörter für Hanse

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hanse

🙁 Es wurde kein Antonym für Hanse gefunden.

Zitate mit Hanse

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hanse" enthalten.

„...denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen...“

- Das Weihnachtsgeheimnis, dt. Übersetzung von Gabriele Haefs, dtv, Reihe Hanser, ISBN 3-423-62115-X, S. 123

Jostein Gaarder

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind. - Jostein Gaarder, Sofies Welt, Carl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 3-446173-47-1“

-

Welt

„Aber mit der Zeit wirst du alt, dann siehst du den Tod. Dann begreifst du, daß nichts – nichts – nicht Macht noch Ruhm, Reichtum, Genuß oder Schmerzlosigkeit soviel wert sind wie die einfache Fähigkeit zu atmen, wie das einfache Am-Leben-sein – bei aller Qual des Sich-erinnern-müssens und allem Leid durch den unwiederherstellbaren, vernutzten Körper; nur zu wissen, daß man am Leben ist...“

- Eine Legende. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Kurt Heinrich Hansen (1913-1987). Berlin: Verlag Volk und Welt, 1963. S. 431

William Faulkner

„Alles, was man vergessen hat, schreit im Traum um Hilfe.“

- Elias Canetti, Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 269 ISBN 3-446-11771-7

Traum

„Am ärgsten fällt der Größenwahn
oft grad die kleinen Leute an.“

- ''Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. Seite 323

Eugen Roth

„Andere Staaten besitzen eine Armee, Preußen ist eine Armee, die einen Staat besitzt.“

- Honoré Gabriel de Mirabeau, zitiert in Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart von Peter Zolling, Hanser Verlag, 1 Auflage 2005, ISBN-10: 3446206477

Armee

„Beamte werden Gewitter machen wie Jupiter.“

- Elias Canetti, Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 234 ISBN 3-446-11771-7

Beamter

„Da er seinem Vater bei der Zeugung nun einmal so mißlungen war, wagte auch später kein Kupferstecher sein Glück an ihm.“

- Sudelbücher, Heft B (217). Aus: Schriften und Briefe. hg. von Wolfgang Promies, Bd. 1-3, München: Hanser, 1967 ff.

Georg Christoph Lichtenberg

„Das Gute im Menschen – sein schlechtes Gewissen.“

- Elazar Benyoëtz, Treffpunkt Scheideweg. München: Carl Hanser, 1990, S. 85.

Gewissen

„Dem alles nur im Geist geschah
Du meinst, die Grenze sei so nah,
Dein armes Sein in Gottes Licht zu zücken,
Du unlösbarer Zeitvertreib,
Du mußt, o unverklärter Leib,
Den Stein erst überm Grabe rücken.“

- Konrad Weiß, Mann aus Erde, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1978, ISBN 3-446-12487-x, S.641

Gott

„Der Amerikaner, der den Kolumbus entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“

- Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Neuausgabe: Wolfgang Promies (Hrsg.): Lichtenberg, Schriften und Briefe. 4 Bände + 2 Bände Kommentar, Hanser Verlag, München 1968–1992, (Nachdruck bei Zweitausendeins, ISBN 3-86150-042-6).

Amerika

„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“

- ''Sudelbücher, Heft G (183). Schriften und Briefe, Band 1. Carl Hanser Verlag München Wien. 3. Auflage 1991. S. 166 .

Georg Christoph Lichtenberg

„Die Sattheit des Siegers, seine Überfressenheit, Zufriedenheit, sein langes Verdauungsbehagen. Manches sollte man nicht sein, aber das Einzige, was man nie sein darf, ist ein Sieger. Aber man ist es, über jeden Menschen, den man gut kennt und überlebt. Siegen ist Überle-ben. Wie soll man es machen: weiter leben und doch nicht Sieger sein? – Die moralische Quadratur des Zirkels.“

- Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 177 ISBN 3-446-11771-7

Elias Canetti

„Die Stärke eines Menschen zeigt sich in der Blöße, die er sich selber gibt.“

- Elazar Benyoëtz, Worthaltung. Sätze und Gegensätze. München: Carl Hanser, 1977, S. 15 (ISBN 3-446-12343-1)

St

„Die Tage werden unterschieden, aber die Nacht hat einen einzigen Namen.“

- Elias Canetti, Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 11 ISBN 3-446-11771-7

Tag

„Die Töne sind ein wunderbarer lebender Atem der Dunkelheit.“

- Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter. 6. Kapitel. Aus: Werke. Herausgegeben von Friedhelm Kemp, Bd. 2, München: Hanser, [1963-1968].

