Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für das Ganze

🇩🇪 das Ganze
🇺🇸 the whole thing

Übersetzung für 'das Ganze' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for das Ganze. das Ganze English translation.
Translation of "das Ganze" in English.

Beispielsätze für bzw. mit das Ganze

  • Ein verschimmeltes Brot kann das ganze Lunchpaket zum Stinker machen.
  • Die Komikerin auf der Bühne hat es geschafft, das ganze Publikum zum Gacki machen zu bringen.
  • Der Wetterbericht warnte vor einer Behebungsgrenze, die das ganze Land bedrohte.
  • Wir haben unsere Terminpläne für das ganze Jahr in einem Kalender aufgeschrieben.
  • Durch den fehlerhaften Ablaufregler ist das ganze Labor ausgefallen.
  • Mit einem professionellen Ablaufregler kann man das ganze Bürogebäude sicherer machen.
  • Das Rohr ist beschädigt und Dränen jetzt das ganze Dach.
  • Das neue Haus ist fertig - nur noch ein letztes Mal durch das ganze abräumen!
  • In kurzer Zeit hatte die Abrissfirma das ganze Gebäude abgerissen.
  • In vielen Orten wird das ganze Gebiet mit dem Begriff Abbruchgebiete bezeichnet, der sich aber nicht für jedes Bergbaurevier eignet.
  • Die Vögel am Fenster sind echte Wirbler, sie singen das ganze Jahr über.
  • Als nächstes wollten wir wissen, wie man das ganze so effizient abstoßen kann und welche Energieverluste dabei auftreten können.
  • In der Musik ist die Nuance zwischen den Noten entscheidend für das ganze Gefühl des Stücks.
  • Der Abwasserkanal verläuft durch das ganze Viertel.
  • Die Sicherheitslücke in der Software ist eine echte Achillesferse für das ganze System.
  • Ein gebrochener Achshalter kann das ganze Auto beschädigen.
  • Bei mir sind die Favabohnen das ganze Jahr über frisch verfügbar.
  • Ein fehlerhafter Adresszeiger kann das ganze Programm lahmlegen.
  • Wegen eines Wirbelsturms wurde für das ganze Gebiet der höchste Alarm ausgelöst.
  • Als die Wasserrohrleitungen platzten, ertönte das Alarmsignal alarmierend durch das ganze Gebäude.
  • Der Duft von Amidharz verbreitete sich schnell durch das ganze Haus.
  • Der Amtsinhaber hatte die Verantwortung für das ganze Unternehmen und musste entscheiden, wie es weitergehen sollte.
  • Die Angelschnur war lang genug, um das ganze Boot zu umkreisen.
  • Beim Fischen mit einem echten Anglermesser braucht man ein Gefühl für das Ganze und die richtige Beherrschung davon.
  • Ein defekter Anlasser kann das ganze Fahrzeug gefährden, wenn nicht rechtzeitig repariert wird.
  • Wir begaben uns auf die Verabschiedungstournee durch das ganze Unternehmen.
  • Die Verwendung eines schlechten Antriebsriemens kann das ganze Fahrzeug beschädigen.
  • Die Ärzte sollten immer auf das ganze Bild achten, um nicht nur ein äußeres Symptom zu sehen.
  • Bei dem großen Konzert sang die Band einen berühmten Marsch, der das ganze Publikum begeisterte.
  • Der Wind bringt den Schnee auf und wir müssen ihn aufwickeln, bevor er das ganze Dorf überschwemmt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für das Ganze

Ähnliche Wörter für das Ganze

Antonym bzw. Gegensätzlich für das Ganze

🙁 Es wurde kein Antonym für das Ganze gefunden.

Zitate mit das Ganze

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "das Ganze" enthalten.

„Alles, was hier erreicht werden kann, ist das: einmal sich zu erleben als das Ganze. Um dich hat es gelebt, lebt es, wird es leben: und du warst in einer Gottesstunde - sie alle. Das kann dir keiner verleihen oder bestätigen. Das kannst nur du wissen und in dir haben. Und das ist deine Ewigkeit.“

- Kurt Kluge, Der Herr Kortüm, (1934/37), Stuttgart 1938, S.408

Ganzes

„Da ziehen sich Leute einen Janker an, singen »Ich liebe dich« und nennen das Ganze dann Schlager. Ich verstehe das nicht! Und ich höre es mir auch nicht an, weil jedes Lied gleich klingt. Alle singen wie Kinder.“

- Paul Kuhn, über volkstümliche Musik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6

Kind

„Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“

- zitiert in "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik" von Werner Heisenberg, R. Piper & Co., München, 1969, S. 280.

