Wie schreibt man Reliefenergie?
Wie schreibt man Reliefenergie?
Wie ist die englische Übersetzung für Reliefenergie?
Beispielsätze für Reliefenergie?
Anderes Wort für Reliefenergie?
Synonym für Reliefenergie?
Ähnliche Wörter für Reliefenergie?
Antonym / Gegensätzlich für Reliefenergie?
Zitate mit Reliefenergie?
Erklärung für Reliefenergie?
Reliefenergie teilen?
Reliefenergie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Reliefenergie
🇩🇪 Reliefenergie
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Reliefenergie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Reliefenergie.
Reliefenergie English translation.
Translation of "Reliefenergie" in English.
Scrabble Wert von Reliefenergie: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Reliefenergie
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Reliefenergie gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Reliefenergie
🙁 Es wurden keine Synonyme für Reliefenergie gefunden.
Ähnliche Wörter für Reliefenergie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Reliefenergie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Reliefenergie
🙁 Es wurde kein Antonym für Reliefenergie gefunden.
Zitate mit Reliefenergie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Reliefenergie gefunden.
Erklärung für Reliefenergie
Reliefenergie, Reliefunterschied, relative Höhe oder relatives Relief sind Werte in der Geomorphologie, um die tatsächlichen (relativen) Höhenunterschiede verschiedener Geländeausschnitte – unabhängig von der absoluten Höhe über dem Meeresspiegel – miteinander zu vergleichen. Damit entsteht ein Maß für die potentielle Energie der Geländeformen für das gewählte Gebiet. Es gibt zwei klassische Verfahren:
Berechnung des durchschnittlichen maximalen Höhenunterschiedes der Geländeeinheit durch Feststellung der Unterschiede zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt im untersuchten Raumausschnitt; im Allgemeinen in Meter auf eine bestimmte Entfernung bezogen, die durch ein entsprechend großes Raster festgelegt wird (beispielsweise in einem Radius von fünf Kilometern Luftlinie) oder auf eine Flächeneinheit bezogen (etwa m/km²); früher eher vage auf die Gesamtfläche bezogen (etwa Gebirge und Umland).
Statt des Höhenunterschiedes wird bei den gleichen vorgenannten Ausgangsvoraussetzungen die durchschnittlichen Steilheit in Grad (°) oder Prozent (%) ermittelt.
Die Verwendung eines statischen Rasters ist wenig sinnvoll, weil dabei zwangsläufig Zellen entstehen, bei denen der höchste oder tiefste Punkt an einem Hang liegt, während die tatsächlichen Gipfel oder Senken bereits in der benachbarten Zelle liegen. Dies wird bei modernen, computergestützten Berechnungen mit der sogenannten „moving window“-Technik vermieden, bei der die (gleich großen) Rasterzellen den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden (siehe Abbildung Beispiel Harz). Trotz allem sind die Werte bei diesem Verfahren aufgrund der Reduktion aller Zwischenhöhen ungeeignet, um quantitative Vergleiche verschiedener Gebirge anzustellen (zwei Gebirge mit einer identischen Reliefenergie können grundverschiedene Geländeformen, Hangneigungen und unterschiedlich viele Gipfel aufweisen). Daher wird die Reliefenergie häufig nur qualitativ im Sinne kategorialer Begriffe (gering, mäßig, stark, steil, schroff u. ä.) oder zur groben Reliefklassifikation der Gebirgstypen verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Reliefenergie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Reliefenergie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Reliefenergie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.