Wie schreibt man Abbindezeit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Abbindezeit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Abbindezeit

🇩🇪 Abbindezeit
🇺🇸 Setting time

Übersetzung für 'Abbindezeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Abbindezeit. Abbindezeit English translation.
Translation of "Abbindezeit" in English.

Scrabble Wert von Abbindezeit: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Abbindezeit

  • Abbindebeschleuniger sind chemische Zusätze, die im Beton verwendet werden, um die Abbindezeit zu verkürzen.
  • Durch eine längere Abbindezeit konnte der Abbindeschwund des Betons reduziert werden.
  • Eine zu hohe Abbindetemperatur kann zu einer verkürzten Abbindezeit führen.
  • Die Abbindezeit eines Materials beeinflusst die Menge der freigesetzten Abbindewärme.
  • Die Abbindezeit für den Beton beträgt ungefähr drei Tage.
  • Während der Abbindezeit sollte der Mörtel nicht bewegt werden.
  • Die Abbindezeit beeinflusst die Festigkeit des Werkstoffs.
  • Es ist wichtig, die vorgeschriebene Abbindezeit einzuhalten.
  • Die Abbindezeit wird durch verschiedene Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst.
  • Die Abbindezeit von Gips beträgt normalerweise 24 Stunden.
  • Nach der Abbindezeit kann mit dem nächsten Arbeitsschritt begonnen werden.
  • Eine zu kurze Abbindezeit kann zu Problemen bei der weiteren Verarbeitung führen.
  • Die genaue Abbindezeit kann je nach Produkt variieren.
  • Die Abbindezeit von Klebstoff beträgt in der Regel wenige Minuten.
  • Die Abbindezeit von Lack kann mehrere Stunden betragen.
  • Während der Abbindezeit sollte der Bereich abgesperrt werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Die Abbindezeit von Zement hängt von der Art des Zements und den Umgebungsbedingungen ab.
  • Bei niedrigeren Temperaturen verlängert sich die Abbindezeit des Materials.
  • Es ist wichtig, die Abbindezeit des Materials vor dem Auftragen einer weiteren Schicht zu beachten.
  • Die Abbindezeit für den Beton beträgt in der Regel etwa 28 Tage.
  • Nach dem Auftragen des Klebers muss die Abbindezeit eingehalten werden, bevor man weiterarbeiten kann.
  • Die Abbindezeit des Mörtels sollte im Idealfall nicht unterschritten werden, um eine optimale Festigkeit zu gewährleisten.
  • Bitte warten Sie die Abbindezeit des Gipses ab, bevor Sie das Tape entfernen.
  • Die Abbindezeit des Zements beträgt normalerweise 4-6 Stunden.
  • Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie den Putz während der Abbindezeit feucht halten.
  • Für diese Art von Klebstoff beträgt die Abbindezeit etwa 10 Minuten.
  • Während der Abbindezeit sollte der Raum gut belüftet sein, um eine optimale Trocknung des Materials zu gewährleisten.
  • Die Abbindezeit des Lackes kann je nach Umgebungstemperatur variieren.
  • Es ist wichtig, die Abbindezeit des Harzes einzuhalten, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Abbindezeit des Ziegelklebers beträgt etwa 24 Stunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Abbindezeit

Ähnliche Wörter für Abbindezeit

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Abbindezeit gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Abbindezeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Abbindezeit gefunden.

Zitate mit Abbindezeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Abbindezeit gefunden.

Erklärung für Abbindezeit

Die Abbindezeit ist ein Begriff aus der Klebstofftechnik und ist die Zeitspanne, die ein Klebstoff zum Erreichen einer für eine bestimmungsgemäße Beanspruchung erforderliche Festigkeit benötigt, beziehungsweise die Zeit, die der Klebstoff benötigt, um von einem flüssigen in einen festen Zustand überzugehen. Falls im Klebeprozess Pressdruck aufgebaut wird, dann endet die Abbindezeit mit dem Aufheben des Pressdrucks. Bei manchen Klebstoffen ist bis zur Weiterverarbeitung noch eine Nachbindezeit nötig, bis die Endfestigkeit erreicht ist. Nach der Abbindezeit hat der Klebstoff seine innere Festigkeit erreicht, die Kohäsion. Bei Reaktionsharzleimen spricht man auch von Aushärtezeit. Einige Abbindezeiten von Leimen (Abhängig von Raumklima und Beschaffenheit der Fügeteile): PVAC-Leim (auch Weißleim, Holzleim): bis zu 1 Stunde Melaminharzleim: bei 20 °C bis 1 Stunde, bei 140 °C wenige Sekunden Phenolharzleim: kalthärtend bis 4 Stunden, heißhärtend bei 90–140 °C ca. 5 bis 10 MinutenAuch die Zeit zum Erstarren von Baustoffen wie beispielsweise Beton, Putz oder Fliesenkleber wird als Abbindezeit bezeichnet. In dieser Zeit wird der angerührte Baustoff fest und klebt oder härtet zu einem Bauelement aus.

Quelle: wikipedia.org

Abbindezeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abbindezeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abbindezeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abbindezeit
Schreibtipp Abbindezeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Abbindezeit
Abbindezeit

Tags

Abbindezeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Abbindezeit, Verwandte Suchbegriffe zu Abbindezeit oder wie schreibtman Abbindezeit, wie schreibt man Abbindezeit bzw. wie schreibt ma Abbindezeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Abbindezeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Abbindezeit richtig?, Bedeutung Abbindezeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".