Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Überlieferung

🇩🇪 Überlieferung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Überlieferung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Überlieferung. Überlieferung English translation.
Translation of "Überlieferung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Überlieferung

  • Der Aaronsstab wurde laut der biblischen Überlieferung von Moses benutzt, um Wasser aus einem Felsen zu holen.
  • Die Überlieferungen aus der Vergangenheit sind wichtig für den Aufbau unseres Familienstammbaums.
  • Die Überlieferung von Generation zu Generation ist ein wichtiger Aspekt des Ahnenkults.
  • Die Legende des Rebells war ein wichtiger Teil der lokalen Überlieferung.
  • Die Forscher untersuchten die alten Überlieferungen über die mysteriösen Krümler.
  • Die Brüderlichkeit im Fest des Fastenbrechens ist eine wichtige Überlieferung unserer Gemeinschaft.
  • Die Figurine auf dem Kaminsims wurde als Familienüberlieferung betrachtet.
  • Die Konfirmandenvorbereitung ist ein wichtiger Teil des christlichen Glaubens und seiner Überlieferungen.
  • Die Folkloristinnen sammelten die mündliche Überlieferung der Dorfgemeinschaft.
  • Mit großer Sorgfalt erforschten die Folkloristinnen die Überlieferungen der Ahnen.
  • In ihrem Aufsatz beschäftigten sich die Folkloristinnen mit dem Phänomen der mündlichen Überlieferung.
  • Die Friesen haben einen reichen Überlieferungsstoff in Form von Sagen und Legenden.
  • Die alten Überlieferungen erzählten von einem magischen Gänsewein, der in einem Quell entsprang.
  • Das medizinische Fachbuch gilt als eine der ältesten Überlieferungen eines Arzneibuchs.
  • Der Atheismus kann auch dazu führen, dass Menschen ihre Traditionen und Überlieferungen verlassen.
  • Die alten Überlieferungen erzählten von kühnen Rittern mit mächtigen Beilklingen.
  • Im Jahrhundert der alten Überlieferungen war der Bärendill der erste, der von dem Meum athamanticum berichtete.
  • Der Balkenstempel war ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Holzfäller-Überlieferung.
  • Die Überlieferung über den Barbar erzählt von einer tapferen Heldin.
  • Die Stämme haben ihre eigene Sprache, Kultur und Überlieferungen.
  • Das Bautischlers-Erbe ist eine wertvolle Überlieferung, die unsere Tradition bewahrt.
  • Die kulturelle Überlieferung unseres Volkes hat einen starken Einfluss auf unsere Identität.
  • Als Beiwort zur Bezeichnung der Kultur des Volkes wählte man "traditionell", weil sie sich sehr stark an alte Überlieferungen hielt.
  • Als Touristin war sie eine aufmerksame Beobachterin der kulturellen Überlieferung.
  • Der Berggeist war ein faszinierender Charakter in der deutschen Volksüberlieferung.
  • Die Studie über die Besiedlungsgeschichte des Gebiets umfasste auch die Analyse von Überlieferungen und mündlichen Erzählungen.
  • An diesem Ort soll laut Überlieferung ein alter Wallfahrtsort mit einem Bittgebet existiert haben.
  • In einigen Regionen wird der Buchstabenglaube immer noch als Teil ihrer Überlieferung gefördert.
  • In den biblischen Wissenschaften wird oft von dem Mehrheitstext gesprochen, wenn es um die genaue Überlieferung geht.
  • Die Herausforderung bei der Rekonstruktion des Mehrheitstextes besteht darin, die verschiedenen Handschriften- und Textüberlieferungen zu bewerten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Überlieferung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Überlieferung gefunden.

Ähnliche Wörter für Überlieferung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Überlieferung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Überlieferung

🙁 Es wurde kein Antonym für Überlieferung gefunden.

Zitate mit Überlieferung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Überlieferung" enthalten.

„Alle echte Überlieferung ist auf den ersten Anblick langweilig, weil und insofern sie fremdartig ist. Sie kündet die Anschauungen und Interessen ihrer Zeit für ihre Zeit und kommt uns gar nicht entgegen, während das moderne Unechte auf uns berechnet, daher pikant und entgegenkommend gemacht ist.“

- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen

Zeit

„Alle echte Überlieferung ist auf den ersten Anblick langweilig, weil und insofern sie fremdartig ist. Sie kündet die Anschauungen und Interessen ihrer Zeit für ihre Zeit und kommt uns gar nicht entgegen, wärend das moderne Unechte auf uns berechnet, daher pikant und entgegenkommend gemacht ist.“

- Weltgeschichtliche Betrachtungen

Jacob Burckhardt

„Ein merkwürdiges Beispiel, wie die Nachwelt irgendeinem Vorfahren die Ehre zu rauben geneigt ist, sehen wir an den Bemühungen, die man sich gab, Christoph Colomb die Ehre der Entdeckung der neuen Welt zu entreißen. […] aber es gehörte dem doch zuletzt ein Mann dazu, der das alles zusammenfaßte, um Fabel und Nachricht, Wahn und Überlieferung in Wirklichkeit zu verwandeln.“

- Schriften zur Natur- und Wissenschaftslehre - Erfinden und Entdecken

Johann Wolfgang von Goethe

„Helmstedt selbst liegt ganz freundlich, der Sand ist dort, wo ein geringes Wasser fließt, durch Gärten und sonst anmutende Umgebung gebändigt. Wer nicht gerade den Begriff einer lebhaften deutschen Akademie mitbringt, der wird angenehm überrascht sein, in einer solchen Lage eine ältere, beschränkte Studienanstalt zu finden, wo alträumliche Gebäude einem anständigen Haushalt, bedeutenden Bibliotheken, ansehnlichen Kabinetten hinreichenden Platz gewähren und eine stille Tätigkeit desto emsiger schriftstellerisch wirken kann, als eine geringe Versammlung von Studierenden nicht jene Hast der Überlieferung fordert, die uns auf besuchten Akademien nur übertäubt.“

- im August 1805

Johann Wolfgang von Goethe

„Ich soll Überlieferungen überliefern, aber nicht alles und jedes glauben.“

- Herodot, Historien 7, 152, 3

„Kommt Ihr vor den Feind, so wird er geschlagen, Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht. Wer euch in die Hände fällt, sei in Eurer Hand. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in der Überlieferung gewaltig erscheinen läßt, so möge der Name Deutschland in China in einer solchen Weise bestätigt werden, daß niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen.“

- Wilhelm II., aus der so genannten Hunnenrede, gehalten bei der Verabschiedung des deutschen Expeditionscorps nach China in Bremerhaven am 27. Juli 1900, in: John C.G Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II und die deutsche Politik, München 2002, S. 22

Feind

„Störe meine Kreise nicht!“

- "Nach römischer Überlieferung raunte Archimedes diese letzten Worte dem römischen Soldaten zu, der ihn bei der Eroberung von Syrakus in einem stillen Garten entdeckte und erstach. Archimedes grübelte über geometrischen Figuren, die er in den Sand gezeichnet hatte."

Archimedes

Erklärung für Überlieferung

Überlieferung steht für: Tradition, die Weitergabe von Überzeugungen und Handlungsmustern Mündliche Überlieferung Schriftliche Überlieferung Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

Überlieferung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Überlieferung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Überlieferung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Überlieferung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Überlieferung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Überlieferung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Überlieferung, Verwandte Suchbegriffe zu Überlieferung oder wie schreibtman Überlieferung, wie schreibt man Überlieferung bzw. wie schreibt ma Überlieferung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Überlieferung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Überlieferung richtig?, Bedeutung Überlieferung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".