Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Urheber

🇩🇪 Urheber
🇺🇸 Author

Übersetzung für 'Urheber' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Urheber. Urheber English translation.
Translation of "Urheber" in English.

Scrabble Wert von Urheber: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Urheber

  • Die Abbildungslegende gibt Aufschluss über die Urheberschaft des Fotos.
  • Im Rechtswesen spricht man von einem Derivat des Urheberrechts, wenn es um die Verwertung eines geschützten Werkes geht.
  • Die Kulturministerin unterstützte die Idee, eine klare Ablehnungslinie gegenüber Plagiate und Urheberrechtsverletzungen in Kunstprojekten einzuführen.
  • Die Urheberrechte liegen beim Künstler, aber sie haben kein Alleinverkaufsrecht.
  • Die Urheberrechte sind mit einem Alleinverkaufsrecht verbunden.
  • Die Urheberrechte sind durch ein Alleinverkaufsrecht geschützt worden.
  • Die Anwaltskanzlei übernahm die Anklagevertretung im Prozess um Urheberrechtsverletzung.
  • Der Urheber der Hackerattacke wurde nie gefasst.
  • Die Polizei suchte nach dem Urheber eines Brandanschlags auf ein Geschäft.
  • Der Filmemacher war empört, weil man ihn den Urheber einer Plagiat-Kontroverse machte.
  • Es gelang der Polizei nicht, den Urheber eines Drogen-Verkaufs-Rings zu identifizieren.
  • Die Umweltorganisation verurteilte den Urheber von Giftmüll, der in einem Fluss gelandet war.
  • Der Journalist recherchierte nach dem Urheber einer Skandal-Affäre im Politikbetrieb.
  • Die Justiz suchte nach dem Urheber eines Betrugs-Rings, der Millionenbeträge an Opfer abgelaufen waren.
  • Der Künstler war wütend auf den Urheber einer Plagiat-Kontroverse in der Kunstszene.
  • Die Behörde suchte nach dem Urheber eines Brandanschlags auf eine Moschee.
  • Die Polizei veröffentlichte ein Bild des Verdächtigen, den sie für den Urheber eines Mordes hielt.
  • Der Schüler wurde von der Lehrerin wegen Plagiat gezwungen, sich beim Urheber zu entschuldigen.
  • Ein Gerichtsverfahren begann, um die Identität des Urhebers einer Anschlags-Aktion aufzuklären.
  • Die Polizei konnte den Urheber eines Drogen-Handels-Rings ausfindig machen und festnehmen.
  • Der Journalist recherchierte nach dem Urheber einer Presse-Kampagne gegen eine bestimmte Firma.
  • Das Unternehmen wurde kritisiert, weil es nicht genug unternahm, um den Urheber eines Cyberangriffs zu identifizieren.
  • Der Urheber des berühmten Gemäldes wurde nie bekannt gegeben.
  • Die Urheber der neuen App sind ein Team von Studenten aus Deutschland.
  • Der Schriftsteller ist der Urheber des besten Romans dieses Jahres.
  • Die Musikstücke waren alle von dem Komponisten selbst, aber die Liedtexte stammen von anderen Urhebern.
  • Das Patent für die neue Erfindung wird dem Urheber in zwei Wochen erteilt.
  • Die Urheber der Website sind ein Online-Unternehmen aus den USA.
  • Der Künstler ist sehr stolz auf seine Rolle als Urheber der Kunstausstellung.
  • Die Urheberrechte für die Fotos gehören einem Fotografen, der sie selbst gemacht hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Urheber

Ähnliche Wörter für Urheber

  • Urhebern
  • Urhebers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Urheber

🙁 Es wurde kein Antonym für Urheber gefunden.

Zitate mit Urheber

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Urheber" enthalten.

„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Alle Belohnung muß bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421

Fehler

„Das Urheberrecht kennt kein Recht auf Privatkopie. Die Zulässigkeit der Privatkopie beruht auf einer staatlichen Lizenz nach dem Motto: Schützen, was man schützen kann. Vergüten, was man nicht schützen kann.“

- ''Brigitte Zypries, Interview in c't 16/2004''

Recht

„Ein jeder leidet unter dem, was er getan; das Verbrechen kommt wieder auf seinen Urheber zurück.“

- Der rasende Herkules (Hercules furens), 735f / Theseus

Seneca d.J.

„Es ist nicht schwer zu ermessen: daß das rühmliche Verlangen, die Ehre des Herrn von Leibniz, welche man damals vor die Ehre von ganz Deutschland hielte, zu retten, diese Bemühung hervorgebracht, und die Beweise in einer viel vorteilhafteren Gestalt dargestellet haben, als sie außer diesem Lichte ihrem Urheber würde erschienen sein.“

- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 179

Immanuel Kant

„Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.“

- zur ungeklärten Urheberfrage siehe Wendell Phillips.