Niels Bohr

„Ein Fachmann ist ein Mann, der einige der gröbsten Fehler kennt, die man in dem betreffenden Fach machen kann und der sie deshalb zu vermeiden versteht.“

- ''Werner Heisenberg, Der Teil und das Ganze, Piper & Co. Verlag, München 1969, S. 286

Fehler

„Ein einziges Glied, das in einer großen Kette bricht, vernichtet das Ganze.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre III, 12

Johann Wolfgang von Goethe

„Es gibt keinen Gott und Dirac ist sein Prophet.“

- W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze, 1969, Piper, München, S. 119

Wolfgang Pauli

„Gefecht und Schlacht, Tod und Zerstörung, das konnte nicht alles sein. Irgendwo schleiften die zerrissenen Zügel dieses Wagens über die Erde, und so lange mußte man gehen, bis sie über einen hinwegfegten und man versuchen konnte, ein Stück zu ergreifen. Den Sinn mußte man zu finden suchen; nicht das Ganze, die Lösung, das Letzte, aber ein Stückchen Sinn, den Schimmer eines Planes, und dann wollte man in Gottes Namen noch einmal anfangen.“

- Ernst Wiechert: Das einfache Leben, München 1945 (Erstausgabe 1939), S. 18.

Ernst Wiechert

„Gewiß, das Individuum ist nichts ohne das Ganze, zu dem es gehört.“

- Rüdiger Safranski: Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?“ ISBN 978-3-596-16384-7 Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 2006 U4.

Individuum

„Habe das Ganze im Sinn! (etwas wörtlicher: Denke nach über alles!) - gemäß Ludus septem sapientum von Ausonius der von Periander stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen“

-

Periander von Korinth

„In diesem Sinne kann man solche Bücher wahrhaft erbaulich nennen, wie es der Roman, moralische Erzählung, Novelle und dergleichen nicht sein sollen: denn von ihnen als sittlichen Kunsterscheinungen verlangt man mit Recht eine innere Konsequenz, die, wir mögen durch noch so viel Labyrinthe durchgeführt werden, doch wieder hervortreten und das Ganze in sich selbst abschließen soll.“

- Schriften zur Literatur - Der deutsche Gil Blas

Johann Wolfgang von Goethe

„Mehr ist die Hälfte als das Ganze.“

- Werke und Tage, 40

Hesiod

„Nichts steht allein, das Einzelne
Schließt ewig an das Ganze sich.“

- Daniel Sanders, Aus den besten Lebensstunden: Einsamkeit

Einsamkeit

„Pizza! Weiß doch kein Mensch, woraus die besteht. Da wird so ein Stück Kuhfladen ausgerollt, dann kommt ein Klecks Tomatensoße drauf und das Ganze kostet dann fünf Mark. Und schmecken tut's wie toter Frisör.“

- zitiert bei

Ein Herz und eine Seele

„Stumm betrachte ich den See,
den eine Brise kräuselt.
Nichts weiß ich, wenn an das Ganze denke
Oder es ist das Ganze, das mich vergisst.“

- Fernando Pessoa aus Contemplo o lago mudo

Wind

„Stumm betrachte ich den See,
den eine Brise kräuselt.
Nichts weiß ich, wenn ich an das Ganze denke
Oder es ist das Ganze, das mich vergisst.“

- aus Contemplo o lago mudo, Übersetzung:

Fernando Pessoa

„Wir lieben immer mehr das Halbe als das Ganze, den versprechenden Morgen als den Mittag in höchster Sonnenhöhe.“

- Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele

Johann Gottfried Herder

„Wissenschaft wird von Menschen gemacht“

- Werner Heisenberg in seiner Autobiografie Der Teil und das Ganze, Piper & Co. Verlag München 1969, zitiert in Wolfgang Rößler: Eine kleine Nachtphysik, Birkhäuser Verlag 2007, ISBN 978-3-76437-743-4, S. 10

Wissenschaft

„[ Architektur ist] Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören.“

- 1452 in: De re aedificatoria

Leon Battista Alberti

„[Architektur ist] Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören.“

- Leon Battista Alberti 1452 in: De re aedificatoria

Architektur

Erklärung für das Ganze

Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig. Ganzheit wird verstanden als die Gesamtheit aller Teile oder die Einheit des in der Erfahrung Gegebenen. Sie bedeutet im physischen wie auch im moralischen Sinn Integrität, eigentliche Bestimmung und Vollkommenheit. „Ganz“ im Sinne der Antike unterscheidet sich von „Eins“ (hebr. אחד) durch die Narbe. Innerhalb der Medizin wird dieser Aspekt auch unter der Restitutio ad integrum abgehandelt. Also der narbenfreien Einheilung unter der man auch Eins werden oder Heil werden versteht.

Quelle: wikipedia.org

das Ganze als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von das Ganze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "das Ganze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp das Ganze
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man das Ganze? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

das Ganze, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für das Ganze, Verwandte Suchbegriffe zu das Ganze oder wie schreibtman das Ganze, wie schreibt man das Ganze bzw. wie schreibt ma das Ganze. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate das Ganze. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man das Ganze richtig?, Bedeutung das Ganze, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".