Wie schreibt man Raumklima?
Wie schreibt man Raumklima?
Wie ist die englische Übersetzung für Raumklima?
Beispielsätze für Raumklima?
Anderes Wort für Raumklima?
Synonym für Raumklima?
Ähnliche Wörter für Raumklima?
Antonym / Gegensätzlich für Raumklima?
Zitate mit Raumklima?
Erklärung für Raumklima?
Raumklima teilen?
Raumklima {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Raumklima
🇩🇪 Raumklima
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Raumklima' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Raumklima.
Raumklima English translation.
Translation of "Raumklima" in English.
Scrabble Wert von Raumklima: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Raumklima
- Die Umluftventile tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
- Die Abdampfnässe in der Sauna sorgte für ein angenehmes Raumklima.
- Die Abzugsrohre führen die Luft direkt nach draußen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
- Die optimierte Abführung von Wärme durch den Heizkörper sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Ein fehlendes Abluftventil kann zu einem schlechten Raumklima führen, was sich auf die Gesundheit auswirken kann.
- Die Wohnung benötigt einen neuen Schrei der Akustikputz um ein gesünderes Raumklima zu schaffen.
- Um ein gesundes Raumklima zu schaffen, sollte man sich auf eine angemessene Bodenbelüftung verlassen.
- Bei der Raumklimakalibrierung wird die Dachfläche als Maß für die Größe verwendet.
- Der Raumklima-Experte nutzt die Dachfläche als Maß zur Berechnung des Sonnenlichts.
- Die korrekte Funktion des Dampfbefeuchterventils garantiert ein angenehmes Raumklima.
- Die moderne Innenraumbeleuchtung verwendet oft Diffusionsfilter, um einen wohltuenden Raumklima zu schaffen.
- Die Lichtmaschinen sind ein wichtiger Teil unserer Haustechnik und sorgen für einen angenehmen Raumklima.
- Die Lichtmaschinen sorgen für einen sicheren und bequemen Raumklima in unseren Büros.
- Die optimale Fensterführung sorgt für ein angenehmes Raumklima und erhöht die Arbeitsproduktivität.
- Die Gebäudeautomatisierungsanlage sorgt für ein gutes Raumklima und erhöht die Bequemlichkeit der Nutzer.
- Die Plastizitätsgrenze des Laminatbodens ist für ein bestimmtes Raumklima ausgelegt.
- Die Wahl eines richtigen Bodenbelages mit angemessener Plastizitätsgrenze ist entscheidend für das Raumklima und die Belästigung durch Lärmbildung.
- Wie passt eine Axialgebläse in ein geordnetes Raumklimasystem?
- Die Befeuchtungsgeräte in der Wohnung sorgen für ein gesundes Raumklima.
- Die Heizung arbeitet zusammen mit einem Befeuchter, um eine gute Raumklima zu erreichen.
- Die Heizung arbeitet zusammen mit einem Befeuchter um eine gute Raumklima zu erreichen.
- Die neuen Belüftungsgitter verbessern die Raumklima im Büro.
- Durch geschickte Anordnung von Lüftungskanälen verbesserte sich die Raumklima.
- Die Klimaanlage muss eine zweite Funktion haben, um das Raumklima optimal einstellen zu können.
- Um die Produktivität in einem Büro zu erhöhen, ist es ratsam, regelmäßig Geruchsfasern zu entfernen und das Raumklima zu verbessern.
- Die Verwendung von Selbstreinigenden Verglasungen in Büros verbessert das Raumklima.
- Die Gleichgewichtsfeuchtigkeit in der Raumklimatisierung ist entscheidend für die Bequemlichkeit von Einwohnern.
- Durch die Gleichverteilung der Energie über das gesamte Gebäude kann die Innenraumklima kontrolliert werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Raumklima
🙁 Es wurden keine Synonyme für Raumklima gefunden.
Ähnliche Wörter für Raumklima
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Raumklima gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Raumklima
🙁 Es wurde kein Antonym für Raumklima gefunden.
Zitate mit Raumklima
🙁 Es wurden keine Zitate mit Raumklima gefunden.
Erklärung für Raumklima
Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.
Das Raumklima gilt als ein wesentlicher Bestandteil der Wohnqualität und Behaglichkeit. Es wird vor allem durch die Temperatur der Luft (Raumtemperatur) und die Luftfeuchtigkeit bestimmt. Einfluss auf die Behaglichkeit eines Raumes haben auch
die chemische Zusammensetzung der Luft (Raumluft) mit möglichen Schadstoffen und Geruchsbelästigung,
abweichende Oberflächentemperaturen der Wände, Fußböden und Möbel,
Luftzug,
die Beleuchtung, insbesondere die Sonneneinstrahlung sowie künstliches Licht und dessen Farbtemperatur.
Die Luftfeuchtigkeit wird vom Menschen nur bei Extremwerten bemerkt. Allerdings führt schon moderat hohe relative Luftfeuchte zu Kondensation und Schimmelbildung an kühlen Oberflächen. Das Phänomen wird in der Bauphysik auch als Sommerkondensation bezeichnet.
Bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit werden Materialien wie Holz, Leder oder Plastik spröde oder rissig und trocknen aus. Auch der menschliche Körper reagiert empfindlich auf zu geringe Luftfeuchtigkeit. Brennende Augen, spröde Lippen und trockene Schleimhäute können die Folge sein. Dies konnte allerdings durch Untersuchungen bisher nicht bestätigt werden. Beim Menschen wird die eingeatmete Luft durch die Nasenschleimhäute befeuchtet, so dass auch unter extremen raumklimatischen Bedingungen keine diesbezüglichen gesundheitlichen Risiken zu erwarten sind. Gegebenenfalls besteht allerdings ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf, um die in die Luft abgegebene Feuchtigkeit zu ersetzen. Auch die Stimmbänder werden durch trockene Luft nicht stärker strapaziert. Nachgewiesen sind dagegen eine Zunahme der Hautrauhigkeit und vermehrte elektrostatische Aufladungen in einem direkten Zusammenhang mit niedrigen Luftfeuchten.
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden mit hohem Besucheraufkommen führt zu erhöhter Ansteckungsgefahr. Zu hohe Luftfeuchtigkeit wird hingegen zumeist als drückend empfunden.
Kalte Oberflächen können einen geheizten Raum unbehaglich machen.
Innere und äußere Lasten können Temperatur und Feuchtigkeit maßgeblich beeinflussen:
Zu den inneren Lasten gehören:
die Nutzer mit ihrem Wärme- und Feuchteeintrag, abhängig von der Tätigkeit,
Geräte und Maschinen (Wärme und Luftzug, Geruchsbelastungen, Schadstoffe),
Nutzungen: Waschen, Duschen und Kochen erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
Zu den äußeren Lasten gehören:
solare Einstrahlung,
Wärmeleitung durch die Wände, Fußboden und Decke,
Änderung von Temperatur und Luftfeuchte durch Lüftung (Fugenlüftung, Spaltlüftung und Stoßlüftung).
Bei einem typischen Raumklima, mit einer mittlerer Luftfeuchte von 50 Prozent und Temperaturen um die 20 Grad, werden in Anwesenheit von Feinstaub die höchsten Konzentrationen von den besonders schädlichen Sauerstoffradikalen (ROS) gebildet.
Quelle: wikipedia.org
Raumklima als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Raumklima hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Raumklima" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.