Wie schreibt man Äpfel?
Wie schreibt man Äpfel?
Wie ist die englische Übersetzung für Äpfel?
Beispielsätze für Äpfel?
Anderes Wort für Äpfel?
Synonym für Äpfel?
Ähnliche Wörter für Äpfel?
Antonym / Gegensätzlich für Äpfel?
Zitate mit Äpfel?
Erklärung für Äpfel?
Äpfel teilen?
Äpfel {pl} [bot.] (Malus)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Apfel
DE - EN / Deutsch-Englisch für Äpfel
🇩🇪 Äpfel
🇺🇸
Apples
Übersetzung für 'Äpfel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Äpfel.
Äpfel English translation.
Translation of "Äpfel" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Äpfel
- Ein fauler Apfel kann den ganzen Obstteller zum Stinker machen.
- Beim Abschilfern der Früchte entdeckte sie einen Wurm in einer der Äpfel.
- Der Apfel fiel vom Baum und landete mit einem leisen Fallen auf dem Boden.
- Die Frau verlangte von ihrer Tochter, die alte Apfelsaftflasche abziehen auf Flaschen und in den Recyclingbehälter zu geben.
- Wir aßen die Buchstabensuppe mit Apfelstrudel und schrien vor Freude auf.
- Der Apfelhändler verkauft jede Woche viele Fallbirnen.
- In manchen Regionen wird die Fallbirne auch als Zimt- oder Nelkenapfel bezeichnet.
- Der Apfel- und Fallbirnensaft ist sehr gesund.
- Die Schwangere aß nach dem Gebet einen Apfel, um den Abziehstein zu stoppen.
- In dem Fass befinden sich Achtelliter Apfelsaft, den ich für die Party brauche.
- Ich habe einen Apfel in acht Teile geschnitten, weil ich ein Achtel will.
- Die Prominentia laryngea, auch Adamsapfel genannt, ist ein wichtiger Teil des Kehlkopfs.
- Der Adamsapfel ist eine hervorragende Kennzeichnung für Menschen mit einer stark ausgeprägten Stimme.
- Bei Sprechübungen sollte man den Adamsapfel frei bewegen können.
- Die Stimmbänder reichen von der Vorderseite des Adamsapfels bis zur hinteren Schleimhaut.
- Ein zu großer Druck auf die Stimmbänder kann den Adamsapfel verletzen.
- In einem Gesangskurs lernte ich, wie man den Adamsapfel frei bewegt, um eine gute Tonlage zu erreichen.
- Bei der Atemtherapie wird oft der Bereich des Adamsapfels massiert.
- Ein konsistenter Druck auf die Stimmbänder kann helfen, den Adamsapfel zu stabilisieren.
- Die Stimme ist ein Instrument, das von dem Adamsapfel gesteuert wird.
- Bei Sprechfehlern kann es passieren, dass der Adamsapfel unbeabsichtigt hochspringt.
- Wenn man viel singt oder redet, kann der Adamsapfel leicht überlastet sein.
- Ein verletzter Adamsapfel kann zu Atemproblemen führen.
- Bei einem Stimmengewichtungstraining wird der Adamsapfel intensiv eingesetzt.
- Die Länge des Adamsapfels variiert je nach Geschlecht und Alter der Person.
- Wenn du deine Stimme pflegst, solltest du auch den Adamsapfel nicht vergessen.
- Der Bäcker klagt über Älchenkrankheit, weil sein Apfelkuchen nicht gut ankommt.
- Ich bin gerade dabei, mich in das Äpfeltauchen zu beugen.
- Das Äpfeltauchen ist ein altes Gerät zum Pflanzen von Äpfeln.
- Mein Vater hat mir beigebracht, wie man sich auf das Äpfeltauchen stellt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Äpfel
- Birnen
- Früchte
- Obst
- Apfelsamen
- Blüten (im weiteren Sinne)
- Sammeln
- Beeren
- Pflaumen
- Zwetschen
- Edelobst
- Fruchtteil
- Wuchs
- Obstsorte
- Kernfrüchte
- Baumprodukte
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Äpfel
- Birne (Malus baccata)
- Apfelbaum (Malus domestica)
- Quitten (Cydonia oblonga, aber malus ist eine verwandte gattung)
- Pometierapfel (Malus domestica)
- Stachelbeere (Vitis spp., aber manchmal wird auch Malus verwendet)
- Kirschbaum (Prunus avium und andere Arten von Prunus, aber malus ist verwandt)
- Weichsel (Pyrus communis, aber malus ist eine verwandte gattung)
- Bittersüße Apfel
- Schlehenapfel
- Wintertasche
- Harzfeigenapfel (aber das ist eigentlich ein Apfelbaum)
- Pommern
- Bismarckapfel
- Kardinalapfel
- Reinheimer
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Äpfel
🙁 Es wurde kein Antonym für Äpfel gefunden.
