Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Palas

🇩🇪 Palas
🇺🇸 Palas

Übersetzung für 'Palas' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Palas. Palas English translation.
Translation of "Palas" in English.

Scrabble Wert von Palas: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Palas

  • Die UNO unterstützt die Bemühungen um eine Abrüstungsvereinbarung zwischen Israel und Palästina.
  • Im Adelspalast lebten viele adelige Familien, die eine lange Geschichte hatten.
  • Die neuen Ätzfiguren im Innenhof des Palastes sind ein Meisterwerk der Skulptur.
  • In dem monumentalen Tempel von Persepolis fand Alexander der Große nach langem Marsch ein königliches Palastgebäude vor.
  • Bei der Besichtigung des alten Palastes entdeckte ich ein bemerkenswertes Ambigramm an der Wand.
  • Der Amtssitz des Obersten Gerichtshofs befindet sich im Justizpalast.
  • Der historische Palast von Apachin ist ein Muss für Besucher der Region.
  • In den Gärten von Schloss Versailles waren die königlichen Gäste zu Mittagessen an langen Tischen mit vielen eleganten und prächtigen Auflagetellern versammelt, auf denen die exquisite kulinarische Fülle des Palastes dargeboten wurde.
  • Im historischen Palast wurde jede Säule mit reichen Verzierungen auf den Fußleisten ausgestattet.
  • Im mittelalterlichen Palast fand man wundervolle Gewölbebögen.
  • Im alten Palast waren prachtvolle Marmorsäulengänge vorhanden.
  • Die Bonzen sammelten Geld für den Bau von Tempeln und Palästen.
  • Die Dielen in der Halle des Hotels sind so elegant, dass es sich anfühlt, als wäre ich in einem Palast.
  • Die vergoldete Bronze schimmerte wie das goldene Sonnenlicht im Garten des Palastes.
  • Der alte Palast hatte noch immer seinen alten Charme bewahrt.
  • In den Dachgeschoßwohnungen der neuen Gebäude kann man sich wie in einem Palast fühlen.
  • Die Tapan klangen so friedlich im Garten des Palastes.
  • Die berühmte Opernpalast verfügt über prachtvolle Deckengemälde, die sich auf mythische Themen beziehen.
  • Das antike Palast verfügt über prachtvolle Deckengemälde, die sich auf griechische Götter beziehen.
  • In der Barockzeit waren Deckenbilder ein wichtiger Bestandteil der Dekoration von Kirchen und Palästen.
  • Der prächtige Palast wurde mit reichen Verzierungen aus Gold und Edelsteinen geschmückt.
  • Die Möbel des antiken Palastes waren berühmt für ihre prächtigen Verzierungen.
  • Im antiken Palast fanden sich noch Reste von alten Übergardinen in den Fenstern.
  • Nach der Eroberung von Palästina durch die Araber wurde eine große jüdische Diaspora geschaffen, die nach dem Sturz der arabischen Herrschaft im 20. Jahrhundert wieder in das Heilige Land zurückkehrte.
  • Nach der Flucht aus Palästina bilden die arabischen Muslime eine große Diaspora weltweit.
  • Im Palast diente ein hunderter Diener dem König.
  • Als der Prinz in den Palast kam, wurde ihm ein junger Diener vorgestellt.
  • Der Prinzenpalast war von Dienern und Bediensteten umgeben.
  • Der König hatte viele Knechte im Palast, die sich um seine Angelegenheiten kümmerten.
  • Der König hatte viele Diener in seinem Palast.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Palas

🙁 Es wurden keine Synonyme für Palas gefunden.

Ähnliche Wörter für Palas

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Palas gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Palas

🙁 Es wurde kein Antonym für Palas gefunden.

Zitate mit Palas

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Palas" enthalten.

