Wie schreibt man Verlegerin?
Wie schreibt man Verlegerin?
Wie ist die englische Übersetzung für Verlegerin?
Beispielsätze für Verlegerin?
Anderes Wort für Verlegerin?
Synonym für Verlegerin?
Ähnliche Wörter für Verlegerin?
Antonym / Gegensätzlich für Verlegerin?
Zitate mit Verlegerin?
Erklärung für Verlegerin?
Verlegerin teilen?
Verlegerin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Verlegerin
🇩🇪 Verlegerin
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Verlegerin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Verlegerin.
Verlegerin English translation.
Translation of "Verlegerin" in English.
Scrabble Wert von Verlegerin: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Verlegerin
- Die Holzverlegerin verwendete einen Winkelmesser, um den genauen Anschlagwinkel für das Brett zu ermitteln.
- Die Verlegerin prüft ständig die Auflageziffern ihres Buches.
- Die Verlegerin muss sich aufgrund sinkender Auflageziffern über neue Strategien Gedanken machen.
- Die Verlegerin hat eine Schreibtischplatte aus dem besten Brettschichtholz angebracht.
- Die Verlegerin bestellte neue Umschläge in verschiedenen Farben für ihr neues Werk.
- Die Verlegerin hat sich für einen bestimmten Arbeitstitel entschieden.
- Die Verlegerin stritt die Autorenschaft des Werks ab und behauptete, es sei von ihrem Mann geschrieben worden.
- Die Verlegerin überprüfte die Autorkorrektur sorgfältig, bevor sie das Buch drucken ließ.
- Nachdem ich mein Buch abgeschlossen hatte, gab ich es der Verlegerin zurück und erhielt eine Autorenkopie für mich selbst.
- Die Verlegerin bat um eine kostenlose Autorenkopie ihres Bestsellers.
- Die Verlegerin stellte mir eine kostenlose Autorenkopie ihres Buches zur Verfügung.
- Die Verlegerin publizierte einen Aufsatz mit einer Richtigstellung zu einem kontroversen Thema in der Wissenschaft.
- Die Verlegerin überprüfte persönlich die Ergebnisse der Blattzählung im Oktoberheft.
- Die Verlegerin benutzte eine edle Buchschließe für das neue Bestseller-Exemplar.
- Die Verlegerin entschied sich für einen einfachen Schutzumschlag und kein weiteres Kunstwerk.
- Im Büro der Verlegerin lag eine neue Buchvorlage bereit für Präsentationen.
- Die Buchverlegerin organisierte eine Woche der Buchpräsentationen im Stadtteilzentrum.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Verlegerin
🙁 Es wurden keine Synonyme für Verlegerin gefunden.
Ähnliche Wörter für Verlegerin
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Verlegerin gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Verlegerin
🙁 Es wurde kein Antonym für Verlegerin gefunden.
Zitate mit Verlegerin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Verlegerin gefunden.
Erklärung für Verlegerin
Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.
Beim Verleger liegt letztlich die Entscheidung, in welche Veröffentlichungen ein Verlag investiert, nicht nur für die Herstellung und Vervielfältigung des Mediums, sondern auch für dessen Verbreitung bzw. Vermarktung, wozu er sich im Verlagsvertrag mit einem Autor bzw. Urheber verpflichtet und wofür er zu sorgen hat. Der Verleger trägt die finanzielle Verantwortung und bestimmt die Richtlinien für Lektorat, Herstellung und Vertrieb, aber auch – bereits im 16. Jahrhundert von Autoren (etwa Martin Crusius, der in einem Tagebuch von 1593 bedauernd schreibt: „Es ist ein Elend, daß wir uns nach den Verlegern richten müssen“) – für Inhalte.
Nach Fritz J. Raddatz, von 1960 bis 1969 Cheflektor und stellvertretender Chef des Rowohlt Verlags, muss „der wahre Verleger ... Vater und Mutter sein, Amme und Zuchtmeister, Gläubiger und Fordernder, Duellant und Sekundant, Beichtvater und Ministrant, Heiliger und Hurenbold. Er muss das Gehirn eines Philosophen, den Blick eines Radiologen, die Sanftmut einer Krankenschwester haben. Eines darf er auf gar keinen Fall: ein eigenes Leben haben.“
Quelle: wikipedia.org
Verlegerin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verlegerin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verlegerin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.