Clemens Brentano

„Die Vorstellung, daß einem das Leben geschenkt worden ist, erscheint mir ungeheuerlich.“

- Elias Canetti, Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942–1972. München: Hanser, 1973, S. 309 ISBN 3-446-11771-7

Geschenk

„Die ergreifenden Szenen in fast jedermanns Leben sind meist solche, die von niemand bemerkt und von der fraglichen Person völlig außer acht gelassen werden.“

- John Cowper Powys, A Glastonbury Romance, London 1933, Carl Hanser Verlag München, Wien für Zweitausendeins, 1995, aus dem Englischen von Klaus Pemsel, ISBN 3-86150-258-5, S. 925

Person

„Die mimetische Theorie reagiert auf die Neigung des zwanzigsten Jahrhunderts, überall nur Fiktives zu sehen. Auch heute ist es beinahe Pflicht, alles in den Mythen für imaginär, spielerisch, poetisch, lyrisch, traumartig, psychoanalytisch zu halten - nur nicht für real.“

- René Girard, Die verkannte Stimme des Realen, Hanser, München-Wien, 2005, S. 13

Pflicht

„Die mächtigen Wale, welche schwimmen in einem Meer von Wasser, und ein Meer von Tran in sich schwimmen haben.“

- ''Thomas Fuller, The Holy State, zitiert in Herman Melville, Moby-Dick oder Der Wal, Herausgeber Daniel Göske, Übersetzt von Matthias Jendis, Hanser Verlag, 2001, ISBN 978-3-44620-079-1, S. 20,

Meer

„Diese Welt, dachte ich, wäre kaum auszuhalten. Aber diese Welt, in der unaufhörlich nach Glück gestrebt wird, die voll ist von Glücks-Offerten, lauter Glücksartikeln zu Tagespreisen und von erster Marke, Glück durch Nagelpflege und Klangmöbel, Glück durch Busen, Ventilation und Vitamine, durch Wunscherfüllungen, Rasierwasser und seelische Entschlackung - sie läßt sich ertragen von einem Augenblick an, in dem man den Wahn besiegt hat, des Morgens müsse ein Glück neben der Uhr auf dem Tisch liegen.“

- Gerd Gaiser, Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 272

Gl

„Drei Dinge sind es, die uns hindern, so daß wir das ewige Wort nicht hören. Das erste ist die Körperlichkeit, das zweite Vielheit, das dritte ist die Zeitlichkeit. Wäre der Mensch über diese drei Dinge hinausgeschritten, so wohnte er in der Ewigkeit und wohnte im Geiste und wohnte in der Einheit und in der Wüste, und dort würde er das ewige Wort hören.“

- Predigt 13, Qui audit me. In: Meister Eckhart, Deutsche Predigten und Traktate. Herausgegeben und übersetzt von Josef Quint. München: Hanser Verlag, 7. Auflage 1995, S. 213. , ISBN 3446106626

Eckhart von Hochheim

„Ehe du Farbe bekennst, male dir alle Schattierungen aus.“

- Vielleicht - Vielschwer. Aphorismen. München: Carl Hanser, 1981, S. 29. ISBN 3-446-13307-0

Elazar Benyo

„Ein Mensch, der was geschenkt kriegt, denke:
Nichts zahlt man teurer als Geschenke!“

- ''Mensch und Unmensch. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. Seite 181