„Als Simri sah, dass die Stadt genommen war, zog er sich in den Wohnturm des königlichen Palastes zurück, steckte den Palast über sich in Brand und fand den Tod. Dies traf ihn zur Strafe für die Sünden, die er begangen hatte; denn er hatte getan, was dem Herrn missfiel. Er war den Wegen Jerobeams gefolgt und hatte an der Sünde festgehalten, die dieser begangen und zu der er Israel verführt hatte.“

- ''''

Suizid

„Aus dem Palast ins enge Haus (des Sarges),
So dumm läuft es am Ende doch hinaus.“

- Faust II, Vers 11529 f. / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Aus dem Palast ins enge Haus: [des Sarges]
So dumm läuft es am Ende doch hinaus.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A V, Vers 11529, Großer Vorhof des Palastes / Mephisto

Grab

„Der Stier zieht seinen Pflug ohne Widerstand; aber dem edeln Pferde, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du mußt nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen.“

- Egmont, IV. Aufzug - Der Culenburgische Palast / Egmont

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Uhr steht still -
Steht still! sie schweigt wie Mitternacht.
Der Zeiger fällt
Er fällt! es ist vollbracht.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A V, Großer Vorhof des Palastes / Mephisto und Chor Vs 11593f.

Uhr

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Freiheit! Ein schönes Wort wer’s recht verstände.“

- Egmont, IV. Aufzug - Der Culenburgische Palast

Johann Wolfgang von Goethe

„Freiheit! Ein schönes Wort wer’s recht verstünde.“

- Johann Wolfgang von Goethe, " Egmont, IV. Aufzug - Der Culenburgische Palast

Wort

„Ich möchte keinen Palast als Wohnung haben, denn in diesem Palast würde ich nur ein Zimmer bewohnen.“

- Émile

Jean-Jacques Rousseau

„Stets muss das Innere noch einmal so viel sein als das Äußere. Dagegen gibt es Leute von bloßer Fassade wie Häuser, die, weil die Mittel fehlten, nicht ausgebaut sind und den Eingang eines Palastes, den Wohnraum einer Hütte haben.“

- Baltasar Gracián y Morales, Handorakel und Kunst der Weltklugheit

Haus

„Was wäre denn dabei, wenn sehr schlimme Gedanken in mein Herz gekommen wären! Wo ist der Palast, wo nicht auch einmal Schändliches eindringt?“

- 3. Akt, 3. Szene / Jago

William Shakespeare

Erklärung für Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert). Oft wird in Anlehnung an die Burgenkunde des 19. Jahrhunderts Palas als Oberbegriff für Saalbauten auf Burgen verwendet. Die architekturgeschichtliche Verwendung des Begriffs beschränkt sich jedoch bei anderen Autoren auf den romanischen Saalbau. Der steinerne Saalbau verfügt über einen längsrechteckigen Grundriss. Häufig ist das Gebäude unterkellert oder mit einem Souterrain-Geschoss versehen. Die Hauptgeschosse (in der Regel zwei, manchmal auch mehr) werden großzügig durch Rundbogenfenster belichtet, die oft zu Arkaden gruppiert sind. Reiche Bauplastik findet hier bevorzugt ihre Anwendung, um die repräsentative Wirkung des Palas zu erhöhen. Der im Obergeschoss gelegene große Saal nimmt die gesamte Grundfläche des Gebäudes ein und kann über eine eigene Freitreppe erreichbar sein. Oft ist der Saal durch eine Stützenreihe in zwei Schiffe gegliedert, kann jedoch auch überwölbt sein. Mehrstöckige Palasbauten können auch mehrere übereinanderliegende Säle enthalten. Der große Saal wurde wegen der schlechten Beheizbarkeit überwiegend im Sommer genutzt, während im Winter die Kemenate der bevorzugte Wohnraum war. Der beheizbare Bereich wurde oft auch als Dürnitz bezeichnet. Nach oben schließt der Palas in der Regel mit einem Satteldach ab. Palasbauten traten als Bautyp zuerst in Pfalzen auf, wo sie den als Aula regia bezeichneten Königssaal beherbergen. In diesem Saal fanden unter der Leitung des Königs öffentliche Regierungshandlungen statt, wie Hoftage, Rechtsprechung oder der Empfang weltlicher und geistlicher Würdenträger. Ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde im Heiligen Römischen Reich der romanische Palas auch in die Architektur einiger Burgen des hohen Adels übernommen. Wichtigster Bestandteil war weiterhin der große Saal, der einen repräsentativen Rahmen für Empfänge und Feste bot.

Quelle: wikipedia.org

Palas als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Palas hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Palas" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Palas
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Palas? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Palas, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Palas, Verwandte Suchbegriffe zu Palas oder wie schreibtman Palas, wie schreibt man Palas bzw. wie schreibt ma Palas. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Palas. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Palas richtig?, Bedeutung Palas, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".