Zitate mit Äpfel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Äpfel" enthalten.
„Denn ich begleitete dich als Knab' im Garten; wir gingen unter den Bäumen umher, und du nanntest und zeigtest mir jeden. Dreizehn Bäume mit Birnen und zehn voll rötlicher Äpfel schenktest du mir und vierzig Feigenbäume.“
- Odyssee, 24. Gesang, 337-341 / Odysseus
Homer
„Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr,
Und schon vom Paradiese her.
Von Freuden fühl ich mich bewegt,
Dass auch mein Garten solche trägt.“- Faust I, Vers 4132 ff. / Die Schöne
Johann Wolfgang von Goethe
„Die schönsten Äpfel fressen die Säue.“
- Aus Bulgarien (19.)
Zitat des Tages/Archiv 2007
„Ein Wort, geredet zu rechter Zeit, ist wie goldene Äpfel auf silbernen Schalen.“
- Sprüche 25,11
Zeit
„Einst hatt ich einen schönen Traum;
Da sah ich einen Apfelbaum,
Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan.“- Faust I, Vers 4128 ff. / Faust
Johann Wolfgang von Goethe
„Einst hatt ich einen schönen Traum;
Da sah ich einen Apfelbaum.
Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 4128 ff. / Faust
Apfel
„Er erquickt mich mit Traubenkuchen und labt mich mit Äpfeln, denn ich bin krank vor Liebe.“
- Hoheslied 2,5
Liebe
„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«
Weg von der Harmonie, als
Cement oder Baustein einer Architektur. //Harmonie ist Ausdruck
und nichts anderes als das.
Dann:
Weg vom pathos!
Weg von den 24pfündigen Dauermusiken; von den //gebauten und konstruierten
Thürmen, Felsen und sonstigen gigantischem Kram.
Meine Musik muß
kurz sein.
Knapp! in zwei Noten: nicht bauen, sondern »ausdrücken«!!
Und das Resultat, das ich erhoffe:
keine stylisierten und sterilisierten Dauergefühle.
Das giebts im Menschen nicht:
dem Menschen ist es unmöglich nur ein Gefühl gleichzeitig zu haben.
Man hat tausende auf einmal. Und diese tausend summieren sich sowenig, als Äpfel und Birnen sich summieren. Sie gehen auseinander.“- ''Brief an Ferruccio Busoni, 13. August 1909.
Arnold Sch
„Jedem Alter des Menschen antwortet eine gewisse Philosophie. Das Kind erscheint als Realist, denn es findet sich so überzeugt von dem Dasein der Birnen und Äpfel als von dem seinigen. Der Jüngling, von innern Leidenschaften bestürmt, muss auf sich selbst merken, sich vorfühlen: er wird zum Idealisten umgewandelt. Dagegen ein Skeptiker zu werden, hat der Mann alle Ursache, er tut wohl zu zweifeln, ob das Mittel, das er zum Zwecke gewählt hat, auch das rechte sei.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen, 806
Realist
„Jedem Alter des Menschen antwortet eine gewisse Philosophie. Das Kind erscheint als Realist, denn es findet sich so überzeugt von dem Dasein der Birnen und Äpfel als von dem seinigen. Der Jüngling, von innern Leidenschaften bestürmt, muß auf sich selbst merken, sich vorfühlen: er wird zum Idealisten umgewandelt. Dagegen ein Skeptiker zu werden, hat der Mann alle Ursache, er tut wohl zu zweifeln, ob das Mittel, das er zum Zwecke gewählt hat, auch das rechte sei.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen, 806
Alter
„Jemandem Äpfel als Zitronen verkaufen“
-
Niederl
„Schöne Äpfel können auch sauer sein.“
-
Schwedische Sprichw
„ber Rosen lässt sich dichten,
In die Äpfel muss man beißen.“- Faust II, Vers 5168 f. / Gärtner
Johann Wolfgang von Goethe
„Über Rosen lässt sich dichten,
In die Äpfel muss man beißen.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 5168 f. / Gärtner
Bei
„Über Rosen lässt sich dichten,
In die Äpfel muss man beißen.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 5168 f. / Gärtner
Dichtung
Erklärung für Äpfel
Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.
Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel (Malus domestica).
Daneben werden manche aus Ostasien stammende Arten mit nur etwa kirschgroßen Früchten, wie etwa der Japanische Apfel (Malus floribunda), der Kirschapfel (Malus baccata) und Malus ×zumi in gemäßigten Klimagebieten als Ziersträucher und -bäume angepflanzt. Nicht zu verwechseln mit den Äpfeln sind die nicht näher verwandten Granatäpfel (Punica granatum).
Quelle: wikipedia.org
Äpfel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Äpfel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Äpfel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.