Wie schreibt man Aktionsart?
Wie schreibt man Aktionsart?
Wie ist die englische Übersetzung für Aktionsart?
Beispielsätze für Aktionsart?
Anderes Wort für Aktionsart?
Synonym für Aktionsart?
Ähnliche Wörter für Aktionsart?
Antonym / Gegensätzlich für Aktionsart?
Zitate mit Aktionsart?
Erklärung für Aktionsart?
Aktionsart teilen?
Aktionsart {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Aktionsart
🇩🇪 Aktionsart
🇺🇸
Action type
Übersetzung für 'Aktionsart' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Aktionsart.
Aktionsart English translation.
Translation of "Aktionsart" in English.
Scrabble Wert von Aktionsart: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Aktionsart
- Die deutsche Grammatik kennt vier Haupt-Aktionsarten: Vollzugsaktionsart, Zustandsaktionsart, Reflexivakkusativ- und Reflexiv-Dativ-Aktionsart.
- Die Aktionsart eines Verbs kann sich auf das Zeitverhalten (z.B. Präsens oder Perfekt) oder die Art der Handlung (z.B. Vollziehung oder Zustand) beziehen.
- Einige Verben haben eine unterschiedliche Aktionsart, je nachdem, ob sie im Singular oder Plural verwendet werden.
- Die aktuelle Studie untersucht die Beziehungen zwischen Sprache und Wahrnehmung der Handlungs-Aktionsart.
- Im Deutschen können Verben mit derselben Grundbedeutung verschiedene Aktionsarten haben.
- Die Grammatik des Englischen kennt keine eigentliche Aktionsart, aber einige Verben weisen eine spezielle Bedeutung auf.
- Die Forschung zu Aktionsart ist ein wichtiger Schwerpunkt der Linguistik und der Sprachwissenschaft.
- Einige Studien zeigen, dass Kinder mit unterschiedlichen Aktionsarten von Verbenaufgaben umgehen.
- Bei Verben kann die Wahl der Aktionsart den Kontext oder die Bedeutung des Satzes beeinflussen.
- Im Chinesischen gibt es drei Haupt-Aktionsarten: Vollzugsaktionsart, Zustandsaktionsart und Bewegungsaktionsart.
- Die Analyse von Verbenaufgaben kann Aufschluss über die Aktionsart und ihre Beziehungen zu anderen grammatischen Strukturen geben.
- Die Untersuchung der Aktionsarten in verschiedenen Sprachen kann Erkenntnisse über das menschliche Verständnis von Handlung und Zeit liefern.
- Einige Linguisten argumentieren, dass die Aktionsart ein entscheidender Faktor bei der Kategorisierung von Verben ist.
- Die Verwendung von Aktionsarten kann bei der Übersetzung wichtige Aspekte der Originalsprache erhalten bleiben.
- Die Forschung zur Aktionsart kann auch wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Sprachgebrauchs und der Kommunikation liefern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Aktionsart
- Modus
- Weise
- Art und Weise
- Verfahren
- Methode
- Vorgehensweise
- Handlungsmethode
- Arbeitsweise
- Prozedur
- Durchführung
- Umsetzung
- Anwendung
- Einsatz
- Vorgehen
- Verhaltensart
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Aktionsart
- Form
- Präsenz
- Verbform
- Zeitstufe
- Aspekt (speziell in der Grammatik)
- Modus
- Satzkonstruktion
- Funktionalität
- Modalität
- Temporalität
- Verbalaspekt
- Präteritum (im Kontext von Verbformen)
- Imperfekt (ähnlich wie das Präteritum)
- Perspektivität
- Ausdrucksweise
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Aktionsart
🙁 Es wurde kein Antonym für Aktionsart gefunden.
Zitate mit Aktionsart
🙁 Es wurden keine Zitate mit Aktionsart gefunden.
Erklärung für Aktionsart
Die Aktionsart (auch als Handlungsstufe, Phasenbedeutung, Situationsaspekt, Situationssorte, lexikalischer Aspekt bezeichnet) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft für eine Klassifikation von Verben, die sich aus der unterschiedlichen Verlaufsweise und Begrenzung des bezeichneten Geschehens ergibt. In erster Linie handelt es sich um Bedeutungsklassen, ihnen können u. U. aber auch Formklassen entsprechen.
Die Aktionsart bezieht sich, in den Worten der Duden-Grammatik, „auf Zusammenhänge zwischen dem vom Verb bezeichneten Geschehen oder Sachverhalt und dem Verlauf der Zeit“, muss hierbei aber vom Aspekt unterschieden werden. Während der Aspekt eine morphologisch-grammatische Erscheinung ist, gehört die Aktionsart in den Bereich der Wortbedeutung einzelner Verben. Die Bezeichnungen Situationsaspekt oder lexikalischer Aspekt für Aktionsart sind also missverständlich und müssen vom reinen Aspekt (grammatischen Aspekt, manchmal auch Perspektivenaspekt) abgegrenzt werden.Die Aktionsart eines Verbs charakterisiert unter anderem den Verlauf, die Ausdehnung und das Ergebnis eines Vorgangs.
Beispiel:
Er suchte sein Auto zwanzig Minuten lang.
?? Er fand sein Auto zwanzig Minuten lang wieder.
Der erste Beispielsatz ist akzeptabel, man kann ein Auto „eine gewisse Zeit lang suchen“, hingegen kann man ein Auto nicht „stundenlang finden“. Der Grund der Inakzeptabilität hängt mit der inhärenten zeitlichen Struktur des durch das Verb ausgedrückten Ereignisses zusammen. Während „suchen“ ein zeitlich ausgedehntes Ereignis versprachlicht, drückt das Verb „wiederfinden“ ein punktuelles Ereignis aus. Dies zeigt sich dann auch an der Unvereinbarkeit mit einem durativen Zeitadverbial.
Auch wenn die Aktionsart eines Verbs lexikalischer Natur ist, kann sie dennoch durch morphologische Mittel am Verb signalisiert werden (es handelt sich dann aber um Wortbildung, nicht um Flexion), oder sie kann unmarkiert sein und allein aus der Verbbedeutung hervorgehen. Das Deutsche verfügt durch seine Verbalpräfixe über ein lexikalisches Mittel, um zu einem Verbstamm Varianten mit verschiedener Aktionsart zu bilden: So bezeichnet „verblühen“ das Ende der Situation „blühen“ (also eine egressive Aktionsart) oder „loslaufen“ das Einsetzen der Handlung, die als „laufen“ bezeichnet wird (ingressive Aktionsart); „blühen“ und „laufen“ an sich sind hingegen durative Verben. So werden Aktionsarten in der Verbbedeutung ausgedrückt; Aspekte dagegen sind grammatikalisiert und werden durch Kontraste zwischen Verbformen (also im Verbalparadigma) ausgedrückt. Das Deutsche hat im angegebenen Sinne Aktionsarten, wie auch die Beispiele zeigen, aber keinen Aspekt.
Es gibt Analogien zur Aktionsart im Bereich der Substantive, nämlich in der Unterscheidung zwischen zählbaren Substantiven und Massenausdrücken (etwa Stoffnamen). So kann ein Substantiv für ein abgegrenztes Objekt stehen, etwa „Apfel“ oder für ein homogenes Aggregat, z. B. „Apfelmus“. Dieser Kontrast verhält sich ähnlich wie der zwischen dem punktuellen Verb „finden“ und dem durativen „suchen“.
Quelle: wikipedia.org
Aktionsart als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aktionsart hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aktionsart" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.