Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für äste

🇩🇪 äste
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'äste' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for äste. äste English translation.
Translation of "äste" in English.

Beispielsätze für bzw. mit äste

  • Weiterhin soll diese Anlage touristisch erschlossen werden, so dass Gäste im Rahmen einer Dorfführung über den Sinn und Zweck einer solchen Aalfangeinrichtung informiert werden.
  • Walfang und Badegäste bringen Wohlstand nach Borkum.
  • Drachen selbst basteln – dem Traum vom Fliegen näherkommen.
  • Achtung Auf­nahme: Richter, die über eine Pro­zess­partei lästern, sind wohl befangen .
  • Wie bei Letzterem gilt auch beim Kastenwagen die Gewichtsbegrenzung auf 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, um eine Zulassung als Personenkraftwagen zu ermöglichen.
  • Der Strauch bildet überwiegend aufrechte Äste.
  • Er wird bevorzugt zum Harken von Blumenkästen und kleinen Beeten eingesetzt.
  • Blütenreich, pflegeleicht und anspruchslos: Eisenkraut (Verbene) im Topf und Balkonkasten macht wenig Arbeit und viel Freude.
  • Die Gäste waren begeistert von den aromatischen Aalspießen.
  • Der Duft der frisch geräucherten Aale lockte die Gäste in die Aalräucherei.
  • Die Aalterrine war ein exquisites Gericht, das die Gäste begeisterte.
  • Die A-bewerteten Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an köstlichen Speisen und haben hervorragende Bewertungen von Gästen erhalten.
  • Die Kellner müssen die Bestellungen abarbeiten, um alle Gäste pünktlich zu bedienen.
  • Um die alte Pflasterung zu entfernen, benötigten die Straßenarbeiter mehrere Pickhämmer.
  • Das Unternehmen plant den Abbauwert der Altlasten zu reduzieren.
  • Die Abbeizpaste entfernt effektiv alte Farbreste von Holzoberflächen.
  • Es ist wichtig, eine geeignete Schutzbrille beim Auftragen der Abbeizpaste zu tragen.
  • Die Abbeizpaste ist besonders wirksam bei der Entfernung von Lacken.
  • Vor dem Auftragen der Abbeizpaste sollte die zu behandelnde Fläche gründlich gereinigt werden.
  • Die Abbeizpaste ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
  • Mit der Abbeizpaste können auch hartnäckige Verschmutzungen effizient entfernt werden.
  • Es ist ratsam, die Anweisungen auf der Verpackung der Abbeizpaste zu befolgen.
  • Nach dem Auftragen der Abbeizpaste sollte diese einige Zeit einwirken, bevor sie abgewaschen wird.
  • Die Abbeizpaste enthält Substanzen, die alte Farb- und Lackreste lösen.
  • Beim Auftragen der Abbeizpaste sollte eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein.
  • Die Abbeizpaste kann auch für die Reinigung von Metalloberflächen verwendet werden.
  • Die Abbeizpaste wird am besten mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen.
  • Nach dem Entfernen der alten Farbschicht mit der Abbeizpaste kann die Oberfläche neu gestrichen werden.
  • Es ist wichtig, die Abbeizpaste nicht auf empfindlichen Materialien wie Kunststoff oder Stoffen zu verwenden.
  • Die Abbeizpaste sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für äste

🙁 Es wurden keine Synonyme für äste gefunden.

Ähnliche Wörter für äste

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für äste gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für äste

🙁 Es wurde kein Antonym für äste gefunden.

Zitate mit äste

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "äste" enthalten.

„Besser ein Gericht Kraut mit Liebe als ein gemästeter Ochse mit Hass.“

- Sprüche 15,17

Hass

„Bietet man den Wein vielen Gästen an, geht er bald zu Ende.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 21

Wein

„Das Wunderbare an uns Menschen ist, dass wir zwei Vererbungssysteme besitzen - ein chemisches und ein kulturelles. … Unser chemisches System erhebt uns kaum über andere Tiere, doch unser kulturelles System ist in der Natur ohne Beispiel. Seine formende Kraft schenkt uns Sprache, Kunst, Wissenschaft und sittliche Verantwortung.“

- Gottfried Schatz: Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume von Gottfried Schatz. - NZZ Libro - Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008 - ISBN 978-3-03823-453-1 - Kapitel "Bedrohliche Gäste", S. 9

