Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kriege

🇩🇪 Kriege
🇺🇸 Wars

Übersetzung für 'Kriege' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kriege. Kriege English translation.
Translation of "Kriege" in English.

Scrabble Wert von Kriege: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kriege

  • Die Abdankung des Generals war ein entscheidender Schritt zur Beendigung des Krieges.
  • Die Geschichte des Landes war geprägt von zahlreichen Abdankungen und Thronfolgekriegen.
  • Während des Krieges wurden Verdunklungen zur Sicherheit angeordnet.
  • Während des Abessinienkrieges wurden schwere Kriegsverbrechen begangen.
  • Der Abessinienkrieg war ein wichtiger Schritt in Richtung des Zweiten Weltkrieges.
  • Während des Abessinienkrieges wurden viele abessinische Städte zerstört.
  • Nachdem er die Schrecken des Krieges miterlebt hatte, fiel er in einen tiefen Abfall vom Glauben.
  • Der Historiker hält ein Abgrenzungsproblem für die Hauptursache des Krieges in dieser Gegend.
  • Nach dem Ende des Krieges kam es langsam wieder zur Normalität.
  • Die Leute sprachen über die Greueltaten des Krieges.
  • In den 1980er Jahren spielten die Abrüstungsbemühungen eine zentrale Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges.
  • Die Erfindung von Waffen führte zu einem unerhörten Gemetzel in den Kriegen.
  • Im Zuge des Kalten Krieges entwickelten die USA eine umfassende Abschreckungstheorie, die auf Atomwaffen basierte.
  • Die Abschreckungstheorie war ein zentraler Aspekt der Außenpolitik beider Mächte während des Kalten Krieges.
  • Der Flughafen hatte eine spezielle Absprungzone eingerichtet, die während des Krieges genutzt wurde.
  • Der Film handelte von dem Kampf um spirituelle Absolution in Zeiten des Krieges.
  • Der Standoff-Flugkörper hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in den Kriegen in verschiedenen Teilen der Welt gespielt.
  • Wir machen jeden Tag Läufe durch den Wald, um frische Luft zu kriegen.
  • Die Demonstranten trugen Plakate mit den Parolen "Frieden auf der ganzen Welt" und "Keine Kriege mehr".
  • Der Krieger ging abtauchen, um sein Schwert zu waschen.
  • Der Flugzeugträger diente als Abtrieb für die Kampfjets während des Krieges.
  • Während des Krieges wurde die Abstreifer-Technologie auf verschiedene Weise eingesetzt.
  • Der Krieger kämpfte tapfer gegen die aufständischen Abtrünnigen an der Grenze.
  • Die Abwehrschlacht wurde von den Medien als eine der bedeutendsten des Krieges bezeichnet.
  • In der Nacht blitzten die Ziehklingen auf, als die Krieger ihr Lager verließen.
  • Die Archäologen fanden in der Ruine einen alten Krieger mit einem zerschnittenen Ziehklingen.
  • Während des Krieges gab es mehrere Angriffe mit dem Ziel des militärischen Abzugs.
  • Während des Krieges war der Abzugsposten ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungsstrategie.
  • Während des Krieges wurde der Abzug der Soldaten koordiniert.
  • Während des Krieges war der Abzug der Truppen ein entscheidender Moment im Kampf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kriege

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kriege gefunden.

Ähnliche Wörter für Kriege

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kriege gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kriege

🙁 Es wurde kein Antonym für Kriege gefunden.

Zitate mit Kriege

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kriege" enthalten.

„Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.“

- Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott

Denken

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“

- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007

Matthias Corvinus

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heiratest.“

- Matthias Corvinus, Verspottung Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war

Heirat

„Behandle die Gefangenen würdig und sorge gut für sie.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel II: Kriegsführung, Vers: 20

Sunzi

„Bei allen Kriegen, insbesondere den Bügerkriegen sind die ersten Erfolge in der Regel von entscheidender Wirkung.“

- Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Gustav Struve

„Bei allen Kriegen, insbesondere den Bügerkriegen, sind die ersten Erfolge in der Regel von entscheidender Wirkung.“

- Gustav Struve, Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Krieg

„Bei mir beginnt es damit, dass ich übe, und zwar planlos. – in den Liner Notes der CD »The United Jazz and Rock Ensemble plays Volker Kriegel«, zitiert bei , 18. Juni 2003. Bestellnummer ASIN: B001AQV9IA, mood records“

-

Volker Kriegel

„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“

- "Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.

