Wie schreibt man gegeben?
Wie schreibt man gegeben?
Wie ist die englische Übersetzung für gegeben?
Beispielsätze für gegeben?
Anderes Wort für gegeben?
Synonym für gegeben?
Ähnliche Wörter für gegeben?
Antonym / Gegensätzlich für gegeben?
Zitate mit gegeben?
Erklärung für gegeben?
gegeben teilen?
gegeben
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: geben

DE - EN / Deutsch-Englisch für gegeben
🇩🇪 gegeben
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'gegeben' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for gegeben.
gegeben English translation.
Translation of "gegeben" in English.
Scrabble Wert von gegeben: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit gegeben
- Die Rechtsform für die Handelsvertretung ist nicht vorgegeben.
- Die Aalreuse wird seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein Teil der traditionellen Fischereikultur.
- Die Abänderungsurkunde dient dazu, die vertraglichen Vereinbarungen an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.
- Nach Ablauf der Abandonfrist wird die Ware als aufgegeben betrachtet.
- Befolge bitte die vorgegebene Abarbeitungsfolge der Anträge.
- Die Mitarbeiter müssen die vorgegebenen Abarbeitungsmechanismen einhalten, um den reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
- In der Mathematik gibt es verschiedene Varianten, um ein Problem zu lösen, je nach den gegebenen Informationen.
- Die Abbaustadien ermöglichen eine genaue Analyse der geologischen Gegebenheiten.
- In den Bildzeilen des Comics werden die Dialoge zwischen den Figuren wiedergegeben.
- In den Bildzeilen einer Zeitung werden oft kurze Zusammenfassungen der Hauptnachrichten gegeben.
- In einem Naturmagazin werden in den Bildzeilen oft Informationen über die abgebildeten Tiere oder Pflanzen gegeben.
- Bei der Reparatur von Kameras wird oft die Abbildungsoptik überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.
- Bevor das Bauwerk freigegeben wird, muss ein Abbindetest durchgeführt werden.
- Es ist wichtig, das Abbindewasser regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- Beim Lösen von Salz in Wasser wird Hydratationswärme abgegeben.
- Der Abblasedruck muss regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
- Die Abblaseleistung des Kompressors wird in Litern pro Minute angegeben.
- Der Vorgesetzte wies die Mitarbeiter an, bei Bedarf das Abblaseregelventil zu überprüfen und gegebenenfalls zu öffnen.
- Das Abblaseregelventil wurde erfolgreich getestet und für den Einsatz freigegeben.
- Die Durchblaserohre in diesem Kühlturm sorgen dafür, dass die Luft gekühlt wird, bevor sie in den Raum abgegeben wird.
- Die Umluftventile sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Die Abblasevorrichtung wird bei Wartungsarbeiten überprüft und gegebenenfalls gereinigt.
- Diese Top-Aktie gehört in jedes Depot, der Kurs wird in $ angegeben.
- Die meisten Abbrecherinnen waren mit dem Studienfach unzufrieden und haben deshalb aufgegeben.
- Die Abbrennrate von Raketenbrennstoffen wird oft in Millimetern pro Sekunde angegeben.
- Die Abbrucharbeiten wurden pünktlich und im vorgegebenen Zeitrahmen abgeschlossen.
- Es ist wichtig, Veränderungen in der Abbruchblutung zu beobachten und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Die Abbruchanweisung wurde gegeben, um die Bauarbeiten sofort zu stoppen.
- Aufgrund technischer Probleme wurde eine Abbruchanweisung für den Raketenstart gegeben.
- Die Abbruchanweisung wurde gegeben, um die Demostration friedlich zu beenden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für gegeben
🙁 Es wurden keine Synonyme für gegeben gefunden.
Ähnliche Wörter für gegeben
- gegebene
- gegebenem
- gegebenen
- gegebener
- gegebenes
Antonym bzw. Gegensätzlich für gegeben
🙁 Es wurde kein Antonym für gegeben gefunden.
Zitate mit gegeben
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gegeben" enthalten.