Tier

„Der Papst ist Papst und du bist ein Schurke,
der sich von anderer Leute Brot und von Lästerei ernährt;
du hast einen Fuß im Bordell und den anderen im Krankenhaus,
du ignoranter und arroganter Krüppel. “

- aus XXXII. Contra Pietro Aretino, Übersetzung:

Francesco Berni

„Der Papst ist der Papst und du bist ein Schurke,
der sich von anderer Leute Brot und Lästerei ernährt;
du hast einen Fuß im Bordell und den anderen im Krankenhaus,
du ignoranter und arroganter Krüppel. “

- Francesco Berni, aus XXXII. Contra Pietro Aretino

Krankenhaus

„Der Zustrom von Gästen zerstört die Gastfreundschaft.“

- Émile V

Jean-Jacques Rousseau

„Die Kirchengeschichte offenbart sich uns als ein Werk der Staatskunst, des Ehrgeizes und des Eigennutzes der Priester. Statt etwas Göttliches darin zu finden, trifft man nur auf lästerlichen Missbrauch mit dem höchsten Wesen. Ehrwürdige Betrüger benutzen Gott als Schleier zur Verhüllung ihrer verbrecherischen Leidenschaften.“

- Friedrich II. (Preußen), zitiert in Wilhelm Leonhardt: "Kreml und Vatikan: Ein Kampf um die Macht durch fünf Jahrhunderte", 1965, S. 182

Leidenschaft

„Die Realität ist, dass sich Schulklassen mit vielen Migranten-Kindern fragen, ob es sicher ist, nach Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern zum Zelten zu fahren. […] Es gibt Gegenden, wo es schick ist, Rassist zu sein. Dagegen muss etwas unternommen werden.“

- Daniel Cohn-Bendit, über den Reaktionen auf Uwe-Karsten Heyes Warnung an dunkelhäutige WM-Gäste, bestimmte brandenburgische Kleinstädte zu betreten,

Migrant

„Diejenigen, die zu klug sind, um sich politisch einzumischen, werden von Leuten regiert, die dümmer sind als sie.“

- Eintrag am 9. März 2003 von Peer Steinbrück ins Gästebuch von Politik-Talkshow, , (Stand 07/07)

Peer Steinbr

„Dies ist eine Verunglimpfung ganzer Regionen in Brandenburg, die durch nichts zu rechtfertigen ist.“

- zu Uwe-Karsten Heyes Warnung an dunkelhäutige WM-Gäste, bestimmte brandenburgische Kleinstädte zu betreten, , 17. Mai 2006

Matthias Platzeck

„Du aber rede, was der gesunden Lehre ziemt:
dass […]
die alten Frauen in ihrer Haltung dem Heiligen angemessen, nicht verleumderisch, nicht Sklavinnen von vielem Wein, Lehrerinnen des Guten;
damit sie die jungen Frauen unterweisen, ihre Männer zu lieben, ihre Kinder zu lieben,
besonnen, keusch, mit häuslichen Arbeiten beschäftigt, gütig zu sein, den eigenen Männern sich unterzuordnen, damit das Wort Gottes nicht verlästert werde!“

- ''''

Frauen

„Es ist unmöglich, witzig zu sein ohne ein bißchen Bosheit; Die Malice eines guten Witzes ist der Widerhaken, den ihn haften macht.“

- Die Lästerschule I, 1 / Frau von Höhnisch

Richard Brinsley Sheridan

„Es ist unmöglich, witzig zu sein ohne ein bißchen Bosheit; Die Malice eines guten Witzes ist der Widerhaken, der ihn haften macht.“

- Richard Brinsley Sheridan, Die Lästerschule, I, 1 / Frau Höhnisch

Bosheit

„Es klingt nicht wohl auf der Harfe, wenn man Gott lästert.“

- Sprichwort

Harfe

„Friede den Hütten! Krieg den Pallästen!“

- Georg Büchner, Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834.

Krieg

„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“

- Georg Büchner, Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834.

