Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeiterbiene

🇩🇪 Arbeiterbiene
🇺🇸 Worker bee

Übersetzung für 'Arbeiterbiene' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeiterbiene. Arbeiterbiene English translation.
Translation of "Arbeiterbiene" in English.

Scrabble Wert von Arbeiterbiene: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeiterbiene

  • Der Bienenvater leitet seine Arbeiterbienen bei der Sammlung von Nahrung für das Brotende an.
  • Die Arbeiterbiene sammelt Nektar von den Blumen, um Honig zu produzieren.
  • Die Bienenvölker haben eine strenge Hierarchie, bei der die Königin und die Arbeiterbienen ihre Rolle spielen.
  • Während der Trockenzeit müssen die Arbeiterbienen weit umherfliegen, um genug Nahrung für das Volk zu finden.
  • Die Arbeit der Arbeiterbiene ist entscheidend für die Gesundheit und den Bestand des Bienenvolks.
  • In der Kostümierkunst wird oft die Arbeiterbiene als Symbol für Fleiß und Zuverlässigkeit verwendet.
  • Die Arbeiterbienen sind für die Verdauung von Süßwasser verantwortlich, da sie das Wasser aufnehmen und verdauen können.
  • Bei der Honigproduktion arbeiten die Arbeiterbienen in enger Kooperation miteinander.
  • Die Königinbiene wird von den Arbeiterbienen umsorgt und geschützt.
  • In den Wintermonaten werden die Arbeiterbienen viel weniger aktiv, da das Wetter zu kalt ist.
  • Der Honig, den die Arbeiterbienen produzieren, ist nicht nur süß, sondern auch gesundheitlich wertvoll.
  • Die Arbeit der Arbeiterbiene ist ein wichtiger Bestandteil des Bienenvolks und muss geschätzt werden.
  • In manchen Fällen werden die Arbeiterbienen von Parasiten wie dem Varroamieren befallen.
  • Die Arbeiterbienen sammeln auch Pollen, der für die Fortpflanzung von Pflanzen notwendig ist.
  • Die Beziehung zwischen Königin und Arbeiterbiene ist in vielen Fällen eine sehr enge und unterstützende.
  • In der Landwirtschaft werden Arbeiterbienen oft als "Ackerbienen" bezeichnet, da sie sich hauptsächlich mit Ackerfrüchten befassen.
  • Die Arbeiterbiene sammelt Honig von den Blüten der nahen Rosen.
  • Als wichtiger Bestandteil des Bienenstocks ist die Arbeiterbiene sehr aktiv.
  • Die Arbeiterbiene hat eine wichtige Rolle beim Aufbau und Wartung des Bienenstocks.
  • Die Arbeiterbiene ist verantwortlich für die Pflege und den Schutz der Jungen.
  • Die Arbeiterbiene sammelt Nektar und Polysaccharide von den Blüten, um sie in Honig umzuwandeln.
  • Die Arbeiterbienen sind für die Befruchtung der Pflanzen durch das Bestäuben wichtig.
  • Im Winter ist es wichtig, dass die Arbeiterbiene genügend Futter hat, um über die kalte Jahreszeit zu überleben.
  • Die Arbeiterbiene muss auch den Bienenstock vor Raubtieren schützen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Arbeiterbienen, die je nach Region unterschiedlich sind.
  • Die Arbeiterbiene ist ein wichtiger Teil des Ecosystems in den Bienenstocken.
  • Ohne die Arbeiterbiene könnte der Bienenstock nicht so effizient und leistungsstark sein wie heute.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeiterbiene

  • Weisel
  • Arbeitinsekten
  • Honigbienen-Weibchen (ohne Königin)
  • Arbeiterinnen
  • Bienenarbeiterin
  • Biene der Arbeit
  • Bienenweibchen ohne Königin
  • Die Weibchen (außer Königin)
  • Wachsbienen
  • Arbeitsbienen
  • Nutzbiene
  • Kolonie-Weibchen
  • Die anderen Bienen (im Gegensatz zur Königin)
  • Weiselinsekten
  • Arbeitsweibchen
  • Arbeiterin
  • Arbeitsbiene
  • Honigbiene (im Allgemeinen, kann aber auch auf andere Bienenarten beziehen)
  • Trachtlerin
  • Weibchen
  • Sammlerin
  • Nektarbiene
  • Pollenbiene
  • Bienenweibchen
  • Imkerin (oft in der heimischen Bienenzucht verwendet)
  • Arbeiterinnen
  • Trachter
  • Arbeitsbienen
  • Hinterbienen
  • Züchterin

Ähnliche Wörter für Arbeiterbiene

  • Bienenarbeiter
  • Arbeitsthonigbiene
  • Drohne (im Kontext der Bienensozietät)
  • Weisel
  • Arbeiterin (als weibliche Form)
  • Nabelbrütendame (ist eine Mischung aus einer Arbeiterin und Königin)
  • Drohne
  • Arbeiterin (im Kontext der Bienenwelt)
  • Werkbiene
  • Hinterbienenweibchen
  • Menge (als Oberbegriff, aber nicht spezifisch genug)
  • Weibchen (nicht spezifisch für Arbeitertätigkeit)
  • Lagerschutzbiene
  • Säuberungsbiene

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeiterbiene

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeiterbiene gefunden.

Zitate mit Arbeiterbiene

🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeiterbiene gefunden.

Erklärung für Arbeiterbiene

Keine Erklärung für Arbeiterbiene gefunden.

Arbeiterbiene als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeiterbiene hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeiterbiene" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeiterbiene
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeiterbiene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeiterbiene, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeiterbiene, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeiterbiene oder wie schreibtman Arbeiterbiene, wie schreibt man Arbeiterbiene bzw. wie schreibt ma Arbeiterbiene. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeiterbiene. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeiterbiene richtig?, Bedeutung Arbeiterbiene, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".