„ [..] ich hatte hier und da bei einem Fremden oder Bekannten fünf Körnchen von der dreißigsten Potenz versucht, dann während der Nilfahrt meinen Schiffern gegen alle möglichen eingebildeten Leiden eine Messerspitze Milchzucker gegeben und war mit ungeheurer Schnelligkeit in den Ruf eines Arztes gekommen, der mit dem Scheidan im Bunde stehe, weil er mit drei Körnchen Durrhahirse Todte lebendig machen könne.“
- ''Karl May,
Hom
„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“
- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
M
„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit ... dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“
- Le sang des autres/ Das Blut der anderen
Simone de Beauvoir
„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit...dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“
- Simone de Beauvoir, Le sang des autres/ Das Blut der anderen
Freiheit (a-d)
„Abergläubische Handlungen oder die Benutzung von magischen Gegenständen, z.B. Amuletten sind ansich wirkungslos, stellen aber eine Art Kommunikationsmittel mit Dämonen dar und bewirken den stillschweigenden Abschluss eines Dämonenpakts durch den Willen des Ausübenden und die dem Dämon gegebenen Zeichen.“
- De doctrina christiana (Lehre vom Dämonenpakt)
Augustinus von Hippo
„Ach, alles trägt man leicht, ist man nur jung,
Nur jung noch und gesund!“- Nach fünfzehn Jahren. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Herausgegeben von Günther Weydt und Winfried Woesler, Bd. 1–2, München: Winkler, 1973, Bd. 1, S. 136
Annette von Droste-H
„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Alle Musik wird geboren im Herzen der Menschen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Allen Menschen ist es gegeben, sich selbst zu erkennen und klug zu sein.“
- Fragmente, B 116
Heraklit
„Am Anfang unseres Daseins steht das Empfangen, nicht die eigene Tat. Das Leben ist uns vorgegeben, es wird uns nur geschenkt. Wir sind nicht Schöpfer unserer selbst.“
- Was die Stunde geschlagen hat. Freiburg 1990. ISBN 3451220849. ISBN 978-3451220845
Franz Kamphaus
„Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt hat, ist unbestechlich.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 136. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Unbestechlichkeit
„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“
- Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen
Johann Wolfgang von Goethe
„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer]] und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen
Saat
„Aus reiner Tugend entströmt reine Musik.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Bei der Tugendübung kommt es nicht auf die Größe und Leistung an.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 33. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Tugend
„Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Pflicht
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Abneigung
„Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Logik
„Blüte und Untergang, Würdigkeit und Unwürdigkeit, edle und gemeine Gesinnung, alles drückt sich in der Musik aus und lässt sich nicht verbergen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Dadurch, dass man nicht ausgeht, kommt man hinaus, dadurch dass man nichts macht, macht sich alles.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 266. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Nichts
„Das Gesetz ist etwas, in dem alle übereinstimmen, dessen Befolgung sich Weise und Toren gleich angelegen sein müssen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 444. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Weisheit
„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Herz
„Das Licht können wir nicht begreifen, und die Finsternis sollen wir nicht begreifen, da ist den Menschen die Offenbarung gegeben, und die Farben sind in die Welt gekommen, das ist: Blau und Rot und Gelb.“
- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802
Licht
„Das Unsichtbare sichtbar zu machen durch die Realität ... Entscheidend hilft mir dabei die Durchtastung des Raumes. - Höhe, Breite, und Tiefe in die Fläche zu übertragen, so dass aus diesen drei Raumgegebenheiten sich die abstrakte Bildfläche des Raums gestaltet, die mir Sicherheit gibt gegen die Unendlichkeit des Raumes. - Meine Figuren kommen und gehen ... Ich aber suche sie festzuhalten in der Entkleidung ihrer scheinbaren Zufälligkeit.“
- Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49
Max Beckmann
„Das Wertvollste, was der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur ein einziges Mal gegeben, und nutzen soll man es so, daß einen die Schande einer niederträchtigen und kleinlichen Vergangenheit nicht brennt, und daß man sterbend sagen kann: Mein ganzes Leben, meine ganze Kraft habe ich dem Herrlichsten in der Welt, dem Kampf um die Befreiung der Menschheit gewidmet.“
- »Wie der Stahl gehärtet wurde, Pawels Lehrjahre«, 1939, Neuübersetzung von , Verlag Neues Leben, Berlin 1977 (36. Auflage); Weltkreis-Verlag, Dortmund 1977, ISBN 3-88142-018-5; Reclam, Leipzig 1981 (22. Auflage)
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
„Das tun alle, die solche Zeiten erleben, aber es liegt nicht in ihrer Macht, das zu entscheiden. Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen wollen, die uns gegeben ist.“
-
Der Herr der Ringe
„Das, worum die Menschen mit geringer Erkenntnis sich streiten, sind immer nur Äußerlichkeiten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 299. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Erkenntnis
„Daß es Bruckner gegeben hat, ist für mich das größte Geschenk Gottes.“
- Sergiu Celibidache über Anton Bruckner, "Stenographische Umarmung. Sergiu Celibidache beim Wort genommen, Herausgeber Stefan Piendl und Thomas Otto, ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 2002, Seite 73"
Gott
„Dem Armen ist nicht mehr gegeben, als gute Hoffnung, übles Leben.“
- Freidank, Bescheidenheit
Hoffnung
Erklärung für gegeben
Keine Erklärung für gegeben gefunden.
gegeben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gegeben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gegeben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.