Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für olfaktorisch

🇩🇪 olfaktorisch
🇺🇸 olfactory

Übersetzung für 'olfaktorisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for olfaktorisch. olfaktorisch English translation.
Translation of "olfaktorisch" in English.

Scrabble Wert von olfaktorisch: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit olfaktorisch

  • Die olfaktorische Aura des Patienten war stark verändert nach der Operation.
  • Der Arzt stellte fest, dass die olfaktorische Aura des Patienten ein wichtiges Indiz für seine Gesundheit ist.
  • Die olfaktorische Aura kann ein wichtiger Faktor bei der Diagnose von neurologischen Störungen sein.
  • Die olfaktorische Aura ist ein interessantes Forschungsgebiet, da sie eine enge Verbindung zur Hirnforschung hat.
  • Die olfaktorische Aura des Patienten wurde von den Ärzten als wichtiger Indikator für seine Gesundheit erkannt.
  • Der Arzt wertete die olfaktorische Aura des Patienten aus, um eine Diagnose zu stellen.
  • Die Ärzte waren sich einig, dass die olfaktorische Aura ein wichtiger Faktor bei der Erkennung von Magen-Darm-Erkrankungen ist.
  • Die Forscher haben festgestellt, dass die olfaktorische Aura bei bestimmten psychischen Störungen einen wichtigen Rolle spielt.
  • Durch Einsatz von moderner Technologie konnten Ärzte die olfaktorische Aura ihrer Patienten präziser analysieren.
  • Bei der Behandlung von Patienten mit Demenz sollte auch die olfaktorische Aura berücksichtigt werden.
  • Die Frucht hat eine intensive, olfaktorisch einzigartige Note.
  • Der Duft der Rosen ist olfaktorisch sehr vielfältig und komplex.
  • Die Kaffeebohne hat eine intensiv olfaktorische Wirkung.
  • Durch die olfaktorischen Reize werden unsere Emotionen ausgelöst.
  • Die olfaktorischen Eigenschaften von Pflanzen können ihre Heilkraft erklären.
  • Der Geruchsstoff im Essen ist für das Geschmackserlebnis sehr wichtig, da der Gaumen die Nachricht an das Gehirn überträgt. Dadurch kann es zum Wahrnehmen eines olfaktorischen Reizes kommen, was auch unabhängig von dem Sehen oder Hören ist.
  • Der Duft der Blumen wirkt auf unser Gehirn sehr stark olfaktorisch.
  • Die Moleküle des Geruchs bilden ein komplexes olfaktorisches Profil.
  • Durch die Analyse von Proteinen können wir den olfaktorischen Charakter eines Lebensmittelbestandteils bestimmen.
  • Es gibt unterschiedliche olfaktorische Profile in verschiedenen Pflanzenarten.
  • Der Geruch von Früchten ist für viele Menschen sehr attraktiv und bietet einen starken olfaktorischen Reiz.
  • Die Wahrnehmung eines olfaktorischen Signals kann unsere Emotionen beeinflussen.
  • Durch den Vergleich verschiedener Duftmoleküle können wir ihre olfaktorische Energie bestimmen.
  • Der Kaffee hat eine starke olfaktorische Wirkung und kann unser Wohlbefinden beeinflussen.
  • Die Forschung über olfaktorische Reize und Emotionen hilft uns, besser zu verstehen, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen.
  • Die Diagnose einer schweren Hyposmie kann durch spezielle Testverfahren wie das olfaktorische Verhaltenstest (OBT) überprüft werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für olfaktorisch

  • Geruchlich
  • Duftend
  • Riechbar
  • Würzhaft
  • Aromatisch
  • Duftsensibel
  • Geruchssinnig
  • Nasenreizend
  • Wahrnehmbar durch den Geruchssinn
  • Mit dem Geruchssinn wahrnehmbar
  • Riechempfindlich
  • Düster
  • Moderig
  • Schmutzig (in einem negativen Kontext)
  • Näslich

Ähnliche Wörter für olfaktorisch

  • Geruchs-
  • Duft-
  • Riech-
  • Geschmacksneutral
  • Chemisch (in Verbindung mit chemischen Reaktionen)
  • Sensorisch
  • Wahrnehmungs-
  • Sinnes-
  • Organoleptisch (bezogen auf das Gefühlssinn, besonders Geschmack und Geruch)
  • Empfindlich
  • Sensitive
  • Chemorezeptorisch (im Zusammenhang mit chemischen Stoffen)
  • Einige Wörter haben ein enges Beziehungen zu dem Thema "Geruch", wie beispielsweise "geruchs-" oder "duft-".

