Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Österreich-Ungarn

🇩🇪 Österreich-Ungarn
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Österreich-Ungarn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Österreich-Ungarn. Österreich-Ungarn English translation.
Translation of "Österreich-Ungarn" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Österreich-Ungarn

  • Die Gesetze des früheren Österreich-Ungarn verbieteten die Ehe zwischen nahen Verwandten, um Blutschanden vorzubeugen.
  • Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs beendete die Entente zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland.
  • Der Erste Weltkrieg beendete die Entente zwischen Russland und Österreich-Ungarn.
  • In der Vergangenheit war Galizien Teil des Habsburger-Reiches und dann Teil Österreich-Ungarns.
  • Das historische Zentrum der Stadt Lemberg (heute Lviv) ist ein UNESCO-Welterbe und bekannt für seine prächtigen Architekturen aus der Zeit Galiziens in Österreich-Ungarn.
  • Im Jahr 1772 wurde Galizien Teil des Habsburger-Reiches, das sich dann im Laufe der Zeit zu Österreich-Ungarn entwickelte.
  • Der Vertrag von Saint-Germain hat die Gebietsabtretung Österreich-Ungarns an Frankreich, Italien und Jugoslawien vorgesehen.
  • Die Babenberger spielten eine wichtige Rolle bei der Gründung von Österreich-Ungarn als eigenständiges Königreich.
  • Die Gründung des Balkanpaktes führte zu einem Bündnis zwischen Serbien, Bulgarien und Österreich-Ungarn.
  • Im Gegensatz zum Balkanpakt fand kein Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Serbien statt.
  • Der Erzherzog von Österreich-Ungarn war ein wichtiger Militärbefehlshaber während des Krieges.
  • Der Erzherzog von Österreich-Ungarn hatte viele politische Rivalen innerhalb der Monarchie.
  • Der Groschen war eine wichtige Währungseinheit im Kaiserreich Österreich-Ungarn.
  • Die Aufhebung des Adelsprivilegs führte zur Enteignung von Teilen des alten Großgrundbesitz in Österreich-Ungarn.
  • Die Gründung von Großrumänien im Jahr 1859 führte zu Konflikten mit dem Osmanischen Reich und Österreich-Ungarn.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Österreich-Ungarn

🙁 Es wurden keine Synonyme für Österreich-Ungarn gefunden.

Ähnliche Wörter für Österreich-Ungarn

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Österreich-Ungarn gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Österreich-Ungarn

🙁 Es wurde kein Antonym für Österreich-Ungarn gefunden.

Zitate mit Österreich-Ungarn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Österreich-Ungarn" enthalten.

„So lange er lebt. Nach Fred Hennings (So lange er lebt, 5 Bände, Verlag Herold, Wien 1968) entscheidender innen- und außenpolitischer Faktor in Österreich-Ungarn ab 1900. Entsprach Hennings zufolge der weit verbreiteten Auffassung, zu Lebzeiten Franz Josephs I. werde sich in Mitteleuropa nichts Wesentliches ändern.“

-

Franz Joseph I. von

Erklärung für Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k.-Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einem Staatenverband auf der Grundlage des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 8. Juni 1867 (in Österreich am 21. Dezember 1867 verfassungsmäßig implementiert) bis zum 31. Oktober 1918 (Austritt Ungarns aus der Realunion). Die Österreichisch-Ungarische Monarchie setzte sich aus zwei Staaten zusammen: aus den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, inoffiziell Cisleithanien (erst ab 1915 amtlich Österreich genannt), und den Ländern der Heiligen Ungarischen Krone, inoffiziell Transleithanien (vulgo Ungarn). Hinzu kam das seit 1878 von Österreich besetzte Gebiet Bosnien und Herzegowina, das 1908 als Kondominium nach langen Verhandlungen der Monarchie einverleibt wurde. Die verfassungsrechtlichen Ausgleichsvereinbarungen sicherten im Sinne einer Realunion die Gleichberechtigung der beiden (Teil-)Staaten im Verhältnis zueinander. Gemeinsames Staatsoberhaupt war der Kaiser von Österreich und Apostolische König von Ungarn aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Von 1867 bis 1916 herrschte Franz Joseph I., danach bis 1918 sein Großneffe Karl I./IV. Mit rund 676.000 km² war Österreich-Ungarn nach der Annektierung Bosniens und der Herzegowina 1908 flächenmäßig das zweitgrößte (nach dem Russischen Reich) und mit 52,8 Millionen Menschen (1914) das bevölkerungsmäßig drittgrößte Land Europas (nach dem Russischen und dem Deutschen Reich). Sein Gebiet umfasste zuletzt die Territorien der heutigen Staaten Österreich, Ungarn, Tschechien (mit Ausnahme des Hultschiner Ländchens), Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro (Gemeinden an der Küste), Polen (Westgalizien) sowie Teile des heutigen Rumäniens (Siebenbürgen, Banat, später Kreischgebiet, östlicher Teil von Sathmar, Südmarmarosch, Südbukowina), der Ukraine (Ostgalizien, Karpatenukraine und Nordbukowina), Italiens (Trentino-Südtirol und Teile von Friaul-Julisch Venetien) und Serbiens (Vojvodina). Der Erste Weltkrieg, der Zerfall Altösterreichs Ende Oktober 1918 durch die Gründung der Tschechoslowakei, des SHS-Staates und des Staates Deutschösterreich und den Abfall Galiziens, der Austritt Ungarns aus der Realunion per 31. Oktober 1918 sowie 1919 der Vertrag von Saint-Germain und 1920 der Vertrag von Trianon führten zum bzw. besiegelten das Ende von Österreich-Ungarn. Die in Deutschösterreich nachfolgende Republik („Restösterreich“) bewahrte den österreichischen Namen, schaffte (wie die Tschechoslowakei) den Adelsstand ab und verwies den Monarchen sowie andere Habsburger, die sich nicht als Bürger der Republik verstehen wollten, des Landes. Nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen der nachfolgenden Jahrzehnte gibt es im heutigen Österreich wie auch einigen anderen Nachfolgestaaten eine größtenteils positive Erinnerungskultur zur Habsburgermonarchie bzw. zu Österreich-Ungarn.

Quelle: wikipedia.org

Österreich-Ungarn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Österreich-Ungarn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Österreich-Ungarn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Österreich-Ungarn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Österreich-Ungarn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Österreich-Ungarn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Österreich-Ungarn, Verwandte Suchbegriffe zu Österreich-Ungarn oder wie schreibtman Österreich-Ungarn, wie schreibt man Österreich-Ungarn bzw. wie schreibt ma Österreich-Ungarn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Österreich-Ungarn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Österreich-Ungarn richtig?, Bedeutung Österreich-Ungarn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".