Wie schreibt man Österreich?
Wie schreibt man Österreich?
Wie ist die englische Übersetzung für Österreich?
Beispielsätze für Österreich?
Anderes Wort für Österreich?
Synonym für Österreich?
Ähnliche Wörter für Österreich?
Antonym / Gegensätzlich für Österreich?
Zitate mit Österreich?
Erklärung für Österreich?
Österreich teilen?
Österreich {n} [geogr.] (Kfz: /A/)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Österreich
🇩🇪 Österreich
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Österreich' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Österreich.
Österreich English translation.
Translation of "Österreich" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Österreich
- Publikumsbeteiligung im Journalismus ist in Mode – aber was tun Medien wirklich, um ihre Nutzer einzubinden? Ein Forscherteam aus den USA ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu Journalisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich,.
- Für Betriebsgebäude ist in Österreich die Abschreibungsperiode auf 50 Jahre begrenzt.
- Bei unserem Urlaub besuchten wir einige der schönsten Klosterkirchen in Österreich.
- Der Abtretungsvertrag von 1815 zwischen dem Königreich Bayern und Österreich führte zur Aufteilung des Bayerischen Reichstales.
- Meine Großmutter hatte einen starken österreichischen Akzent, der mich oft zum Lachen brachte.
- Der Historiker analysierte das Ende der Alleinherrschaft der Habsburger in Österreich.
- Die Alp ist ein wichtiger Teil der Landwirtschaft in Österreich.
- Wir planten ein Wochenende in den Österreichischen Voralpen.
- In Österreich gibt es zwei Amtssprachen: Deutsch und Burgenland-Kroatisch.
- Die offizielle Amtssprache in Österreich ist Deutsch.
- Die Angliederung der österreichischen Gebiete an Deutschland begann im Jahr 1938.
- Die Österreichische Annexion (Angliederung) von Tirol durch Bayern während des Zweiten Weltkriegs dauerte nur ein paar Wochen.
- Das Unternehmen hat seinen Hauptfachfirmensitz im österreichischen Wiener Neustadt.
- Wir haben einen breiten Versorgungsbereich in Europa, mit Schwerpunkt auf Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Wir bieten eine zuverlässige Versorgungsbereich für unsere Kunden in Deutschland und Österreich.
- Wir haben einen umfangreichen Versorgungsbereich mit Schwerpunkt auf Deutschland und Österreich.
- Wir bieten eine umfassende Versorgungsbereich für unsere Kunden in Europa, mit Schwerpunkt auf Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Das Anrainerpickerl ist ein traditionelles Gericht aus Österreich.
- Meine Lieblingsmarke für Apfelmeerrettich-Produkte ist Bio-Baumwuchs aus Österreich.
- Bei unseren Ferien in Österreich sind wir uns bewusst, dass traditionelle Apfelpressen häufiger verwendet werden als elektrische Maschinen.
- Der Apfelstrunk von der Österreichischen Apfelmacherin ist so süß und saftig!
- Mein Vater hat immer gesagt, dass ein geräuchertes Pickerl ein wichtiger Teil der österreichischen Küche ist.
- Ein traditionelles Österreichisches Gericht besteht aus Pickerl und Kartoffeln.
- Die Athletinnen aus Österreich verbesserten ihr Aufsprungprofil in nur einem Monat um 10 Meter.
- Das Aufsprungprofil der Chanzespiessberger-Schanze ist sehr beliebt bei den Skispringerwettkämpfen in Österreich.
- Die Gesetze des früheren Österreich-Ungarn verbieteten die Ehe zwischen nahen Verwandten, um Blutschanden vorzubeugen.
- Auf dem Brenner passiert man die Grenze zwischen Österreich und Italien.
- Der Brenner ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Österreich und Italien.
- An der Grenze zwischen Österreich und Italien überquerten wir den Pass Brenner.
- Die österreichisch-ungarische Monarchie stoppte die Brenneröffnung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Österreich
🙁 Es wurden keine Synonyme für Österreich gefunden.
Ähnliche Wörter für Österreich
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Österreich gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Österreich
🙁 Es wurde kein Antonym für Österreich gefunden.
Zitate mit Österreich
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Österreich" enthalten.
„>SchwechaterRecht hatter!<, Schwechater Brauerei (Österreich)“
-
Bier
„Alltag raus. Österreich rein.“
- Österreichische Touristikbranche
Alltag
„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“
- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164
Franz Grillparzer
„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“
- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007
Matthias Corvinus
„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heiratest.“
- Matthias Corvinus, Verspottung Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war
Heirat
„Aus Liebe zum Menschen!“
- Das Österreichische Rote Kreuz, 2008
Werbespr
„Bahn wirkt.“
- ''Österreichische Bundesbahnen
Werbespr
„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“
- "Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.