Frieden

„Gottesfurcht ist Gotteslästerung.“

- Aphorismen

Peter Hille

„Gute Weiber gönnen einander alles, ausgenommen Kleider, Männer und Flachs.“

- Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen, Erster Zettelkasten, Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 65-78.,

Jean Paul

„Hieher zum Kuß, der Teufel hat in die N. geschmissen, und den Bauch abermal geleeret; das ist ein recht Heilightumb, das die Jüden und was Jüde sein will, küssen, fressen, saufen und anbeten sollen; und wiederumb der Teufel auch fressen und sauffen, was solche seine Jünger speien, oben und unten auswerfen können. Hie sind die rechten Gäste und Wirthe zusammengekommen, habens recht gekocht und angericht … Der Teufel … frißt mit Lust … , was der Jüden unter und öber Maul speiet und sprutzet, ...“

- ''Sämmtliche Werke. 32. Band. Erlangen 1842, 6. Band der polemischen deutschen Schriften. Nach den ältesten Ausgaben kritisch und historisch bearbeitet von Johann Konrad Irmischer. LXII. Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi. Matth. I. (1543). S. 275, 282 Suchwort: kuß

Martin Luther

„Ich kenne einen Schweinemäster
der ist so dick wie meine Schwester“

-

Sch

„Ich kenne nur eine Sache, die süßer ist, als ein Buch zu machen, nämlich eines zu entwerfen.“

- Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten; in funfzehn Zettelkästen, Zweiter Zettelkasten, Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 78-87.,

Jean Paul

„In der Familie sei sparsam, doch Gästen gib reichlich.“

- Aus China

Familie

„Je später der Abend, desto netter/schöner die Gäste.“

-

Deutsche Sprichw

„Je später der Abend, desto schöner die Gäste.“

- Sprichwort

Abend

„Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden, aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben. Auch dem, der etwas gegen den Menschensohn sagt, wird vergeben werden; wer aber etwas gegen den Heiligen Geist sagt, dem wird nicht vergeben, weder in dieser noch in der zukünftigen Welt.“

- Jesus von Nazareth,

Geist

„Krieg den Palästen! Friede den Hütten!“

- im Original von Georg Büchner

Nicolas-S

„Man bekommt ja, wenn man sich mißverständlich ausdrückt, ganz schnell das Gästebuch vollgemüllt; nicht unbedingt von Leuten der DVU, die einen vereinnahmen wollen, sondern eigentlich von anderen nichtdenkenden Menschen, die mit der Moralkeule einen in die rechte Ecke prügeln wollen.“

- Johann König, Sendung "Deutschland von A bis Z", 3sat, Erstausstrahlung 28. November 2009, 20:15 Uhr

Missverst

„Man schafft Steine, Holz, Zement herbei; man macht mit ihnen Häuser, Paläste, das ist Sache der Konstruktion. Der Erfindungsgeist ist am Werk. Aber mit einem Mal greift es mir ans Herz, tut mir wohl, ich bin glücklich, ich sage: Das ist schön. Das ist Architektur. Die Kunst ist anwesend.“

- Vers une architecture, Le Corbusier, éd. G. Crès, 1924, S. 123

Le Corbusier

Mästen Sie die Bauern, und die Revolution bekommt die Apoplexie. Ein Huhn im Topf eines jedes Bauern macht den gallischen Hahn verenden.“

- ''Brief an Gutzkow, 1835. Werke. Hamburger Ausgabe in vier Bänden. Band 2. S. 441 Nr. 39

Georg B

„München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitages.“

- Thomas Mann, Gladius Dei

M

Erklärung für äste

Ein Ast ist die krautige oder holzige Achse eines Seitensprosses der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten). Ein Ast kann der Achse des Grundtriebs (Stängel bzw. Stamm) oder wiederum anderen Ästen seitlich entspringen. Ein Zweig ist ein Ast samt Blättern. Umgangssprachlich wird der Begriff oft auf die holzigen Äste von Bäumen reduziert. In der Holznutzung ist die Unterscheidung von Ast und Zweigwerk üblich – beziehungsweise nennt man den Zweig, wie auch die Spuren, die das Zweigwerk im Holz hinterlässt, Astholz oder „Ast“.

Quelle: wikipedia.org

äste als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von äste hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "äste" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp äste
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man äste? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

äste, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für äste, Verwandte Suchbegriffe zu äste oder wie schreibtman äste, wie schreibt man äste bzw. wie schreibt ma äste. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate äste. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man äste richtig?, Bedeutung äste, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".