Antonym bzw. Gegensätzlich für olfaktorisch

🙁 Es wurde kein Antonym für olfaktorisch gefunden.

Zitate mit olfaktorisch

🙁 Es wurden keine Zitate mit olfaktorisch gefunden.

Erklärung für olfaktorisch

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von lateinisch olfacere ‚riechen‘) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen. Die Zusammenhänge des komplexen Geruchssinns erforscht die Osmologie oder Osphresiologie. Bei Menschen scheint der Geruchssinn oft eine geringere Rolle zu spielen als das Sehen, Hören oder Tasten. Seine Leistungen fallen aber dann auf, wenn die olfaktorische Wahrnehmung verloren geht, beispielsweise bei einem Schnupfen. Für viele wild lebende Tierarten wäre solch ein Zustand lebensbedrohlich, da sie in mehrfacher Hinsicht auf ihren Geruchssinn angewiesen sind. Denn die erst hiermit wahrnehmbaren Riech- oder Duftstoffe dienen zur Identifizierung von Nahrung, von Verdorbenem (Fäulnis) oder von Verwestem (Aasgeruch), zur Unterscheidung des eigenen Körpergeruchs von dem der vertrauten Gruppenmitglieder (Stallgeruch) und von dem fremder Artgenossen sowie von dem anderer Arten, der Warnung vor Feinden (Prädator) beziehungsweise der Vermutung von Beute (Beutetier). Die olfaktorische Wahrnehmung ist also nicht allein für die Nahrungsaufnahme wichtig, sondern spielt darüber hinaus eine wesentliche Rolle beim Sozialverhalten wie für das Paarungsverhalten. So wird die Geschlechtsreife von weiblichen Tieren den männlichen Artgenossen durch Pheromone signalisiert (Sexuallockstoffe). Daneben dienen Duftstoffe auch der räumlichen Orientierung. Viele Tiere setzen Duftmarken, um ein Revier abzugrenzen, oder folgen, wie Ameisen, der Duftspur von Vorgängern. Darüber hinaus können chemische Signalstoffe auch der Kommunikation zwischen verschiedenen Arten dienen. Zum Beispiel emittieren die Blüten vieler Pflanzen duftende Stoffe, welche Insekten anlocken, die sie nur bestäuben (Allomon) oder nur Nektar sammeln (Kairomon) oder beides vollführen (Synomon). Bei der Schädlingsbekämpfung im Obstbau macht man sich die Wirkung von Pheromonen nutzbar, um beispielsweise die Paarung von Pflaumenwicklern einzuschränken. An der olfaktorischen Wahrnehmung können verschiedene sensorische Systeme beteiligt sein: neben dem eigentlichen olfaktorischen System (Geruchsreize) auch das nasal-trigeminale System (taktile und chemische Reize) sowie Einflüsse des gustatorischen Systems (Geschmacksreize). Der Geruchssinn ist der komplexeste chemische Sinn. Die Sinneszellen des Geruchs sind mit spezifischen Geruchsrezeptoren ausgestattet und bei Wirbeltieren in der Regel in der Nase lokalisiert. Manche Gerüche werden nicht bewusst wahrgenommen (siehe auch Jacobson-Organ).

Quelle: wikipedia.org

olfaktorisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von olfaktorisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "olfaktorisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp olfaktorisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man olfaktorisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

olfaktorisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für olfaktorisch, Verwandte Suchbegriffe zu olfaktorisch oder wie schreibtman olfaktorisch, wie schreibt man olfaktorisch bzw. wie schreibt ma olfaktorisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate olfaktorisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man olfaktorisch richtig?, Bedeutung olfaktorisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".