„Bestraft Frankreich, ignoriert Deutschland, verzeiht Russland.“

- Condoleezza Rice, über die europäischen Gegner des Irak-Krieges

Russland

„Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher“

- zitiert nach Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg; Siedler, München 2011; zitiert und besprochen u. a. in

Erich Ludendorff

„Das Weib als Mutter ist, der Mann als Krieger und Politiker macht Geschichte.“

- Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Erster Band.

Politiker

„Das Wissen muss ein Können werden.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege

Wissen

„Daß Gott auf den Gedanken kam, die Welt zu schaffen, bewundert man; aber wie wenige sind mit der Art und Weise, wie er seinen hübschen Gedanken ausführte, zufrieden!“

- Karl Gutzkow, Skizzenbuch. Kassel und Leipzig: Krieger, 1839. Vorwort S. VII.

Sch

„Denkmäler, auf Dauer eingestellt, bezeugen mehr als alles andere Vergänglichkeit. Reinhard Koselleck: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Identität, hrsg. von Odo Marquart/Karl-Heinz Stierle, München 1979, S.257 zitiert nach .“

-

Reinhard Koselleck

„Denn in hundert Schlachten hundert Siege zu erringen ist nicht der Inbegriff des Könnens. Der Inbegriff des Könnens ist, den Feind ohne Gefecht zu unterwerfen.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel III: Angriffsstrategie, Vers: 3

Sunzi

„Der Heilige Stuhl hat mehr getan, den Juden zu helfen, als jede andere Organisation des Westens, einschliesslich des Roten Kreuzes. Pius XII. hat während des Krieges direkt oder indirekt das Leben von etwa 860.000 Juden gerettet.“

- Pinchas Lapide, Rom und die Juden, Freiburg, 1967, S. 188

Pius XII.

„Der Kampf im Kriege ist nicht ein Kampf des einzelnen gegen den einzelnen, sondern ein vielfach gegliedertes Ganzes.“

- Vom Kriege, 1. Buch, 2. Kapitel

Carl von Clausewitz

„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“

- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58

Immanuel Kant

„Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen.“

- Carl von Clausewitz, "Vom Kriege", 1. Kapitel

Krieg

„Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“

- Carl von Clausewitz, "Vom Kriege", 1. Kapitel

Krieg

„Der Krieg ist nie ein isolierter Akt.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege

Krieg

„Der Tabak bringt mehr Leute unter die Erde als alle Kriegereien.“

- Johann Wolfgang von Goethe (27.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen 'Dies gehört mir' und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: 'Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört'.“

- Jean-Jacques Rousseau, Discours

Eigentum

„Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen »Dies gehört mir« und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: »Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört«.“

- Discours

Jean-Jacques Rousseau

„Der ganze Krieg setzt menschliche Schwäche voraus, und gegen sie ist er gerichtet.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege, 4. Buch, 10. Kapitel

Krieg

„Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen!“

- Heinrich Lersch, Soldatenabschied. In: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege. Jena: Eugen Diederichs, 1916, S. 14

Deutschland

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. ... Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Wei

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. [...] Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Sophie Scholl

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft.“

- Roland Freisler, Urteilsbegründung gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Lebensform

„Die Gewalt rüstet sich mit den Erfindungen der Künste und Wissenschaften aus, um der Gewalt zu begegnen.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege

Kunst

Erklärung für Kriege

Kriege ist der Familienname folgender Personen: Andreas Kriege-Steffen (* 1979), deutscher Architekt Heinrich Kriege (1903–1951), deutscher Gewerkschaftssekretär in Osnabrück Hermann Kriege (1820–1850), deutscher Burschenschafter, Journalist und Revolutionär Hermann Kriege (Politiker) (1853–1936), deutscher Verwaltungsbeamter, Landrat und Parlamentarier Johannes Kriege (1859–1937), deutscher Jurist, Politiker und Diplomat Walter Kriege (1891–1952), deutscher Jurist Siehe auch: Krieg (Begriffsklärung) Krige

Quelle: wikipedia.org

Kriege als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kriege hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kriege" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kriege
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kriege? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kriege, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kriege, Verwandte Suchbegriffe zu Kriege oder wie schreibtman Kriege, wie schreibt man Kriege bzw. wie schreibt ma Kriege. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kriege. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kriege richtig?, Bedeutung Kriege, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".