Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Vertriebene

🇩🇪 Vertriebene
🇺🇸 Displaced persons

Übersetzung für 'Vertriebene' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Vertriebene. Vertriebene English translation.
Translation of "Vertriebene" in English.

Scrabble Wert von Vertriebene: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Vertriebene

  • Einige Firmen wählen stattdessen die Distribution über Händler und keine alleinvertriebenen Modelle.
  • In den 1980er Jahren begannen sich einige der vertriebenen Kinder für ihre Deportation auszuweihlen, um die Welt besser zu verstehen.
  • Der Heeresstützpunkt diente als Notunterkunft für vertriebene Familien.
  • Die Ausgleichszahlungen für die vertriebenen Juden wurden nach dem Krieg langsam wieder aufgelegt.
  • Im Jahr 2023 wurden von der EU-Mission für die Katastrophenhilfe Ausgleichszahlungen an vertriebene Familien ausgezahlt.
  • Die Naturkatastrophe erforderte die Schaffung von Ausweichrouten für die vertriebenen Menschen.
  • Wir bieten eine Bankgarantie für alle von uns vertriebenen Produkte.
  • Während der Krise nutzte die Regierung die Bunkeranlage als Notunterkunft für die Vertriebenen.
  • Die Exilorganisation half den Vertriebenen, ein neues Leben in Sicherheit aufzubauen.
  • Wir haben eine Liste der in den letzten Jahren vertriebenen Fahrzeuge mit ihren Fahrgestellnummern erstellt.
  • Der Artikel in der Zeitung war eine Gemeinheit gegenüber den Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Krieg.
  • Er zeigte während des Kriegs eine edle Gesinnung und half vielen Vertriebenen.
  • Die internationale Gemeinschaft hat ihr Globalkontingent zur Unterstützung von Flüchtlingen und Vertriebenen bereitgestellt.
  • Die Menschen flüchteten vor der Kriegsfront und wurden zu Vertriebenen.
  • Nach dem Erdbeben waren viele Familien zu Vertriebenen geworden.
  • Die Flüchtlingshilfe half den Vertriebenen, in Sicherheit zu kommen.
  • Die Gemeinschaft unterstützte die Vertriebene, indem sie ihnen Unterschlupf bot.
  • Der Bürgerkrieg zwang Menschen zur Flucht und machte sie zu Vertriebenen.
  • Nach der Überschwemmung waren Hunderte von Familien als Vertriebene anerkannt worden.
  • Die UNO unterstützte die Vertriebenen mit Lebensmitteln und Notunterkünften.
  • Der Konflikt in der Region zwang tausende Menschen zur Flucht und machte sie zu Vertriebenen.
  • Die Polizei half den Vertriebene dabei, Ordnung wiederherzustellen.
  • Die Katastrophe hatte viele Familien gezwungen, ihre Heimat aufzugeben und als Vertriebene weiterzuziehen.
  • Nach dem Erdbeben gab es keine Unterkünfte für die Vertriebenen mehr.
  • Die Menschen halfen den Vertriebene mit Medizin und anderen Hilfsgütern.
  • Die Regierung half den Vertriebene bei der Suche nach einer neuen Bleibe.
  • Die Kirche bot den Vertriebene Unterkünfte in ihren Gemeinschaftshäusern an.
  • Der Humanitariumhilfsdienst unterstützte die Vertriebenen und brachte ihnen Lebensmittel und Wasser.
  • Die Binnenvertriebenen in Sri Lanka leiden noch immer unter den Folgen des Krieges.
  • Der Binnenvertriebene war zutiefst dankbar für die Hilfe, die er von der Gemeinschaft erhielt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Vertriebene

Ähnliche Wörter für Vertriebene

  • Vertriebenen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Vertriebene

🙁 Es wurde kein Antonym für Vertriebene gefunden.

Zitate mit Vertriebene

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vertriebene" enthalten.

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel, das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluss an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Franz Carl Weiskopf, Unter fremden Himmeln

Gef

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel; das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluß an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin: Dietz, 1948. S. 69.

Franz Carl Weiskopf

Erklärung für Vertriebene

Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen. Darunter fallen erzwungene, dauerhafte Flucht, Ausweisung und erzwungene Umsiedlung aus einem Staat oder bei dessen Neu- bzw. Umbildung. Das unterscheidet sie von der Deportation, die Zwangsumsiedlungen innerhalb eines Herrschaftsbereichs bezeichnet. Die Abgrenzung zu anderen Formen der Migration ist oft schwierig.

Quelle: wikipedia.org

Vertriebene als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vertriebene hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vertriebene" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Vertriebene
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Vertriebene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Vertriebene, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Vertriebene, Verwandte Suchbegriffe zu Vertriebene oder wie schreibtman Vertriebene, wie schreibt man Vertriebene bzw. wie schreibt ma Vertriebene. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Vertriebene. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Vertriebene richtig?, Bedeutung Vertriebene, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".