Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Harnkonkrement

🇩🇪 Harnkonkrement
🇺🇸 Urinary calculus

Übersetzung für 'Harnkonkrement' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Harnkonkrement. Harnkonkrement English translation.
Translation of "Harnkonkrement" in English.

Scrabble Wert von Harnkonkrement: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Harnkonkrement

  • Der Arzt diagnostizierte bei der Patientin einen Harnkonkrement in ihrer Niere.
  • Durch regelmäßige Bewegung kann die Bildung von Harnkonkrementen verhindert werden.
  • Ein Harnkonkrement ist ein harter, steifer Abfall im Urin.
  • Bei einer Nierenkolik tritt oft ein Harnkonkrement auf.
  • Regelmäßige Trinkgewohnheiten helfen, die Bildung von Harnkonkrementen zu verhindern.
  • Ein Harnkonkrement kann sich in der Blase oder in der Niere bilden.
  • Durch regelmäßige körperliche Aktivität kann die Bildung von Harnkonkrementen reduziert werden.
  • Ein Harnkonkrement kann zu Schmerzen und Blasenfunktionen führen.
  • Bei einer Infektion in der Niere tritt oft ein Harnkonkrement auf.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, die Bildung von Harnkonkrementen zu verhindern.
  • Ein Harnkonkrement kann auch durch eine falsche Lebensführung ausgelöst werden.
  • Der Arzt entdeckte einen großen Harnkonkrement in der Blase des Patienten.
  • Die Behandlung von Harnkonkrementen umfasst oft eine Kombination aus Medikamenten und einer diätetischen Änderung.
  • Ein Harnkonkrement kann zu Schmerzen und Schwierigkeiten beim Urinieren führen.
  • Eine sonographische Untersuchung kann bei Verdacht auf ein Harnkonkrement eingesetzt werden.
  • Die Ernährung kann dazu beitragen, das Auftreten von Harnkonkrementen zu verhindern.
  • Die Bildgebung kann bei der Diagnose von Harnkonkrementen hilfreich sein.
  • Die Bildgebung durch CT- oder MRT-Bildgebung ist für die Diagnose von Harnkonkrementen sehr hilfreich.
  • Ein Harnkonkrement kann sich in verschiedenen Größen und Formen befinden.
  • Eine Verletzung der Blasenfunktion kann zu einem Harnkonkrement führen.
  • Der Umgang mit einem Harnkonkrement erfordert oft eine enge Kooperation zwischen Arzt, Patient und Physiotherapeuten.
  • Die Analyse des Harns enthüllte eine hohe Konzentration von Harnkonkremente.
  • Der Arzt untersuchte die Urinprobe und fand Harnkonkremente in erheblichen Mengen.
  • Durch die Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln können Harnkonkremente reduziert werden.
  • Ein hoher Gehalt an Harnkonkremente kann auf eine Stoffwechselstörung hinweisen.
  • Die medizinische Untersuchung zeigte, dass der Patient Harnkonkremente im Urin hat.
  • Harnkonkremente können durch eine unzureichende Hydratation entstehen.
  • Einige Medikamente können die Bildung von Harnkonkremente in der Niere fördern.
  • Die Diagnose einer Nierenerkrankung zeigte sich durch hohe Werte an Harnkonkremente im Blut.
  • Durch eine Änderung der Lebensweise kann man Harnkonkremente effektiv reduzieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Harnkonkrement

  • Nierenstein
  • Harnsteine
  • Urolithiasis
  • Steinleiden
  • Harnsäure-Nephrolithiasis
  • Blasenstein
  • Harnwegsstein
  • Nierenbeckenstein
  • Prostata-Stein
  • Urinstein
  • Nierenkalk
  • Stein
  • Harnstein
  • Nierenstein
  • Harnsamenstein
  • Steinkopf
  • Urinstein
  • Stein im Bein
  • Harnabsetzer
  • Renalkopf
  • Kalziumstein
  • Oxalatspitze
  • Urolithiasis (ist ein medizinischer Begriff, beschreibt aber auch den Zustand)
  • Harnsteinleiden
  • Harnsamenkristalle
  • Urinsteinkörper

Ähnliche Wörter für Harnkonkrement

  • Nephrolith
  • Harnstein
  • Gallenstein (obwohl nicht direkt im Zusammenhang mit dem Harnweg)
  • Kalkeinschlüsse
  • Blasensteine
  • Nierensteine
  • Steinleiden
  • Lithiasis (allgemein für die Bildung von Steinen in Körperhöhlen)
  • Beachten Sie, dass einige dieser Wörter spezieller im Zusammenhang mit der medizinischen Fachsprache stehen könnten.
  • Stein (insbesondere Harnstein)
  • Harnsamen
  • Nierensteine
  • Blasenstein
  • Prostata-Stein
  • Urinstein
  • Steinkrankheit
  • Beachte, dass diese Wörter nicht alle direkt synonym sind, aber alle mit dem Konzept von Harnsteinen oder -konkrementen in Verbindung stehen.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Harnkonkrement

🙁 Es wurde kein Antonym für Harnkonkrement gefunden.

Zitate mit Harnkonkrement

🙁 Es wurden keine Zitate mit Harnkonkrement gefunden.

Erklärung für Harnkonkrement

Keine Erklärung für Harnkonkrement gefunden.

Harnkonkrement als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Harnkonkrement hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Harnkonkrement" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Harnkonkrement
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Harnkonkrement? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Harnkonkrement, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Harnkonkrement, Verwandte Suchbegriffe zu Harnkonkrement oder wie schreibtman Harnkonkrement, wie schreibt man Harnkonkrement bzw. wie schreibt ma Harnkonkrement. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Harnkonkrement. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Harnkonkrement richtig?, Bedeutung Harnkonkrement, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".