„Das ist mein größter Einwand gegen Musik, dass Österreicher darin exzelliert haben.“
- Arno Schmidt, Das steinerne Herz
Musik
„Daß ich zum Beispiel Österreicher bin, ist mir mit einer solchen Fülle widerwärtigster Individuen gemein, daß ich es mir verbitten möchte, lediglich mit Hilfe jenes Begriffes bestimmt zu werden.“
- Heimito von Doderer, Tangenten. Tagebuch eines Schriftstellers, 1940-1950. Biederstein, 1964. S. 24
„Den Kopftuchstreit finde ich einfach komisch.“
- im Interview für das Nachrichtenmagazin profil, Sonmmergespräche über Österreich, zitiert von Herbert Lackner im Profil, Printausgabe vom 9. August 2010, S. 35
Christine N
„Der gelernte Österreicher hat sich mit dem Untergang der Monarchie im Grunde seines Herzens eigentlich bis heute nicht abgefunden, ja die Renaissance Altösterreichs (William M. Johnston) ist ein Phänomen, das heute auch jenseits der Grenzen wahrzunehmen ist - vor allem in Italien, wo in der aktuellen politischen Diskussion sehr häufig auf Altösterreich als Vorbild hingewiesen wird.“
- Hannes Androsch, Auf der Suche nach Identität. Österreich - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Eine Synthese der Widersprüche. 1. Auflage, Brandstätter Verlag & Edition, Wien 1988, ISBN 3-85447-292-7, Die Monarchie zerbricht, S. 37 (; S. 17).
„Der neue RENNBAHN EXPRESS - der holt die Oma aus dem Koma!“
- Kino-Werbung 1978/79 für die österreichische Jugendzeitschrift "Der Rennbahn-Express", regional erfolgreiche Antwort auf "Bravo" und 1968 als Schülerzeitung von einem 12- und einem 14-jährigen gegründet, seit einigen Jahren als XPress erfolgreich, Quelle: Österreichisches Werbemuseum
Werbespr
„Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.“
- nach Oscar Wilde: "Wir [Engländer] haben nahezu alles mit Amerika gemeinsam, außer natürlich die Sprache."; fälschlich oft Karl Kraus zugeschrieben; Robert Sedlaczek, Das österreichische Deutsch, 2004, Verlag C. Ueberrreuter, ISBN 3800070758, S. 17,
Karl Farkas
„Die Burka hat in Österreich nichts verloren.“
- in: profil, 08. Februar 2010, S. 54, zitiert auf der Website des
Gabriele Heinisch-Hosek
„Die Fußball-EM in Österreich ist wie Skispringen in Namibia.“
- Alfred Dorfer, am 27. Januar 2006 in "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen
„Die Macht fühlt sich immer von der Kunst bedroht, und anscheinend von einer kleinen Frau besonders.“
- Olga Neuwirth in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises am 9.4.2010, zitiert u. a. in
Kunst
„Die Rache der Journalisten an den Politikern ist das Archiv.“
- Österreichischer_Rundfunk: http://wien.orf.at/stories/520419/
Robert Hochner
„Die alten Schablonen - Lipizzaner, Mozartkugeln oder Neutralität - greifen in der komplexen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts nicht mehr.“
- Wolfgang Schüssel, über Österreich, 26. Oktober 2001 (österreichischer Nationalfeiertag), Nationalrat, XXI.GP, Stenographisches Protokoll, 97. Sitzung, S.138,
„Die wahre Stärke unseres Landes wird sich immer daran messen, wie gut es den Schwachen geht.“
- Werner Faymann, Österreich Gemeinsam, Rede vom 2. Dezember 2009,
Schwachheit
„Die Österreicher haben das Kunststück fertiggebracht, aus Beethoven einen Österreicher und aus Hitler einen Deutschen zu machen.“
- DER SPIEGEL, 32/2001,
Billy Wilder
„Doornkaat - heiß geliebt und kalt getrunken, 1960er-Jahre im ORF, Quelle: Österreichisches Werbemuseum“
-
Werbespr
„Ein Bier in der Not ist ein ganzer Laib Brot“
- ''Aus Österreich
Brot
„Eine Gesellschaft, in der die Familien mit Kindern Gefahr laufen, unter die Armutsgrenze zu rutschen, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus“
- ''bei der Gründung des Katholischen Verband Österreichs (KFÖ) im September 1953,
Franz K
„Erhör uns, uns Deutsche vom östlichen Rand
Uns Bergvolk lawinenumgrollt
Uns Werker und Wirker im Arbeitsgewand
Uns Winzer und Fiedler vom blauenden Strand!“- zitiert in: Walter Wiltschegg, Österreich – der Zweite deutsche Staat, L. Stocker Verlag, Graz, 1992
Paula von Preradovi?