Thomas Jefferson

„Ich liebe es.“

- ''McDonald's / Urheber: Heye & Partner, 2003''

Werbespr

„Kriege werden oft aus dem Drang nach Gerechtigkeit heraus begonnen, das ist sogar fast immer die offizielle Begründung. Aber selbst wenn sie gerechtfertigt sein mögen und in bester Absicht geführt werden, enden sie in der Regel nicht so, wie ihre Urheber sich das vorstellen.“

- , "Das ist der vierte Weltkrieg", 15. Januar 2002

Jean Baudrillard

„So schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber gewesen sind.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Tod ist überhaupt nichts [...] Spielt, lächelt, denkt an mich. Leben bedeutet auch jetzt all das, was es auch sonst bedeutet hat. [...] Ich warte auf euch. [...] Alles ist gut.“

- weit verbreitet; Zuschreibung in: Pfarrbrief Kath. Propsteipfarrgemeinde. St. Mariä Himmelfahrt Jülich, 27.11.2005, S. 13. - Urheber des Zitats ist Henry Scott Holland, "Death is nothing at all ..."

Annette von Droste-H

„Vom Ernst des Lebens halb verschont, ist der schon, der in München wohnt.“

- Programmheft zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: "Typisch München!" vom 6. Juni 2008 - gestaltet von Nicola Bernhart. Das Zitat war Gegenstand zweier Urheberrechtsprozesse, siehe .

Eugen Roth

„Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“

- Brief an Robert Hooke, 5. Februar 1675/76. Newton ist aber nicht der Urheber dieser Metapher, sie geht wohl bis auf Bernhard von Chartres (ca. 1120) zurück, siehe dazu den Wikipedia-Artikel

Isaac Newton

„Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos! Gewiß, die Gegner wollen uns an die Ehre; daran ist kein Zweifel. Aber, daß dieser Versuch der Ehrabschneidung einmal auf die Urheber selbst zurückfallen wird, daß es nicht unsere Ehre ist, die bei dieser Welttragödie zugrunde geht, das ist mein Glaube bis zum letzten Atemzug.“

- ''Rede in der Debatte über die Annahme des Friedensvertrags von Versailles, 41. Sitzung der Weimarer Nationalversammlung, 23. Juni 1919;

Gustav Bauer

„Wussten Sie, dass wir nicht aus Schweden kommen?“

- Auftraggeber: IKEA / Produkt: IKEA / Urheber: IKEA, 2003

Werbespr

„Wussten sie, dass wir nicht aus Schweden kommen?“

- Auftraggeber: IKEA / Produkt: IKEA / Urheber: IKEA, 2003

Schweden

Erklärung für Urheber

Ein Urheber oder eine Urheberin ist eine Person, die etwas Neues geschaffen hat, besonders auf den Gebieten der Literatur, der Musik, der bildenden Kunst und der Wissenschaft. Allgemein bezieht sich die Bezeichnung auf eine Person, die hauptursächlich etwas schöpft, verursacht oder veranlasst oder als Anstifter, Initiator, Verfasser, Autor oder Verursacher wirkt. Grundsätzlich kann auch eine juristische Person Urheberin sein, in Deutschland jedoch nach Gesetzeslage nicht. Die Urheberschaft an Werken ist in praktisch allen Ländern weltweit in nationalen Urheberrechts-Gesetzen und durch internationale Verträge detailliert geregelt, da sie eine zentrale Bedeutung für die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Werken durch ihren Urheber hat. Seit etwa den 1990er Jahren bekam die Thematik des Schutzes von so genanntem Geistigen Eigentum zunehmende Bedeutung durch neue Möglichkeiten, die mit der umfassenden Digitalisierung (auch Digitale Revolution genannt) entstanden. Auch Journalisten, Fotografen und Grafiker gelten als Urheber ihrer Werke. Ob tatsächlich ein gesetzlicher Schutz für das jeweilige Werk besteht, richtet sich nach dessen individuell zu bewertender Schöpfungshöhe, die etwa bei journalistischen Texten praktisch immer als gegeben angenommen wird.

Quelle: wikipedia.org

Urheber als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Urheber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Urheber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Urheber
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Urheber? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Urheber, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Urheber, Verwandte Suchbegriffe zu Urheber oder wie schreibtman Urheber, wie schreibt man Urheber bzw. wie schreibt ma Urheber. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Urheber. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Urheber richtig?, Bedeutung Urheber, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".