Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

🇩🇪 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
🇺🇸 Certificate of incapacity for work

Übersetzung für 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung English translation.
Translation of "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

  • Die Ärztin gab mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus, da ich krank war.
  • Mein Arzt erließ mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgrund meiner Grippe.
  • Ich brauche die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt für den Arbeitgeber.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde von meinem Hausarzt ausgestellt.
  • Sie musste eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei ihrem Facharzt besorgen.
  • Der Arbeitsvertrag sah vor, dass ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreichen muss.
  • Mein Vorgesetzter fragte mich nach meiner Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von gestern.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist erforderlich, um die Krankengeldleistung zu erhalten.
  • Ich brauche eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für die Behörde.
  • Sie kann mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ins Büro gehen.
  • Der Arzt lieferte mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus, weil ich operiert werden muss.
  • Die Firma benötigt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von jedem Mitarbeiter.
  • Ich habe die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von meinem Facharzt erhalten.
  • Der Arbeitgeber verlangt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, bevor der Urlaub genehmigt wird.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei der Krankenkasse eingereicht werden, um das Geld zu bekommen.
  • Ich brauche eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von meinem Arzt.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung war notwendig für die Krankengeldansprüche.
  • Meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist am 10. Juni ausgestellt worden.
  • Ich habe meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Hausarzt beantragt.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss von einem Ärzte ausgefüllt sein.
  • Ich benötige die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Rentenversicherungsträger.
  • Meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab heute gültig sein.
  • Der Arzt hat mir die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der Praxis ausgegeben.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist bei meiner Krankenkasse eingereicht worden.
  • Meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung belegt meine 6-wöchige Erkrankung.
  • Ich muss den Arzt bitten, mir eine neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszustellen.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein wichtiger Nachweis für die Kasse.
  • Meine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde vom Hausarzt unterschrieben.
  • Ich habe bei meiner Ärztin die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angefordert.
  • Die neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ab sofort gültig.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

  • Krankenbrief
  • Arbeitsbefreiungsschreiben
  • Krankmeldung
  • Gesundheitszeugnis
  • Attest
  • Ärztliche Bestätigung
  • Leistungsnachweis
  • Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit
  • Klinische Diagnose
  • Arztbescheinigung
  • Zeugnis der Unfähigkeit zur Arbeit
  • Medizinischer Befund
  • Gesundheitszeugniss
  • Krankengutachten
  • Ärztliche Beurteilung
  • Krankmeldung
  • Attest
  • Arbeitsfähigkeitszeugnis
  • Krankentagegutschein (nur teilweise ein Synonym)
  • Arbeitsunfähigkeitsschreiben
  • Ärztliche Bescheinigung
  • Gesundheitszeugnis
  • Arbeitsverhinderungsbegründung
  • Unfallbescheinigung
  • Krankbericht
  • Attest des Arztes
  • Arbeitsunfähigkeitsnachweis
  • Gesundheitsattest
  • Klinische Bestätigung
  • Arbeitsgenehmigung (umgekehrt, sie kann auch eine Erlaubnis sein)

Ähnliche Wörter für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gefunden.

Zitate mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gefunden.

Erklärung für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung, Krankschreibung; in der Schweiz Arztzeugnis, in Österreich Arbeitsunfähigkeitsmeldung genannt) ist im Arbeitsrecht die Bescheinigung eines Arztes über eine festgestellte Erkrankung der namentlich genannten Person, die diese am Erbringen ihrer Arbeitsleistung hindert.

Quelle: wikipedia.org

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder wie schreibtman Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, wie schreibt man Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. wie schreibt ma Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung richtig?, Bedeutung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".