Eugen Roth

„Ein Mensch, nichts wissend von „Mormone“
Schaut deshalb nach im Lexikone
Und hätt es dort auch rasch gefunden -
jedoch er weiß, nach drei, vier Stunden
Von den Mormonen keine Silbe –
Dafür fast alles von der Milbe“

- ''Das Hilfsbuch, Mensch und Unmensch, München, ISBN 978-3-446-19128-0. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. Seite 96

Eugen Roth

„Ein guter Aphorismus ist von erschöpfender, ein schlechter von ermüdender Kürze.“

- Elazar Benyoëtz, Vielleicht - Vielschwer. Aphorismen. München: Carl Hanser, 1981, S. 11

Aphorismus

„Es dauert mehrere Milliarden Jahre, einen Menschen zu erschaffen. Aber sterben dauert nur einige Sekunden.“

- Jostein Gaarder, „Maya“ oder „Das Wunder des Lebens“, Carl Hanser Verlag, 2000, ISBN 3-446198-98-9

Jahr

„Es sind doch nur ein paar Hanseln, die mich kritisieren.“

- Otto Schily, DER SPIEGEL, 10. Oktober 2005, bezüglich des Vorgehens gegen den "Cicero"-Journalisten Bruno Schirra

Kritik

„Hinter Hanses Hasehütte hon i hinat hundert heuri Hase höre huaschte. (Bregenzerwald- Hinter Hansens Hasenhütte hab ich heute Nacht hundert haarige Hasen husten gehört)“

-

Zungenbrecher

„Hinter Hermann Hansens Haus hängen hundert Herrenhemden raus. Hundert Herrenhemden hängen raus hinter Hermann Hansens Haus.“

-

Zungenbrecher

Erklärung für Hanse

Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense, lateinisch Hansa Teutonica) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts bestehenden Vereinigungen hauptsächlich norddeutscher Kaufleute, deren Ziel die Sicherheit der Überfahrt und die Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen besonders im Ausland war. Die Hanse war nicht nur auf wirtschaftlichem, sondern auch auf politischem und kulturellem Gebiet ein wichtiger Faktor. Eine Entwicklung von der „Kaufmannshanse“ zu einer „Städtehanse“ lässt sich spätestens Mitte des 14. Jahrhunderts mit erstmaligen nahezu gesamthansischen Tagfahrten (Hansetagen) festmachen, in denen sich die Hansestädte zusammenschlossen und die Interessen der norddeutschen Kaufleute vertraten. Die genaue Abgrenzung zwischen „Kaufmannshanse“ und „Städtehanse“ ist jedoch umstritten. Die Farben der Hanse (weiß und rot) finden sich noch in den Stadtwappen vieler Hansestädte. In den Zeiten ihrer größten Ausdehnung waren beinahe 300 See- und Binnenstädte des nördlichen Europas in der Städtehanse zusammengeschlossen. Eine wichtige Grundlage dieser Verbindungen war die Entwicklung des Transportwesens, insbesondere zur See, weshalb die Kogge zum Symbol für die Hanse wurde. Durch Freihandel gelangten viele Hansestädte zu großem Reichtum, was sich an zahlreichen bedeutenden Bauwerken ablesen lässt. „Hanse“ oder „Hänse“ nannten sich auch andere Kaufmannsverbünde bis nach Österreich, unabhängig von der „großen“ norddeutschen Hanse. Bei ihnen handelte es sich in der Regel nicht um politische Bünde zwischen Städten und Territorien, sondern um Bruderschaften, denen einzelne Händler beitraten. Oft waren solche Bünde auf einen bestimmten Jahrmarkt ausgerichtet und übernahmen während dessen Dauer wirtschaftliche Kontrollfunktionen, wie sie in größeren Städten von den Zünften durchgeführt wurden.

Quelle: wikipedia.org

Hanse als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hanse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hanse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hanse
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Hanse? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Hanse, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hanse, Verwandte Suchbegriffe zu Hanse oder wie schreibtman Hanse, wie schreibt man Hanse bzw. wie schreibt ma Hanse. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hanse. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hanse richtig?, Bedeutung Hanse, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".