Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gedrungen

🇩🇪 gedrungen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gedrungen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gedrungen. gedrungen English translation.
Translation of "gedrungen" in English.

Scrabble Wert von gedrungen: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit gedrungen

  • Der Pilot erhielt eine Abbruchanweisung, da ein anderes Flugzeug in die Startbahn eingedrungen war.
  • Die Feuerwehrleute haben den Sperrhähnen im Gebäude geöffnet und sind zum brennenden Stockwerk vorgedrungen.
  • Mein Hund hat gestern Abend in die Nachbarns Garten eingedrungen und ist für viel Ärger gesorgt.
  • Der Schmetterling, der in meinem Haus eingedrungen war, war ein unerwartetes Ärgernis.
  • Nach einer Alkoholvergiftung war der Patient notgedrungen in eine Entgiftungsstation einzuweisen, wo er eine Alkoholentgiftungskur absolvierte.
  • Er war einer von drei Spähern, die in einen feindlichen Lager eingedrungen waren.
  • Die Bohrröhre war bereits 500 Meter tief in den Boden eingedrungen.
  • In der Schulnote wurde die Notiz "Korrektur noch notwendig" aufgedrungen, um Mängel anzugeben.
  • Im Gegensatz zur gedrungenen Gedrängtheit einer alten Stadt erstrahlt die neue Metropole mit elegantem Stil.
  • Der Abdichtstreifen sorgte dafür, dass das Wasser nicht ins Haus eingedrungen ist.
  • Die Mäuse sind an dem Draht-Stropp hindurchgekrochen und in unser Haus eingedrungen.
  • Die Plastik-Düse brach zusammen, als ein starkes Druckmittel hineingedrungen war.
  • Der Arzt sagte mir, dass der Durchschuss am rechten Oberarm tief in das Gewebe eingedrungen sei und viele Nerven berührt haben würde.
  • Der Farbstoff wird durch das Farbeindringverfahren in die Materialien eingedrungen und verleiht ihnen eine bestimmte Farbgebung.
  • Jeder, der in das Haus eingedrungen war, musste seinen Fingerabdruck abgeben – also jdm. Fingerabdrücke abnehmen.
  • Während der Flutphase mussten wir uns notgedrungen auf höher gelegene Gebiete zurückziehen, um sicher zu sein.
  • Wir beobachteten, wie eine Galaxienwolke in einen nahen Sternsystem eingedrungen war.
  • Auf der Seite der Vorberge standen Bäume, deren Wurzeln tief ins Gestein eingedrungen waren.
  • Das Kletterseil an der Seite der Avalbürge verstopfte während unserer Tour plötzlich und musste notgedrungen entfernt werden.
  • Das große Axthaupt war nach dem Fällen des Baumes wie ein riesiger Holzpflock in den Boden eingedrungen.
  • Der Baum hatte aus seinem Baumsarg herausgewachsen und seine Wurzeln durch die Straße gedrungen.
  • Die Feuerwehrleute waren abrebelnd in das brennende Gebäude eingedrungen.
  • Bei dem Vorfall hatte ein Unbekannter auf das Gebäude eingedrungen und einen gewaltsamen Übergriff auf den Bürgerdienstleister verübt.
  • Während der Gebirgsbildung wurde der Sill schichtparallel in das Gestein eingedrungen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gedrungen

🙁 Es wurden keine Synonyme für gedrungen gefunden.

Ähnliche Wörter für gedrungen

  • gedrungene
  • gedrungenem
  • gedrungenen
  • gedrungenere
  • gedrungenerem
  • gedrungeneren
  • gedrungenerer
  • gedrungeneres
  • gedrungener
  • gedrungenes
  • gedrungenste
  • gedrungenstem
  • gedrungensten
  • gedrungenster
  • gedrungenstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für gedrungen

🙁 Es wurde kein Antonym für gedrungen gefunden.

Zitate mit gedrungen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gedrungen" enthalten.

„Auch Schulbildung war nur eine Falle. Das bißchen Bildung, das zu mir durchgedrungen war, hatte mich nur noch misstrauischer gemacht. Was waren denn Ärzte, Anwälte, Wissenschaftler? Doch auch nur Menschen, die sich die Freiheit nehmen ließen, selbständig zu denken und zu handeln.“

- Charles Bukowski, Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1982. 9. Auflage 1994. ISBN 3-466-13853-6. Seite 178.

Denken

„Darum, wie durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod und so der Tod zu allen Menschen durchgedrungen ist, weil sie alle gesündigt haben.“

- Paulus von Tarsus

Tod

„Das ist der Triumph der Sittlichkeit: Ein Dieb, der in ein Schlafzimmer gedrungen ist, behauptet, sein Schamgefühl sei verletzt worden, und erpresst durch Drohung mit der Anzeige wegen Unsittlichkeit die Unterlassung der Anzeige wegen Einbruchs.“

- Karl Kraus, Fackel 275/276 27; Sprüche und Widersprüche

Sittlichkeit

„Die Früchte vom Baume der Erkenntnis sind es immer Wert, daß man um ihretwillen das Paradies verliert! Also nur immer fortgefahren und mit äußerster Konsequenz in die letzte Pforte der Erkenntnis vorgedrungen. - Haeckel, Dargestellt von Johannes Hemleben, Haeckel an Anna Sethe am 29.Mai 1859, S.83; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1964“

-

Ernst Haeckel

„Die Früchte vom Baume der Erkenntnis sind es immer Wert, daß man um ihretwillen das Paradies verliert! Also nur immer fortgefahren und mit äußerster Konsequenz in die letzte Pforte der Erkenntnis vorgedrungen. - Ernst Haeckel Haeckel, Dargestellt von Johannes Hemleben, Haeckel an Anna Sethe am 29.Mai 1859, S.83; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1964“

-

Paradies

„Die Früchte vom Baume der Erkenntnis sind es immer Wert, daß man um ihretwillen das Paradies verliert! Also nur immer fortgefahren und mit äußerster Konsequenz in die letzte Pforte der Erkenntnis vorgedrungen. - Ernst Haeckel, Haeckel, Dargestellt von Johannes Hemleben, Haeckel an Anna Sethe am 29.Mai 1859, S.83; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1964“

-

Erkenntnis

„Ich bin tief eingedrungen in die Geheimnisse der Darstellung und meine Stellung zur Kunst ist heute klar und bewust, wo sie früher instinktiv war.“

- Briefe an Nele (van der Velde), 26. Dezember 1923; * "Man wird nie für das Schaffen selbst Regeln aufstellen können, man kann aber immer, wenn man es will, sie in den fertigen Werken ablesen. Jeder Meister hat seine ihm allein angehörenden. Sie sind das einzig sichere Argument, diesen von Stümper und vom raffinierten Eklektiker zu unterscheiden.

Ernst Ludwig Kirchner

„In der auswärtigen Poltik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“

- ''Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11; auch in John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 28 f.

Wilhelm II.

„In der auswärtigen Poltik bin ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“

- Kaiser Wilhelm II., Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11

Au

„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“

- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach

Wei

„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.“

- Johannes 5,24

Jesus von Nazareth

Erklärung für gedrungen

Keine Erklärung für gedrungen gefunden.

gedrungen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gedrungen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gedrungen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gedrungen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man gedrungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

gedrungen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gedrungen, Verwandte Suchbegriffe zu gedrungen oder wie schreibtman gedrungen, wie schreibt man gedrungen bzw. wie schreibt ma gedrungen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gedrungen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gedrungen richtig?, Bedeutung gedrungen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".