„Erst neulich habe ich eine Talkshow gesehen, in der sie einen Weihbischof aus Österreich ausgekramt haben, der wieder mit allen alten Kamellen ankam: Homosexuelle könnten geheilt werden. Als sei Homosexualität eine Krankheit. Ich werde da ganz verrückt.“
- Oswalt Kolle, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43
Krankheit
„Es gibt heute keinen Antisemitismus mehr in Österreich. Das wird den Leuten höchstens eingeredet. Ich habe nie irgendeinen Antisemitismus verspürt.“
- Bruno Kreisky, Profil, 9. November 1973; Anmerkung: Bruno Kreisky war Jude
Antisemitismus
„Es ist Ihnen unbenommen, den Nationalsozialisten nachzutrauern, aber es ist unser Privileg, die Befreiung Europas auch heute noch als denkwürdiges Ereignis zu feiern!“
- 64. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, 4. Juni 2004, an Abgeordnete der Regierungsparteien ÖVP und FPÖ gerichtet,
Josef Broukal
„Es lebe Deutschland. Es lebe Argentinien. Es lebe Österreich. Das sind die drei Länder, mit denen ich am engsten verbunden war. Ich werde sie nicht vergessen. Ich grüße meine Frau, meine Familie und meine Freunde.Ich hatte den Gesetzen des Krieges und meiner Fahne zu gehorchen. Ich bin bereit! [...] In einem kurzen Weilchen, meine Herren, sehen wir uns ohnehin alle wieder. Das ist das Los aller Menschen. Gottgläubig war ich im Leben. Gottgläubig sterbe ich. - Letzte Worte Adolf Eichmanns vor seiner Hinrichtung am 31. Mai 1962 nach: Bernd Nellessen. Der Prozess von Jerusalem - Ein Dokument. Econ Verlag Düsseldorf Wien 1964. S. 311 - Mit der Variante ...werde sie nie vergessen und ... sehen wir uns ohnedies ''alle wieder bei: Erich Kern. Weder Frieden noch Freiheit - Deutsches Schicksal unserer Zeit. K.W. Schütz Göttingen 1965. S. 248 . Siehe auch“
-
Adolf Eichmann
„Es war ein Hexensabbat des Pöbels und ein Begräbnis aller menschlichen Würde.“
- ''über den Beginn der Naziherrschaft in Österreich am 12. März 1938 in: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer 1966, S. 72 ''
Carl Zuckmayer
Erklärung für Österreich
Österreich [ˈøːstəʁaɪ̯ç] (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9,2 Millionen Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen.
Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besonderen eine semipräsidentielle Republik. Seine großteils aus den historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländer sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Bevölkerungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
Österreich ist ein Gebirgsland, wobei die Ostalpen etwa zwei Drittel der Fläche einnehmen, weshalb der Staat auch als Alpenrepublik bezeichnet wird. Der höchste Berg des Landes ist der Großglockner, der in den Zentralalpen im Bereich der Hohen Tauern liegt. Die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume sind die Flach- und Hügelländer (Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken, Grazer Becken).
Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form „Ostarrichi“ erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben war ab dem frühen Mittelalter die lateinische Bezeichnung Austria in Verwendung. Ursprünglich eine Grenzmark des Stammesherzogtums Baiern, wurde Österreich im Jahr 1156 zu einem im Heiligen Römischen Reich eigenständigen Herzogtum erhoben. Als älteste Stadt Österreichs bezeichnet sich nach einem Stadtrecht aus dem Jahr 1212 die Stadt Enns.
Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch, das auch über Jahrhunderte die Kaiser des (Römisch-)Deutschen Reichs stellte. Mit der Zerschlagung des (Römisch-)Deutschen Reichs durch Napoleon konstituierte sich ab 1804 das Kaisertum Österreich. Im 1815 gegründeten Deutschen Bund war Österreich das führende Mitglied, wurde letztendlich jedoch durch das erstarkende Preußen 1866 im Deutschen Krieg aus dem deutschen Staatenbund verdrängt (wobei die süddeutschen Staaten im Deutschen Krieg auf der Seite Österreichs standen). Daraufhin wurde 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn errichtet.
Die heutige Republik entstand ab 1918, nach dem für Österreich-Ungarn verlorenen Ersten Weltkrieg, aus den zunächst Deutschösterreich genannten deutschsprachigen Teilen der Monarchie. Mit dem Vertrag von Saint-Germain wurden die Staatsgrenze und der Name Republik Österreich festgelegt. Damit einher ging der Verlust Südtirols und der Gewinn des Burgenlandes. Zudem wurde von den Siegermächten ein Anschlussverbot Österreichs an Deutschland festgelegt; weitere diesbezügliche Bestimmungen erfolgten 1922 und 1931/32. Die Erste Republik war von innenpolitischen Spannungen geprägt, die in einen Bürgerkrieg und die Ständestaatsdiktatur mündeten. Durch den sogenannten „Anschluss“ stand das Land ab 1938 unter nationalsozialistischer Herrschaft. Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg wieder ein eigenständiger Staat, erklärte Österreich am Ende der alliierten Besatzung 1955 seine immerwährende Neutralität, wobei im Österreichischen Staatsvertrag von 1955 von den Alliierten explizit am Anschlussverbot an Deutschland festgehalten wurde. Österreich trat den Vereinten Nationen bei, ist Mitglied im Europarat, Gründungsmitglied der 1961 errichteten Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und seit 1995 ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union.
Quelle: wikipedia.org
Österreich als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Österreich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Österreich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.