Wie schreibt man Larven?
Wie schreibt man Larven?
Wie ist die englische Übersetzung für Larven?
Beispielsätze für Larven?
Anderes Wort für Larven?
Synonym für Larven?
Ähnliche Wörter für Larven?
Antonym / Gegensätzlich für Larven?
Zitate mit Larven?
Erklärung für Larven?
Larven teilen?
Larven {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Larve

DE - EN / Deutsch-Englisch für Larven
🇩🇪 Larven
🇺🇸
Larvae
Übersetzung für 'Larven' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Larven.
Larven English translation.
Translation of "Larven" in English.
Scrabble Wert von Larven: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Larven
- Aale sind dämmerungsaktiv und ernähren sich von Würmern, Weichtieren, Insektenlarven, Krebsen und kleineren Fischen.
- Die Larven der Aalmolche verbringen einen Großteil ihrer Entwicklung im Wasser.
- Die Larven der Aasfliegen ernähren sich von dem Fleisch und entwickeln sich daraufhin zu adulten Fliegen.
- Die Larven des Aaskäfers leben oft in vermodernden Baumstämmen.
- Die Larven des Aaskäfers haben ein weißes, wurmartiges Aussehen.
- Die Larven der schwarzen Soldatenfliege sind exzellente Abfallfresser und können sogar in industriellen Verwertungsanlagen eingesetzt werden.
- Die Überfallsektion ermittelte undercover, um eine Bande von Taschendieben zu entlarven.
- Die neue Strategie des Teams wird den Gegner als den perfekten Senker entlarven.
- In diesem Roman wurde die Protagonistin als die Älteste einer Gruppe von Schülern dargestellt, die einen mysteriösen Schurken entlarven wollten.
- Die Larven der Tigermoskito Aedes albopictus leben in stillen Gewässern.
- Die Larvenentwicklung der Tigermoskito Aedes albopictus benötigt 7-10 Tage im Wasser.
- Die Larven des Fuchsauges ernähren sich von Pflanzen.
- Der Nesselfalter ist eine wichtige Nahrungskammer für viele Vogelarten, da die Eier und Larven als Nahrung dienen.
- Die Larven der Agrius-Schwärmer ernähren sich von Pflanzen, insbesondere von Nahrungsbäumen.
- Die Larven der Ameisenjungfern ernähren sich von Nektar und fallen zum Schluss in die Ameisenlöwen.
- In ihren Metamorphosen werden die Larven zu Ameisenlöwen, bevor sie schließlich erwachen.
- Während ihrer Entwicklung müssen die Larven der Ameisenjungfern durch den kritischen Schritt der Verwandlung zum Ameisenloch und Ameisenlöwen gelangen.
- Die Ameisenjungfer-Larven unterzogen sich einer Veränderung, wobei sie zu Ameisenlöwen heranwuchsen.
- Die Larven entwickeln eine besondere Beziehung zur Umgebung, besonders zur Welt der Ameisenlöwen.
- Die Verwandlung der Ameisenjungfer-Larven zu Ameisenlöwen ist ein bemerkenswertes Ereignis in der Insektenwelt.
- Es scheint so, als ob die Larven der Ameisenjungfern vor einer großen Transformation stehen, bevor sie Ameisenlöwen werden.
- Als Larven suchen sie nach Nahrung und finden oft ihre Heimat bei den Ameisenlöwen.
- Die Veränderungen, die in diesen Stadien der Larven stattfinden, führen dazu, dass sie sich zur nächsten Entwicklungsstufe als Ameisenlöwen entwickeln.
- Die Larven müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor sie sich in die Ameisenlöwen wandeln können.
- In den verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung unterliegen die Larven einer Reihe von Veränderungen, bis sie endlich zur erwachsenen Form als Ameisenlöwen gelangen.
- Die Mutterameise versorgt ihre Ameisenlarven mit regelmäßigen Mahlzeiten.
- Die Ameisenlarven werden von der Mutterameise beschützt und gepflegt.
- Die Nahrungsmittelversorgung für die Ameisenlarven ist eine wichtige Aufgabe.
- Die Mutterameise zeigt ihren Jungen, wo sie Futter finden können, um ihre Ameisenlarven zu ernähren.
- Die Mutterameise passt auf ihre Ameisenlarven auf, bis sie ausgewachsen sind.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Larven
- Junge
- Würmer
- Räder
- Umschlag
- Verpuppung
- Metamorphose
- Stadien
- Entwicklungsstufe
- Praparienstadium
- Eier
- Embryonen
- Käferlarve
- Puppenstadium (im Kontext von Insekten)
- Verwandlungszustand (wird in Bezug auf bestimmte Tierarten verwendet)
- Stabchen (wird vor allem bei Fischen und Würmern verwendet)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Larven
- Räuber
- Raupen
- Jungen (z.B. von Insekten oder Tieren)
- Krieger (im Kontext von Insekten wie Käferlarven)
- Würmer
- Regenwürmer
- Frühpuppen
- Verpuppung
- Puppenstadium
- Jäger (in bestimmten Tierarten)
- Imago (im Gegensatz zur Larve, bezeichnet das adulte Individuum)
- Keimling (z.B. von Pflanzen oder Insekten)
- Spross (in der Botanik)
- Embryo
- Ausgebildeter Körper (allgemeiner Begriff für ein bereits ausgewachsenes Tier)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Larven
🙁 Es wurde kein Antonym für Larven gefunden.
Zitate mit Larven
🙁 Es wurden keine Zitate mit Larven gefunden.
Erklärung für Larven
Larve (von lateinisch larva Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium. Sie tritt bei Tieren auf, die eine Metamorphose durchlaufen. Ursprünglich bezeichnete Larve eine Maske oder ein Gespenst.
Die bekanntesten Tiergruppen mit einem Larvenstadium sind die Insekten sowie die Amphibien. Die Larven von Froschlurchen werden dabei Kaulquappen genannt; als Finnen bezeichnet man das Larvenstadium bei Bandwürmern. Beispiele für Larven bei Insekten sind Maden oder Raupen. Auch bei vielen eierlegenden Fischen gibt es ein oder mehrere Larvenstadien. Die Bezeichnung von verschiedenen Larvenstadien wird häufig als L1, L2 usw. abgekürzt.
Larven sehen völlig anders aus als das ausgewachsene Tier und haben oft auch eine ganz andere Lebensweise. So leben zum Beispiel die Larven von Stechmücken oder Libellen im Wasser, während das ausgewachsene Insekt (Imago) an Land lebt. Haben die jungen Tiere keine eigenen Larvalmerkmale, so spricht man von einer Nymphe.
Nicht immer muss die Larvalzeit nur eine kurze Übergangsphase sein; es kann durchaus den größten Teil des Lebens eines Tieres ausmachen. So lebt der Maikäfer zwei bis fünf Jahre als Larve (Engerling), als ausgewachsener Käfer nur wenige Wochen. Extrem sieht es bei den Eintagsfliegen aus. Nach der Umwandlung zur Imago leben manche Arten nur noch wenige Stunden. Des Weiteren gibt es Arten, bei denen schon die Larven geschlechtsreif werden und nie die Verwandlung durchführen (so genannte Neotenie), zum Beispiel der mexikanische Axolotl-Molch.
Quelle: wikipedia.org
Larven als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Larven hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Larven" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.