Wie schreibt man Anhydrit?
Wie schreibt man Anhydrit?
Wie ist die englische Übersetzung für Anhydrit?
Beispielsätze für Anhydrit?
Anderes Wort für Anhydrit?
Synonym für Anhydrit?
Ähnliche Wörter für Anhydrit?
Antonym / Gegensätzlich für Anhydrit?
Zitate mit Anhydrit?
Erklärung für Anhydrit?
Anhydrit teilen?
Anhydrit {n} [chem.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Anhydrit
🇩🇪 Anhydrit
🇺🇸
Anhydrite
Übersetzung für 'Anhydrit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Anhydrit.
Anhydrit English translation.
Translation of "Anhydrit" in English.
Scrabble Wert von Anhydrit: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Anhydrit
- Die Bergleute entdeckten ein Vorkommen von Anhydrit in den tiefen Gesteinsformationen.
- Der Geologie-Professor erklärte, dass das Gestein überwiegend aus Anhydrit besteht.
- Durch die Verwitterung des Felsens bildete sich ein weißer Anhydritkristall.
- Die geologische Analyse ergab, dass der Stein reich an Anhydrit ist.
- Das Mineralogiemuseum zeigte eine interessante Sammlung von verschiedenen Anhydritarten.
- Während der Erosion trug die Wind- und Wasserströmungen den weichen Anhydrit fort.
- Im Labor führte man eine Untersuchung des Anhydrits durch, um seine Mineralogie zu verstehen.
- Die geologische Karte wies ein großes Vorkommen von Anhydrit im Gebiet aus.
- Das Fossil enthält eine Menge an Anhydrit und bietet Einblicke in die Erdgeschichte.
- Der Vulkanberg war reich an Anhydrit, der durch die Magmabildung entstand.
- Durch chemische Reaktionen bildete sich aus Calciumcarbonat ein harter Anhydrit.
- Die geologische Abteilung des Museums präsentierte eine Ausstellung über Anhydrit und seine Eigenschaften.
- Das Vorkommen von Anhydrit führte zur Entdeckung neuer mineralischer Ressourcen.
- Der Gesteinsprüfer suchte nach Anzeichen für das Vorhandensein von Anhydrit in der Bergschachtanlage.
- Wissenschaftler untersuchten den Einfluss des Klimawandels auf die Bildung von Anhydrit und anderen Gesteinen.
- Der Archäologe fand ein altes Relief auf dem Anhydritestrich eines antiken Gebäudes.
- Bei der Ausgrabung wurde der Anhydritestrich mit anderen Bodenfragmenten vermischt gefunden.
- Der Künstler verwendete den Anhydritestrich, um eine Reliefkunst zu schaffen.
- Der Anhydritestrich wurde als Abfallprodukt eines Salzwerks entdeckt.
- Die Steinmetzen nutzten den Anhydritestrich zur Herstellung von Skulpturen.
- Die Geologen fanden eine Anhydritestrich-Lagerstätte bei den Grabungen in einer alten Bergbaustadt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Anhydrit
- Calciumsulfat
- Gypsinsel
- Kalziumsulfatdi-hydrat (auch wenn es sich eigentlich um das Gegenteil handelt)
- Blauglimmer (in Bezug auf den Mineralname, aber in der Allgemeinheit ist Anhydrit damit identisch.)
- Kalkspat
- Calciumsulphat
- CaSO4
- Gips
- Calcium sulphate anhydrite
- Alabaster (wird häufig mit Anhydrit verwechselt)
- Gyps
- Kieserit
- Ca-sulfat-Anhydrit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Anhydrit
- Salz
- Gips (ähnlicher Mineral)
- Kalk
- Kristall
- Mineral
- Fels
- Gestein
- Sandstein
- Dolomit
- Magnesit
- Spath
- Steatit
- Marmor
- Calcit (ähnlicher Mineral)
- Kalkspat
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Anhydrit
🙁 Es wurde kein Antonym für Anhydrit gefunden.
Zitate mit Anhydrit
🙁 Es wurden keine Zitate mit Anhydrit gefunden.
Erklärung für Anhydrit
Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4] und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.
Anhydrit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist grobkörnige, massige Aggregate, aber auch würfelige und prismatische Kristalle bis etwa 20 cm Größe. In reiner Form ist Anhydrit durchsichtig und farblos. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine bläuliche, rötliche, violette oder braune Farbe annehmen. Die Strichfarbe von Anhydrit ist allerdings immer weiß. Sichtbare Kristallflächen zeigen einen glasartigen Glanz, lamellare oder körnige Aggregate dagegen eher Perlmutt- bis Fettglanz.
Mit einer Mohshärte von 3 bis 3,5 gehört Anhydrit zu den mittelharten Mineralen, die sich mit einer Kupfermünze ritzen lassen. Seine Dichte von rund 3 g/cm3 entspricht der von Zement.
Ganz überwiegend aus dem Mineral Anhydrit bestehende, also monomineralische Gesteine mit nur geringen Beimengungen anderer Minerale wie Quarz oder Tonmineralen werden ebenfalls als Anhydrit oder Anhydritstein bezeichnet. An oder nahe der Erdoberfläche sind diese jedoch oft durch den Kontakt mit Wasser zu Gips aufgequollen.
Quelle: wikipedia.org
Anhydrit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anhydrit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anhydrit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.